BMW 1er F40 hässlichster BMW aller Zeiten neben 3er Compact?

BMW 1er F40

Jetzt mal ehrlich, ich bin mir ziemlich sicher dass Geschmack nicht immer subjektiv ist. Dieses Auto ist einfach misslungen, was wohl ganz offensichtlich am neuen Chefdesigner bei BMW liegt. Ich bin mir sicher dass sogar ich dieses Auto besser designen hätte können.
Irgendwas stimmt mit dem Design einfach nicht, es sieht einfach nicht richtig aus. Wie kann man sich so eine große Geldquelle wie da 1er Segment nur so versauen?

Das sieht einfach aus wie ein zusammengequetschter 2er Active Tourer, wobei der Active Tourer noch besser aussieht als der. Ist dann Opa in Zukunft cooler als der 1er Fahrer?

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ehrlich, ich bin mir ziemlich sicher dass Geschmack nicht immer subjektiv ist. Dieses Auto ist einfach misslungen, was wohl ganz offensichtlich am neuen Chefdesigner bei BMW liegt. Ich bin mir sicher dass sogar ich dieses Auto besser designen hätte können.
Irgendwas stimmt mit dem Design einfach nicht, es sieht einfach nicht richtig aus. Wie kann man sich so eine große Geldquelle wie da 1er Segment nur so versauen?

Das sieht einfach aus wie ein zusammengequetschter 2er Active Tourer, wobei der Active Tourer noch besser aussieht als der. Ist dann Opa in Zukunft cooler als der 1er Fahrer?

377 weitere Antworten
377 Antworten

Die Produktion des F20 endete im Juni 2019, bestellbar war er schon im April nicht mehr.

Der wichtigste Motor des F40 ist bereits verfügbar: 118i. Es fehlt noch der 120i als zweites wichtiges Aggregat.

Auch sind mehrere Diesel-Motoren im Angebot, die inzwischen jedoch eher schwach nachgefragt werden. In meiner Region (Südbaden) ist Dieselkraftstoff derzeit sogar teurer als Super E5.

Ein Selbstläufer wird der F40 definitiv nicht - der Preis entscheidet über Erfolg/Misserfolg. Mercedes kann die A-Klasse jedenfalls ohne allzu hohe Rabattierung verkaufen, BMW muss beim F40 schon kräftig federn lassen.

Der meistverkaufte Motor ist der 116i und der fehlt.

Moin mal eine Frage vom NICHT - BMW Kenner:

116i und 120i = auch 3 Zylinder?
Danke.

116i/118i/116d = 3-Zylinder, der Rest 4-Zylinder!

Ähnliche Themen

Der F40 ist mal gerade 2 Monate auf dem Markt, wie man auch teilweise hier liest, mit langen Lieferzeiten.

Moin,

warum sind denn eigentlich die langen Lieferzeiten, wenn der kaum bestellt wird?

Probleme mit den Zulieferern wie beim Golf 8 ?

Zitat:

@halifax schrieb am 12. Januar 2020 um 09:18:21 Uhr:


116i/118i/116d = 3-Zylinder, der Rest 4-Zylinder!

Moin,

danke dir.

Bin mal gespannt, wann die Motoren ( 2 Zylinder?) vom Berliner Werk verbaut werden.
Wenn man das Motörchen sieht, wenn der riesige Plastikdeckel vom 118i abgenommen wird,
muss ich an unsere alte Nähmaschine denken, da war der Motor größer...😁
Spaß aus!

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 11. Januar 2020 um 23:43:20 Uhr:


Der meistverkaufte Motor ist der 116i und der fehlt.

Vom 116i als 3-Zyliner wurden beim F20 geringere Stückzahlen abgesetzt als vom 118i.

Als der 116i im F20 noch ein 4-Zylinder mir 136 PS war, war das der meist verkaufte Benziner (und nicht der 114i). Seit der 3-Zylinder-Ära ist es der 118i mit ebenfalls 136 PS bzw. jetzt 140 PS.

Wenn ich mir einen kompakten Fronttriebler kaufen wuerde waere das tatsächlich ein Hyundai oder ein Peugeot.

Hyundai wegen der Qualität und Peugeot wegen Motor und Design.

Also Hyundai und Qualität... das halte ich für ein Gerücht . Wir haben ein i30 als Zweitwagen und noch bei keinem Auto so eine schlechte Qualität gehabt . Das fängt an mit der Lackierung und zieht sich durch das ganze Auto. Komplette Bremsanlage sehr schlecht . Zwar gute Verzögerung, aber hoher Verschleiß der Beläge und Scheiben . Sogar die Sättel gehen oft fest . Ständig irgendwelche Motorfehler usw . Die Materialien im Innenraum sind auch billig . Von deutscher Qualität oder Konkurrenz sind die Welten entfernt .

Ich war nach 2000 12 Jahre bei Volkswagen (Golf). Was der in der Werkstatt war... Schon kurz nach dem Kauf war ständig was mit Zündspulen, so dass er häufig sogar abgeschleppt werden musste (manchmal kokelte/rauchte das). Nach spätestens drei Jahren war sogar was an der Radaufhängung oder Achse gebrochen. Die letzten Jahre war dann auch mal die Kühlanlage kaputt/korrodiert/ausgelaufen. Und die Zentralverriegelung war kaputt. Ganz zu schweigen davon, dass das Öl nie die drei Jahre bis zum nächsten Ölwechsel hielt. Ich dachte, das wäre unnormal, bis mir andere VW-Besitzer sagten, dass das recht normal wäre, die hätten auch recht häufig Qualitätsmängel.

Seit ich bei BMW bin (7 Jahre), war ich nicht einmal außerhalb der Termine in der Werkstatt. Nur zweimal wegen Neulackierung der Stoßfänger. Und meine Fahrleistung war jährlich gleich (etwa 9000-12000). Also, schon allein wegen dieser sehr guten Erfahrungen bleibe ich bei BMW und zahle beim Kauf mehr.

Gestern mit der besten Ehefrau von allen auf einem Event in der Niederlassung gewesen. Haben alle in Frage kommenden Alternativen einer eingehenden Prüfung unterzogen. Leider ist der Z4 raus. So schön der auch ist und so perfekt man drin sitzt, die winzige Kofferraumluke macht ihn als Daily Driver ungeeignet... Wie willst Du da die wöchentliche Ladung Getränkekästen reinhieven?

3er ist ihr viel zu groß. Beim F20 hat sie ungläubig geschaut und gemeint: Ich wusste gar nicht dass BMW so niedliche Autos baut, sieht aus wie mein Fiesta oder der Kia meiner Schwester. Als sie dann den Innenraum, die Sitze und zuletzt das Preisschild gesehen hat hat sie mir gerade mal einen Vogel gezeigt und gemeint das kommt gar nicht im Frage. Letztendlich noch in einem F22 gesessen und da war die Welt wieder in Ordnung. Ich glaube der Nachfolger meines M140i steht fest. Er unterscheidet sich nur durch das Heck von diesem.

Wenn Du jetzt nach PS trennst, dann hättest Du schreiben sollen die 136/140 PS Version und nicht einfach 118i.
Dann müsste man den Fahrzeugbestand nach PS sortieren und nicht nach Modellbezeichnung.

Zitat:

@McPomm schrieb am 12. Januar 2020 um 11:16:19 Uhr:


Ich war nach 2000 12 Jahre bei Volkswagen (Golf). Was der in der Werkstatt war... Schon kurz nach dem Kauf war ständig was mit Zündspulen, so dass er häufig sogar abgeschleppt werden musste (manchmal kokelte/rauchte das). Nach spätestens drei Jahren war sogar was an der Radaufhängung oder Achse gebrochen. Die letzten Jahre war dann auch mal die Kühlanlage kaputt/korrodiert/ausgelaufen. Und die Zentralverriegelung war kaputt. Ganz zu schweigen davon, dass das Öl nie die drei Jahre bis zum nächsten Ölwechsel hielt. Ich dachte, das wäre unnormal, bis mir andere VW-Besitzer sagten, dass das recht normal wäre, die hätten auch recht häufig Qualitätsmängel.

Seit ich bei BMW bin (7 Jahre), war ich nicht einmal außerhalb der Termine in der Werkstatt. Nur zweimal wegen Neulackierung der Stoßfänger. Und meine Fahrleistung war jährlich gleich (etwa 9000-12000). Also, schon allein wegen dieser sehr guten Erfahrungen bleibe ich bei BMW und zahle beim Kauf mehr.

Golf kann ich mich gerne anschließen.
Bei mir waren es 2x golf 4.
Der erste musste gewandelt werden.
Der 2. hatte mehr Öl die Benzin verbraucht.
Das war der 2.0 mit 115 PS.

Ölverbrauch ist bei VW "normal" die Motoren sind einfach nichts. Das gibt es bei BMW auch einmal (2L DIs aus dem E87 z. B.) aber die lernen wenigstens daraus und machen es das naechste mal besser...

Zitat:

@McPomm schrieb am 12. Januar 2020 um 11:16:19 Uhr:


Ich war nach 2000 12 Jahre bei Volkswagen (Golf). Was der in der Werkstatt war... Schon kurz nach dem Kauf war ständig was mit Zündspulen, so dass er häufig sogar abgeschleppt werden musste (manchmal kokelte/rauchte das). Nach spätestens drei Jahren war sogar was an der Radaufhängung oder Achse gebrochen. Die letzten Jahre war dann auch mal die Kühlanlage kaputt/korrodiert/ausgelaufen. Und die Zentralverriegelung war kaputt. Ganz zu schweigen davon, dass das Öl nie die drei Jahre bis zum nächsten Ölwechsel hielt. Ich dachte, das wäre unnormal, bis mir andere VW-Besitzer sagten, dass das recht normal wäre, die hätten auch recht häufig Qualitätsmängel.

Seit ich bei BMW bin (7 Jahre), war ich nicht einmal außerhalb der Termine in der Werkstatt. Nur zweimal wegen Neulackierung der Stoßfänger. Und meine Fahrleistung war jährlich gleich (etwa 9000-12000). Also, schon allein wegen dieser sehr guten Erfahrungen bleibe ich bei BMW und zahle beim Kauf mehr.

Nun wir fahren seit 1999 durchweg BMW und seit 2006 zusätzlich VW.
Was die Qualität bei BMW angeht, kann ich von unseren ersten Fahrzeugen (E36, mehrere E46, später E90) auch nicht gerade schwärmen. Erst seit etwa 10 Jahren mit den beiden X1 sind unsere BMW absolut top in Sachen Qualität und Mängelfreiheit. Die bisher 4 VW Golf stehen hier qualitativ den letzteren BMW aber auch in nichts nach. Auf insgesamt ~280tsd Golf km wirklich kaum nennenswerte Probleme. Insbesondere die beiden 7er überzeugen völlig.

Was die Qualität der Fahrzeuge um die Jahrtausendwende angeht, ziehe ich jedenfalls keine Rückschlüsse auf die aktuelle Qualität der Fahrzeuge. Weder hier, noch dort. Ist einfach nicht mehr vergleichbar.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 12. Januar 2020 um 12:11:57 Uhr:


Ölverbrauch ist bei VW "normal" die Motoren sind einfach nichts. Das gibt es bei BMW auch einmal (2L DIs aus dem E87 z. B.) aber die lernen wenigstens daraus und machen es das naechste mal besser...

Ölverbrauch ist bei VW nicht normal. Ja es gab Motoren die Öl gefressen haben. Die gab es bei BMW aber auch. Der N46B20 in unserem 320i war diesbezüglich auch kein Kostverächter.

Meine drei 2.0 TSI sind bzw waren in Sachen Ölverbrauch absolut unauffällig. Der erste hatte auf 65tsd km vielleicht 1,5-2 Liter zusätzlich benötigt. Die letzten beiden (7R und 7er GTI) auf 110tsd km gar nichts. Ne Ölflasche fahre ich im Kofferraum jedenfalls seit Jahren schon nicht mehr spazieren.

Ähnliche Themen