BMW 320d, 330i (G21) oder Golf 8 GTI?

Liebes Forum,

um es vorwegzunehmen: ja, ich bin alt genug und für das viele Geld..... Ich weiß.

Innerhalb der nächsten vier Wochen sollte ein neues Firmenauto bestellt werden.

Was ich nicht weiß ist, welchen ich wählen soll. Es stehen zur Wahl:

BMW 320d touring (Baureihe G21)
BMW 330i touring (Baureihe G21)
VW Golf 8 GTI

Unser Firmenwagenmodell sieht vor, dass wir 1,6% Prozent des Nettopreises abzgl. Umsatzsteuer und Rabatten selbst bezahlen müssen.
Ein 320d würde mich netto monatlich 500,- Euro kosten, ein 330i 507,- Euro und ein GTI 465,- Euro. Das Fahrzeug wird 48 Monate lang gefahren werden.

Ich fahre zu 99% alleine, sehr selten schneller als 120km/h und ziehe einmal jährlich einen KFZ-Anhänger. Charakterisieren würde ich mich als entspannten Cruiser, der bei 35.000km jährlich gerne mal telefoniert oder Musik hört.

Alle zur Wahl stehenden Fahrzeuge bin ich Probe gefahren.

Am GTI gefällt mir, dass er preislich vollausgestattet weniger kostet als die BMW. Ebenso gibt es Austattungen, welche es bei BMW nicht oder nicht vergleichbar gibt; z.B. Matrixlicht oder DCC. Ausserdem werde ich im GTI notalgisch, da mein erstes Auto ein Golf GTI war.

Für die BMWs sprechen die hochwertigen Innenräume und das "erwachsenere" Fahren; nicht, dass es jemanden kümmert, was ich wann wo wie fahre, aber m.E. wirken sie etwas seriöser.

320d oder 330i ist wiederum schwieriger: Mit dem 320d cruise ich entspannt und muss kurz nach Rom tanken, höre aber das Dieselnageln. Der 330i führt mich mit bis zu 250km/h nach Hamburg und ich muss niemals AdBlue einfüllen.

Luxusprobleme, aber mich interessieren Eure Einschätzungen. Vielleicht finde ich jemanden, der sich ähnlich entscheiden konnte.

Für Eure Antworten vielen lieben Dank.

60 Antworten

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 13. Januar 2021 um 19:23:40 Uhr:



Dafür 50€ Premiumaufschlag, für den Du außer einen Propeller auf der Motorhaube nichts bekommst.
Wertigkeit innen ist knapp unter VW Niveau und damit vergleichbar.

Scheinbar kennst du den G21 und den Golf 8 gar nicht...

Die Wertigkeit des G21 ist deutlich besser, da zum Vorgänger F31 deutlich aufgewertet
Die des Golf 8 ist deutlich schlechter wie die des Golf 7. Und der Golf 7 war schon schlechter wie der 6er Golf.

Dem Threadsteller würde ich den 330i empfehlen. Deutlich besseres Getriebe, entspannteres fahren.
Beim G21 kannst du zudem Laserlicht mitbestellen.Ich glaube nicht das VW entsprechendes Licht bietet.

Vielleicht den 320d vorher noch zur Probe fahren

EDIT

Bezüglich der 0,5% Regel von Hybriden werfe ich noch mal folgende in den Raum:

Golf GTE
BMW 330e

Beide leistungstechnisch gleichwertig oder besser als die Benziner, aber eventuell günstiger bei monatlichen kosten

Ich denke mal, dass es keinen Geldwerten Vorteil zu versteuern gibt, da der TE 1,6% zahlen muss für den Wagen?

Ähnliche Themen

Ich muss den Bruttolistenpreis wie jeder andere auch versteuern. Die 1,6% sind die individuelle Zuzahlung zum Fahrzeug.

Sämtliche Hybridmodelle bin ich Probe gefahren und habe ich ausqualifiziert; der 330e kostet mich dasselbe wie ein 330i und ist dafür eingeschränkter nutzbar.

Ihr gebt gute Anregungen, danke vielmals!

Wenn nicht jeder Euro zählt, würde ich zum 330i greifen.

Grundsätzlich ist der GTI in der Tat das emotionalste Fahrzeug. Liegt einfach am Konzept. Die beiden 3er sind einfach gut motorisierte Fahrzeuge. Der GTI eben auf Fahrspaß und Sport getrimmter Hothatch.

Der TE gibt aber an ein gelassener Vielfahrer zu sein und ist anscheinend eher auf der Autobahn und Langstrecke unterwegs. Da wird er gar nicht in den Genuss der Vorzüge des GTI kommen. Also wäre der GTI bei mir raus. Für den gelassenen Vielfahrer ist der 3er mit besserer Dämmung, sanfteren Fahrwerk und längeren Radstand einfach besser.

Bei 7 Euro Unterschied im Monat zwischen 330i und 320d sehe ich keinen Grund für den 320d.

Übrigens sind die Angaben zum Verbrauch hier völlig unrealistisch. Der 320D hat bei automotorsport einen Eco-Testverbrauch von 5 Liter, der 330i 6 Liter. Da der TE kaum schneller als 120 fährt und eher der Cruiser ist, dürfte er auf die gleichen Werte kommen.

320d = 1180 km Reichweite
330i = 980km Reichweite

Der Unterschied ist marginal.

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 14. Januar 2021 um 15:30:44 Uhr:


Wenn nicht jeder Euro zählt, würde ich zum 330i greifen.

Grundsätzlich ist der GTI in der Tat das emotionalste Fahrzeug. Liegt einfach am Konzept. Die beiden 3er sind einfach gut motorisierte Fahrzeuge. Der GTI eben auf Fahrspaß und Sport getrimmter Hothatch.

Der TE gibt aber an ein gelassener Vielfahrer zu sein und ist anscheinend eher auf der Autobahn und Langstrecke unterwegs. Da wird er gar nicht in den Genuss der Vorzüge des GTI kommen. Also wäre der GTI bei mir raus. Für den gelassenen Vielfahrer ist der 3er mit besserer Dämmung, sanfteren Fahrwerk und längeren Radstand einfach besser.

Bei 7 Euro Unterschied im Monat zwischen 330i und 320d sehe ich keinen Grund für den 320d.

Übrigens sind die Angaben zum Verbrauch hier völlig unrealistisch. Der 320D hat bei automotorsport einen Eco-Testverbrauch von 5 Liter, der 330i 6 Liter. Da der TE kaum schneller als 120 fährt und eher der Cruiser ist, dürfte er auf die gleichen Werte kommen.

320d = 1180 km Reichweite
330i = 980km Reichweite

Der Unterschied ist marginal.

Wenn man den Limiter auf 120 km/h stellt, verbraucht der F31 320d auf ebener Strecke unter 4 Liter auf 100 km. Spreche aus Erfahrung.. Bin so schon mehrere Hundert Kilometer am Stück gefahren, z.B. Autobahn in den Niederlanden oder Norddeutschland.. Obwohl ich einen xDrive hatte.
Denke, daß sich das beim G21 320d ebenso verhält. Ist ja der gleiche Motor..
Dazu kommt, daß Diesel günstiger ist als Benzin..
Und wenn Du den 330i etwas drückst oder in der Stadt unterwegs bist, genehmigt er sich schon ganz schön viel.. Im Vergleich zum 320d.

Kann sicherlich sein, wobei ich unter 4 unrealistisch finde. Es sind etwas zwischen 4-4,5 Liter. Dann wird aber auch der 330i seine 5,5-6 Liter sich nehmen. Aber sicherlich keine 9 Liter. Da hat mein 330i E46 sich weniger genehmigt. Und die Konstruktion ist 20 Jahre älter.

Zitat:

@küfi schrieb am 14. Januar 2021 um 15:30:24 Uhr:


Ich muss den Bruttolistenpreis wie jeder andere auch versteuern. Die 1,6% sind die individuelle Zuzahlung zum Fahrzeug.
!

Ok - da muss ich jetzt gestehen, ich komme nicht mehr mit. Warum musst Du so viel zuzahlen und dann noch zusätzlich versteuern? Das kenne ich so nicht ... (?)

Zitat:

Ok - da muss ich jetzt gestehen, ich komme nicht mehr mit. Warum musst Du so viel zuzahlen und dann noch zusätzlich versteuern? Das kenne ich so nicht ... (?)

Unser Firmenwagenrichtlinie sieht vor, dass ich aus einer sehr umfassenden Auswahl von Herstellern und Modellen wählen darf.

Um ein Fahrzeug uneingeschränkt privat nutzen zu dürfen, bezahle ich an meinen Arbeitgeber einen Geldbetrag in Höhe von 1,6% des Nettopreises, abzüglich Mehrwertsteuer und Nachlässen.
Aus einem BMW 330i touring mit einem Bruttolistenpreis von ca. 60.000 Euro wird so eine monatliche Zahlung von mir in Höhe von 460,- Euro (Beträge gerundet, um Rabatte nicht zu offenbaren).
Dieser Betrag wird von meinem Nettogehalt einbehalten.

Die Versteuerung des Bruttolistenpreises von ca. 60.000 Euro unterliegt dem Einkommensteuergesetz, denn der Staat will Geld dafür, dass ich einen geldwerten Vorteil (Sachbezug) für die private Nutzung des Fahrzeugs erhalte. Dies sind die 1% (oder niedrigerer Werte für Hybride und Elektromodelle).
In meinem Falle bezahle ich ca. 40,- Euro an Steuern.

Hoffe dies macht es klarer. Danke für Eure Antworten.

Nur aus Interesse, wie kommst du auf 40 € Abgaben? Das sind ja nur 6% der 600€, die pro Monat mit der 1% Regelung versteuert werden müssen. Das ist ja ein traumhaft niedriger Steuer - und Abgabensatz.

Zu den 1% kommt übrigens im Normalfall noch der Arbeitsweg dazu, mit 0,03 % pro Kilometer.

Vielleicht wird so ein Schuh draus: es ist ja kein Geldwerter Vorteil iHv 600 - weil der TE ja 460 bezahlt. Dann würde noch 140 übrig bleiben, was mit den 40 Steuern besser passt (?)

Wenn ich recht habe - keine besonders tolle Regelung.

Ok danke, das hatte ich übersehen, das wären dann 28%.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 14. Januar 2021 um 16:41:01 Uhr:


Vielleicht wird so ein Schuh draus: es ist ja kein Geldwerter Vorteil iHv 600 - weil der TE ja 460 bezahlt. Dann würde noch 140 übrig bleiben, was mit den 40 Steuern besser passt (?)

Wenn ich recht habe - keine besonders tolle Regelung.

Es ist richtig, dass Zuzahlungen mit dem Sachbezug (geldwerter Vorteil) verrechnet wird.

Für manche mag es kein tolles Modell sein, monatlich eine Pauschale zu bezahlen. Ich sehe es jedoch so, dass ich für 507,- alles inklusive privat keinen 330i bezahlen könnte.

Ja, das ist korrekt, dafür gibt nicht annähernd einen neuen 330i incl. Benzin, Wartung und Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen