1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW 320D 150PS FL - Turbolader defekt - Reparieren lassen, generalüberholten kaufen oder neu?

BMW 320D 150PS FL - Turbolader defekt - Reparieren lassen, generalüberholten kaufen oder neu?

BMW

Hallo liebe Community,

vor einiger Zeit ist mir mein Turbolader kaputt gegangen und nun steh ich vor der Frage:
* Neuer Turbolader
* Generalüberholter Turbolader
* Defekten Turbolader einschicken und reparieren lassen

Mich würde einfach mal eure Meinung zu diesem Thema interessieren. Anfangs dachte ich ein generalüberholter Lader wirds für die nächste Zeit tun, aber je mehr ich mich im Internet darüber informiere stoße ich auf Beiträge, in denen die Leute relativ unzufrieden mit ihrem generalüberholten Turbolader sind.
("zieht nur in den ersten drei Gängen...Laufleistung....usw)

Ein neuer Turbolader würde mich 600€ kosten, ein generalüberholter ca 330€ und über die Reparatur hab ich mich noch nicht so wirklich informiert, meine aber gelesen zu haben, dass es auch auf ca 350€ kommen wird.

Mein BMW ist ein E46, 320d, 150PS und BJ 9/2002.

Beste Antwort im Thema

Falsches Handling eines Turbomotors würde ich mal vermuten...

Kalter Motor, untertourige Drehzahl mit hohem Gasanteil - z.B. beim Beschleunigen..
Hoher Abgasdruck durch viel Energie im Brennraum erzeugt auch bei kleinen Drehzahlen um die 1000 Rpm. eine hohe Drehzahl an den Ladern.
Das Motoröl ist noch zähflüssig und kann dadurch mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit die Hitze nicht sauber vom Lager ableiten.

Andersrum: Kaltfahren....stellt man einen Turbomotor nach normaler Belastung einfach plötzlich ab, so wird dieser durch den Ölstrom in den Lagern nicht weiter gekühlt - Fazit: Thermische Überhitzug der Lager.

Tödlich für jeden Lader: Kalten Motor starten und paar Gasstöße durchjagen....

Die Welle "schwimmt" sozusagen im Öl, das ist das Lager.
Ist das Medium zu zäh, hat es andere Eigenschaften als im Betriebszustand.

LG,
Thomas

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Falsches Handling eines Turbomotors würde ich mal vermuten...

Kalter Motor, untertourige Drehzahl mit hohem Gasanteil - z.B. beim Beschleunigen..
Hoher Abgasdruck durch viel Energie im Brennraum erzeugt auch bei kleinen Drehzahlen um die 1000 Rpm. eine hohe Drehzahl an den Ladern.
Das Motoröl ist noch zähflüssig und kann dadurch mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit die Hitze nicht sauber vom Lager ableiten.

Andersrum: Kaltfahren....stellt man einen Turbomotor nach normaler Belastung einfach plötzlich ab, so wird dieser durch den Ölstrom in den Lagern nicht weiter gekühlt - Fazit: Thermische Überhitzug der Lager.

Tödlich für jeden Lader: Kalten Motor starten und paar Gasstöße durchjagen....

Die Welle "schwimmt" sozusagen im Öl, das ist das Lager.
Ist das Medium zu zäh, hat es andere Eigenschaften als im Betriebszustand.

LG,
Thomas

Im E39 530d war auch der erste Turbolader drin. Verkauft mit 537.000 km . Alle 10tkm Ölwechsel gemacht 😉

Hallo Leute eine Frage wer kann helfen...
kann mir jemand sagen ob der BMW 320 d Baujahr 2001 2 l Maschine 136PS eine oder zwei Kraftstoffpumpen im Tank verbaut hat?
Bin gespannt auf eine kompetente Antwort vielen Dank

Der hat eine VP-44 und eine Pumpe im Tank. Die Saugstahlpumpe ist in diesen Sinne keine echte Pumpe.

Der Tank ist zweigeteilt.
Im rechten Tank sitzt die Fördereinheit, im linken Tank die Saugstrahlpumpe, die nur für die Entleerung des linken Tanks zuständig ist.

Danke für die schnelle Antwort...
Also verstehe ich richtig, die VP-44 ist die Einspritzpumpe,die vorne im oder am Motor sitzt.
Und dann im Tank hinten die sogenannte Saugstrahlpumpe (Förderpumpe) verbaut...

Nein, das ist falsch.
Im rechten Tank ist die Kraftstoffpumpe, im linken Tank die Saugstrahlpumpe.
http://www.realoem.com/.../showparts?...

Nein, das ist richtig. Vorne am Motor ist die VP-44 Hochdruck-Einspritzpumpe, dann hast du eine Saugstrahlpumpe und einen Tankgeber mit Fördereinheit ...

Verwirrt den Fragesteller doch nicht.
Dass vorne die Einspritzpumpe sitzt ist doch wohl selbstverständlich und war auch nicht die Frage, sondern ob hinten im Tank eine oder zwei Kraftstoffpumpen sind. Es sind zwei, nämlich rechts die Fördereinheit und links die Saugstrahlpumpe.
Zur Fördereinheit gehört die Kraftstoffpumpe, bei anderen Herstellern auch Vorförderpumpe genannt.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 27. Januar 2019 um 18:05:44 Uhr:


Verwirrt den Fragesteller doch nicht.
Dass vorne die Einspritzpumpe sitzt ist doch wohl selbstverständlich und war auch nicht die Frage, sondern ob hinten im Tank eine oder zwei Kraftstoffpumpen sind. Es sind zwei, nämlich rechts die Fördereinheit und links die Saugstrahlpumpe.
Zur Fördereinheit gehört die Kraftstoffpumpe, bei anderen Herstellern auch Vorförderpumpe genannt.

Wer verwirrt ihn den nun hier? Er hat doch gefragt, ob vorne die VP-44 die Einspritzpumpe ist. Das ist richtig! Zusätzlich hat der Wagen eine Saugstrahlpumpe und eine Fördereinheit. Die Funktionen hast du schon beschrieben. Die Saugstrahlpumpe ist auch eine Vorförderpumpe!!! Das Facelift Model hat noch eine weitere Vorförderpumpe die auch Inlinepumpe genannt wird.

Das war die Frage:

"Hallo Leute eine Frage wer kann helfen...
kann mir jemand sagen ob der BMW 320 d Baujahr 2001 2 l Maschine 136PS eine oder zwei Kraftstoffpumpen im Tank verbaut hat?
Bin gespannt auf eine kompetente Antwort vielen Dank"

Die von dir angesprochene Inlinepumpe (Dieselpumpe) sitzt auch nicht im Tank.

Also nochmal zur besseren Verständigung:
Erstmal vielen Dank für die Antworten!
Der Wagen springt nicht an, trotz zügigen Starterumdrehungen.
Vorne am Filter kommt ganz zögerlich etwas an.
Nun die Frage,könnte es nun die "Saugstrahlpumpe" oder die "Fördereinheit"
oder eben beides sein?
Der Schrauber von nebenan meint es kann nur die Einspritzpumpe sein...
Danke für alle Tipp,s...

Über das Geheimmenue kannst du den Tankinhalt abrufen, auch getrennt nach links und rechts.
Zuerst wird der linke Tank über die Saugstrahlpumpe geleert, d. h. der Sprit wird in den rechten Tank gefördert. Wenn die Saugstrahlpumpe kaputt ist, wird der linke Tank nicht geleert.
Sollte also der rechte Tank leer sein, der linke aber nicht, dann ist die Saugstrahlpumpe kaputt.
Wenn vorne kein Sprit ankommt, dann hat das nichts mit der Einspritzpumpe zu tun, sondern mit der Fördereinheit im rechten Tank, sofern der nicht leer ist, was für einen Fachmann aber leicht feststellbar ist.
Wieso der auf die Einspritzpumpe tippt, wenn vorher schon kein Sprit ankommt, verstehe ich nicht.

Was willst du im Menü?
Das ist die elektroPumpe im tank ...auch Vorförderpumpe genannt die muss laufen und zwar richtig nicht nur pipi.
Wenn die läuft und der nicht startet dann... Reparatur Satz ..28€ ...vorn in die Pumpe rein .
Das kann sogar meine Tochter reparieren und den repsatz in die Pumpe auf nem Küchentisch reinpopeln.

Die Tankanzeige im Fahrzeug stellt den Gesamtinhalt dar.
Wenn also das Geheimmenue rechts leer anzeigt und links nicht, dann ist die Saugstrahlpumpe kaputt und die Fördereinheit bekommt keinen Sprit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen