BMW 1er F20 - eine Enttäuschung

BMW 1er

Hallo,

ich fahre seit über 11 Jahren jährl. ca. 30TKM-40TKM in verschieden Mietwägen, vorrangig Audi A3, Audi A4, Audi A6 sowie von BMW 1er, 3er und 5er (sowie gelegentlich auch mal VW oder einen Franzosen).

Nach nunmehr über ca. 10TKM, 7 verschiedenen (Miet)Fahrzeugen und Motorisierungen von 116i (Automatik), 116d (Schalter), 118d (Automatik) sowie 120d (Automatik/Schalter) kann ich folgende positiven, wie auch negativen Punkte zum neuen 1er sagen (die negativen erläutere ich mal etwas näher):

++ 8 Gang Automatik
++ Adaptives Xenonlicht
++ Navigation Professional
++ Verbrauch (Diesel)
+ Sportsitze

--- Fahrwerk/ Strassenlage - GEFÄHRLICH - (Sport sowie normales Fahrwerk)!!!
--> es ist einfach harte Arbeit das Fahrzeug auf der Strasse zu halten, insbesondere bei Nässe oder Geschwindigkeiten größer 170km/h, der BMW springt hin und her und ist super unruhig (beim Sportfahrwerk tendenziell noch schlimmer).

-- Sportlenkung
--> Die lenkung vermittelt keinen direkten Eindruck von der Strasse, ein ständiges nachlenken insbesondere in langen Kurven ist erforderlich, manchmal verspätete Reaktion und dadurch "Ausschlagen" des Fahrzeuges, als wenn man bei Aquaplaning lenken würde

-- Sicherheitsgefühl im Fahrzeug
--> Aufgrund der o.g. Punkte ein absolut unsicheres und kein souveränes Gefühl während einer Fahrt im 1er

-- Wind- Strömungsgeräusche
--> Ab ca. 130km/h extrem laute Geräusche im Innenraum, insbesondere wenn Nebengeräusche wie Radio abgestellt sind, jedoch erfordern die Geräusche tendenziell immer ein zu lautes Radio

-- Langstreckentauglichkeit
--> Aufgrund der o.g. Punkte ist eine längere Fahrt im 1er deutlich anstengender als in allen von mir vorher gefahrenen Fahrzeugen

- HIFI System/Klang (Standard/ Professional sowie Harman Kardon)
--> Raumklang im 1er lässt mit allen drei Systemen zu wünschen übrig, beim Harman wird es besser, wenn man es sehr laut macht

- Schaltgefühl beim Handschalter
--> super hakelig (schon nicht mehr sportlich) und mit nicht erkennbarem Schleifpunkt der Kupplung

Fazit ist, dass der BMW gut aussieht, von innen für einen Kompakten gut verarbeitet ist, die Motoren insbesondere in Verbindung mit der Automatik weit überlegen sind was Fahrleistungen und Verbrauch angeht... JEDOCH aufgrund des Fahrverhaltens (Kombination aus Fahrwerk + Lenkung), sowie der extremen Strömungsgeräusche, welches ich so noch in keinem Fahrzeug erlebt habe und der daraus resultierenden Unsicherheit und magelnden Langstreckentauglichkeit absolut kein empfehlenswertes Fahrzeug mehr ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre seit über 11 Jahren jährl. ca. 30TKM-40TKM in verschieden Mietwägen, vorrangig Audi A3, Audi A4, Audi A6 sowie von BMW 1er, 3er und 5er (sowie gelegentlich auch mal VW oder einen Franzosen).

Nach nunmehr über ca. 10TKM, 7 verschiedenen (Miet)Fahrzeugen und Motorisierungen von 116i (Automatik), 116d (Schalter), 118d (Automatik) sowie 120d (Automatik/Schalter) kann ich folgende positiven, wie auch negativen Punkte zum neuen 1er sagen (die negativen erläutere ich mal etwas näher):

++ 8 Gang Automatik
++ Adaptives Xenonlicht
++ Navigation Professional
++ Verbrauch (Diesel)
+ Sportsitze

--- Fahrwerk/ Strassenlage - GEFÄHRLICH - (Sport sowie normales Fahrwerk)!!!
--> es ist einfach harte Arbeit das Fahrzeug auf der Strasse zu halten, insbesondere bei Nässe oder Geschwindigkeiten größer 170km/h, der BMW springt hin und her und ist super unruhig (beim Sportfahrwerk tendenziell noch schlimmer).

-- Sportlenkung
--> Die lenkung vermittelt keinen direkten Eindruck von der Strasse, ein ständiges nachlenken insbesondere in langen Kurven ist erforderlich, manchmal verspätete Reaktion und dadurch "Ausschlagen" des Fahrzeuges, als wenn man bei Aquaplaning lenken würde

-- Sicherheitsgefühl im Fahrzeug
--> Aufgrund der o.g. Punkte ein absolut unsicheres und kein souveränes Gefühl während einer Fahrt im 1er

-- Wind- Strömungsgeräusche
--> Ab ca. 130km/h extrem laute Geräusche im Innenraum, insbesondere wenn Nebengeräusche wie Radio abgestellt sind, jedoch erfordern die Geräusche tendenziell immer ein zu lautes Radio

-- Langstreckentauglichkeit
--> Aufgrund der o.g. Punkte ist eine längere Fahrt im 1er deutlich anstengender als in allen von mir vorher gefahrenen Fahrzeugen

- HIFI System/Klang (Standard/ Professional sowie Harman Kardon)
--> Raumklang im 1er lässt mit allen drei Systemen zu wünschen übrig, beim Harman wird es besser, wenn man es sehr laut macht

- Schaltgefühl beim Handschalter
--> super hakelig (schon nicht mehr sportlich) und mit nicht erkennbarem Schleifpunkt der Kupplung

Fazit ist, dass der BMW gut aussieht, von innen für einen Kompakten gut verarbeitet ist, die Motoren insbesondere in Verbindung mit der Automatik weit überlegen sind was Fahrleistungen und Verbrauch angeht... JEDOCH aufgrund des Fahrverhaltens (Kombination aus Fahrwerk + Lenkung), sowie der extremen Strömungsgeräusche, welches ich so noch in keinem Fahrzeug erlebt habe und der daraus resultierenden Unsicherheit und magelnden Langstreckentauglichkeit absolut kein empfehlenswertes Fahrzeug mehr ist.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sparki 08



Zitat:

Original geschrieben von skyberni


Es kam ja mal kurz die Qualitätsdebatte im Inneraum und dass beim 1er dort teilweise Hartplastik eingesetzt wird. Was ich mich ehrlich frage: Warum werden eigentlich immer im oberen Bereich geschäumte Kunststoffe verwendet und dann im unteren Bereich Hartplastik? Mit dem unteren Bereich inkl. Handschuhfachdeckel kommt man doch viel häufiger im Berührung. Wäre es da umgekehrt nicht sinnvoller?
Das Auge fährt mit. Auf den oberen Teil des Armaturenbrettes fällt nunmal der Blick als Erstes.

Das verstehe ich. Aber mittlerweile kann Hartplastik mit der richtigen Struktur ja genau so aussehen, wie unterschäumtes Material. Den Unterschied mekrt man nur durch Berührung.

Man darf nicht vergessen, auch wenn es ein BMW ist, außer durch die Größe braucht es auch Abgrenzungen zum 3er.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Man darf nicht vergessen, auch wenn es ein BMW ist, außer durch die Größe braucht es auch Abgrenzungen zum 3er.

Ist das beim 3er denn wirklich anders??

Ich finde die Strategie von Audi gar nicht schlecht, wo auch die kleineren Modelle sehr hochwertige Materialien verbaut haben und auch beim Außendesign eine durchgehende Linie erkennbar ist. Das würde ich mir auch bei BMW wünschen. Dass dadurch weniger Käufer zu einem 3er, 5er oder 7er greifen, oder das kleinere Modell nehmen würden, glaube ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Chinook99



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Man darf nicht vergessen, auch wenn es ein BMW ist, außer durch die Größe braucht es auch Abgrenzungen zum 3er.
Ist das beim 3er denn wirklich anders??

Ich finde die Strategie von Audi gar nicht schlecht, wo auch die kleineren Modelle sehr hochwertige Materialien verbaut haben und auch beim Außendesign eine durchgehende Linie erkennbar ist. Das würde ich mir auch bei BMW wünschen. Dass dadurch weniger Käufer zu einem 3er, 5er oder 7er greifen, oder das kleinere Modell nehmen würden, glaube ich nicht...

Weiß ich nicht, ich beziehe mich ja jetzt auch nicht unbedingt auf dieses Detail, auch der 3er muss sich unterhalb des 5ers positionieren...

Und bei Audi ... da merkt man auch die Kleinigkeiten, zb haben wir nen Q3, da merkt man den Unterschied zum Q5, zb das nur mit der Hand aufklappbare Navidisplay...
Oder man schaue sich mal die Kofferraumauskleidung eines X1 an, die ist noch lange nicht so toll wie bei höheren BMWs

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chinook99



Ich finde die Strategie von Audi gar nicht schlecht, wo auch die kleineren Modelle sehr hochwertige Materialien verbaut haben und auch beim Außendesign eine durchgehende Linie erkennbar ist.

Na dann schau mal einen A1 oder Q3 an - Hartplastik kein bisschen anders als bei BMW. Dazu beim Q3 A1-Ambiente mit Ausklappbildschirm und Navi-Bedienung an den Radioknöpfen wie beim A1. Das ist Holzklasse bei Audi auch wenn ein paar Ausströmer Chromringchen haben.

Amen

Hatte gestern den F20 als Werkstattersatzwagen. Mein 3er Coupe musste zur Inspektion. Es war ein 116i mit M-Paket und mit den originalen 17" drauf.

Kurz meine Eindrücke:
Estoril-blau, Xenon, M-Paket ....mein BMW-Verkäufer sagte schon, dass er mir gefallen wird. Was soll ich sagen, zwischen einem Standard 1er und dem F20 den ich gestern fuhr, liegen Welten. Hammerscharf die Kiste, gefällt mir so!

Die Verarbeitung sehr gut. Alles passt und keine Wind- oder Klappergeräusche.

Die verwendeten Materialien (Alcantara besonders schön) sehr wertig. Die Interieurleiste hexagon-blau ist mal richtig geil! Und das dicke M-Lenkrad ist auch sehr angenehm und griffig.

Multimedia (Business-Navi) ist excellent. Und guter Klang (Hifi-Paket mit DAB-Tuner).

Der Motor zieht schon unten heraus ganz gut...auf der Bahn so ab 150 wird es IMHO zäh. Aber wer mehr möchte, kann ja bei BMW fündig werden im 1er Programm.

Das Fahrwerk ist IMHO ähnlich wie bei meinen M-Fahrwerk im e46-coupe. Kann jetzt nicht sagen, dass es schwammig war. Gefiel mir gut und ich fühlte mich sicher. Typisch BMW halt.

Der Wagen kostete so wie er da stand 34TEUR. Isser absolut Wert in meinen Augen.

Zitat:

Original geschrieben von 1er_Fahrer


Noch was zum schnell fahren: will ich garnicht, ich will nur sicher fahren - aber mit solch einer Sänfte hat man das Gefühl, dass der Wagen jeden Moment ausbricht!

Was für ein Schenkelklopfer.

Ich hatte den F20 im Fahrsicherheitstraining parallel zu einem F81, F25 und E90. Da von einer weichen Sänfte zu reden ist lächerlich, weder ist der F20 auffällig weich noch sind die Unterschiede sind in den genannten Situationen erfahrbar. Alle sind untersteuernd ausgelegt, die exakte Geschwindigkeit, wann sie beginnen zu schieben liegt ein paar km/h auseinander - sicher nicht so, dass das im normalen Strassenverkehr merkbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von 1er_Fahrer


Und vorhin bin ich auf meinem Nach-Hause-Weg an einer Straße rechts abgebogen - mit Scirocco mit Schwung, und an derselben Stelle bei gleichem Tempo ist der BMW sehr stark eingenickt und nach links ausgebrochen - und dann muss mir keiner weismachen, dass das Auto ein stabiles Fahrverhalten hätte!

Ja logisch...🙄

Zitat:

Original geschrieben von 1er_Fahrer


In einem Test (glaube, in AMS) wurde damals geschrieben, dass das Scirocco-Fahrwerk das beste seiner Klasse wäre - sogar noch besser als das des 1er BMW.

Das war ein "Audi-Test" - im Schnee 😰. Und sogar da schlug der 1er im Slalom den A3 quattro (!), was zeigt, dass ein Heckantrieb in den richtigen Händen auf Schnee schnell bewegt werden kann - und sicher nicht durch die "Weichheit" der Abstimmung begrenzt ist.

Amen

[quote]
Original geschrieben von gtihatza

Zitat:

Original geschrieben von Chinook99

Nur komisch, dass in ersten Vergleichstests z.B. der 125i den Golf GTI in Sachen Handling hinter sich lässt. Das wäre mit einem Fahrwerk ala Cadillac wohl kaum möglich, oder?
Die hier geäußerte Kritik kommt mir doch arg unreflektiert vor.
Genau das mit dem GTI gegen den 125i habe ich meinem Freundlichen auch gesagt und bekam zur Antwort, dass der 125i noch das ealte Fahrwerk hätte.

Zitat:

absolut. scheint hier eine einzelmeinung zu sein - auch im vergleiche mit den bereits vorliegenden beurteilungen/meinungen div. tests, von anderen fahrern usw.

Dass das Fahrwerk meines 1er nicht straff genug ist, ist keine Meinung, sondern eine Tatsache!
Ich weiß sehr wohl, was ein straffes Fahrwerk ist!!
Bin bisher Scirocco gefahren - der hat ein richtig straffes Fahrwerk!
Ihr steht wohl alle auf dem Standpunkt, was nicht sein darf, kann nicht sein!
Wenn der normale 1er weich ist, nix dagegen, aber das M-Fahrwerk als Sportfahrwerk zu bezeichnen, ist ein Hohn!
Mit unserem SEAT FR (für 20.000.-EUR) komme ich sicherer um jede Kurve als mit der 1er Sänfte.

Zitat:

ich sehe es teils auch fraglich wenn sich hier user mitten in der nacht anmelden nur um negative postings abzugeben. das zieht sich inzwischen durch einige foren ua. audi, mercedes usw. ...

Also das ist doch eine Frechheit sondergleichen!!!!!
Gibt es jetzt schon Zeiten, in denen Postings zu schreiben, unseriös sind?!?!?!?!?
JA GEHT'S DENN NOCH?!?!?!?!?

Moin,

kann diese Aufregung hier im Grunde kaum nachvollziehen - insbes. kann ich auch nicht nachvollziehen, wie man Dir seitens der MT-User denn nun bzgl. Deines "Problems" behilflich sein kann.

Ich halte es immer noch für möglich, dass bei Dir gar kein M-Fahrwerk verbaut wurde, Du stattdessen ein normales Fahrwerk in Deinem 1er hast. Hast Du denn inzw. mal die Teilenummern verglichen? Kannst Du überhaupt einen Unterschied zw. den von Dir probegefahrenen Standardfahrwerken und Deinem jetzigen M-Fahrwerk feststellen? Wenn nein, wäre das ja evtl. schon mal ein Indiz dafür, dass ein falsches Fahrwerk verbaut wurde.

Ich bin vor ein paar Wochen ein M-Fahrwerk probegefahren und war im Grunde sehr begeistert. Es war von der Härte her vergleichbar mit dem Fahrwerk meines S3 (der sicherlich kein butterweiches Fahrwerk hat), fühlte sich darüber hinaus aber sogar noch einen Tick harmonischer an, wenn es darum ging, gröbere Unebenheiten der Straße zu schlucken. Hier versetzt mein S3 teilweise etwas, wohingegen das M-Fahrwerk bestimmte Unebenheiten auf meinem täglichen Weg besser geschluckt hat.

Ich verstehe aber auch nicht, was ein weiches Fahrwerk unmittelbar für einen Einfluss auf das Sicherheitsempfinden haben soll. Wenn man weich mit unsicher gleichsetzen würde, müssten die Benzfahrer ja reihenweise im Straßengraben liegen - ich kann das ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, erst recht dann nicht, wenn man nicht wie blöde durch die Kurven rasen möchte, wie Du es ja selbst sagst.

Grüße,
TS

Hallo,
Ich habe auch das M-Fahrwerk mit 225/245 auf 18'. Ich finde die neue, etwas mehr auf Komfort getrimmte Abstimmung sehr gelungen. Sehr erwachsenes Fahrverhalten, Das hat natürlich nichts vom brettharten Vorgänger.
Das ist auch gut so. Ich bin oft sehr schnell unterwegs und empfinde es als sehr angenehm und sicher, auch bei über 230....
habe gerade eine 3000km Tour.. quer durch Italien hinter mir und bin davon sehr überzeugt. Ob Autobahn oder Passstrassen, immer sehr souverän und sehr spassig zu fahren.
Kann also diese Kritik am Fahrwerk nicht nachvollziehen.
Hatte vorher einen E81 mit M-Fahrwerk, das war ne brettharte Springmaus gegen den F20.
Gruß
Knut

Es wird ja hier deutlich der Unterschied zwischen E87 und F20 beschrieben.
Es ist sicher vernünftig für viele Leute, dass BMW den 1er nicht mehr grundsätzlich so hart abgestimmt hat wie den Vorgänger. Erstens hätte der Unterschied aber nicht so gravierend ausfallen müssen, dass der neue mit M-Fahrwerk weicher ist als ein E87 mit Serienfahrwerk und zweitens gibt es halt auch genug Leute, wie mich z.B., den gerade das am alten 1er sehr gefallen hat. War ein einmaliges Fahrgefühl, extrem wendig und Kart-mäßig. Das bietet der neue, auch mit M-Fahrwerk, leider nicht mehr in der Form.

Es wäre halt schön wenn es da ab Werk auch eine andere Auslegung gäbe. Ich kann irgendwie nicht verstehen wenn hier von Leuten, die das alte M-Fahrwerk zu hart fanden, die Vorgehensweise von BMW gelobt wird dass das neue M!!!- Fahrwerk weicher ist.
Wer es weicher mag hätte ja auch bei dem Vorgänger schon einfach nur das Serienfahrwerk nehmen können.

Das alte M-Fahrwerk im E.. war eindeutig zu hart und unausgewogen. Selbst die leicht überarbeitete Abstimmung beim Facelift sorgte immer noch für Poltern auf der Vorderachse und eine versetzende Hinterachse bei langen schnellen Kurven..nichts, dem man nachweinen müsste.

Hey Leute, der Unterschied zwischen 5 er und 3er und 1 er ist schon bemerkbar trotzdem bleibt und ist der 1 er ein perfekter BMW, sehr gute Verarbeitung, Freude am Fahren, niedriger Verbrauch, trotzt Fahrspass und viel mehr. Also nicht meckern, sonder die positiven Seiten sehen, erkennen und geniessen. BMW = Freude am Fahren !!!
Grüße Kawaracer

@bmwfantobi
Ab September ist das Performance Fahrwerk lieferbar welche ausser anderen Stossdämpfern und 25mm tiefere Federn ( gegenüber Serie ) auch härtere Stabis beinhaltet.
Preislich liegt man da wohl wieder um die 2000€ inkl Einbau aber liefern tut BMW dann schon eine Option für die welche das M Fahrwerk zu weich finden.
Vor allem wenn BMW sein Fahrwerkskonzept im F20 auch hier beibehält sollte das Performance Fahrwerk genau das sein was viele hier von einem Sportfahrwerk verlangen.
Beim E87 war es ja leider so dass das Performance Fahrwerk wirklich viel zu hart war und die meisten auf Lösungen von Drittanbietern zurückgriffen.
Demnach bleibt zu hoffen das das neue Performance Fahrwerk besser wird.

Zitat:

Original geschrieben von Tiburon


@bmwfantobi
Beim E87 war es ja leider so dass das Performance Fahrwerk wirklich viel zu hart war und die meisten auf Lösungen von Drittanbietern zurückgriffen.
Demnach bleibt zu hoffen das das neue Performance Fahrwerk besser wird.

Beim E87 war auch schon das M-Fahrwerk sehr hart. Zumindest bis zur Überarbeitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen