BMW 318ti e46 M42 Nockenwellengeber Auslass Fehler
Hallo Community,
in meinem ersten Thema bei Motortalk komm ich auch schon mit meinem ersten Problem 🙄.
Ich hab mir vor ein par Wochen einen BMW 318ti e46 zugelegt.
Ich hab nach einigen Tagen mit INPA den Fehlerspeicher ausgelesen und musste feststellen das im Fehlerspeicher ein Fehler vorhanden war. (2782 CDKPH - Nockenwellengeber Auslass, Lage der Phasenflanken oder Einbaulage außerhalb Toleranz).
Außerdem bemerkte ich das er nicht mehr richtig zog, manchmal mehr manchmal weniger.
Auf einer längeren Autobahnfahrt konnte ich ihn teilweise sogar nur sehr langsam bis 120 beschleunigen und wenige Minuten später zog er wieder halbwegs normal.
Nach dieser fahrt tauchten noch zwei weitere Fehler auf. (27BB CDKANWS Nockenwellensteuerung Auslass-VANOS, Anschlagadaption außerhalb gültigem Bereich und 27C3 CDKTOENS - Signal oelniveausensor (TOENS), Signal unplausibel). Das Öllämpchen leuchtet manchmal nach dem Motorstart für ein par Sekunden gelb.
Ich hab bis jetzt nur mal Probeweise den Nockenwellengeber Auslass gewechselt und danach die Adaptionswerte und den Fehlerspeicher gelöscht. Die Fehler sind jetzt aber immer noch vorhanden, allerdings hab ich das Gefühl das er wieder besser zieht.
Im Anhang finde ihr Fotos vom Fehlerspeicher kurz nachdem ich diesen gelöscht hab.
Ich wäre echt dankbar wenn mir jemand helfen könnte.
Mfg BMW_Fan
16 Antworten
Baue die Ventile aus, steck in das loch von oben ein Schraubendreher rein und schließe das Ventil an die Batterie an. Der Schraubendreher soll ein Stuck aus dem Ventil rausspringen. Mach es am besten stoßweise, klack, klack, klack... Pass auf mach kein kurzen und verbrenne dir nicht die Flossen.
Was du noch testen kannst ist einfach den NW Sensor auf der Auslass Seite (links wenn du vor dem Auto stehst) abziehst und so ein paar Tage zum testen rumfährst. Dabei Sollten die Vanos in die Mittelstellung gehen (Notbetrieb).
Und tausche die Ventile von Oben nach unten.
So kannst du den Fehler etwas eingrenzen.
Servus!
So könnte er zwar prüfen, ob die Magnetventile noch durschalten, also elektrisch angesteuert werden - aber leider nicht, ob der Hubweg der Ventile ausreicht, um die VANOS ordnungsgemäß zu verstellen und auch so, dass der SOLL-Bereich erreicht wird.
Grüße,
BMW_Verrückter