BMW 1er F20 - eine Enttäuschung
Hallo,
ich fahre seit über 11 Jahren jährl. ca. 30TKM-40TKM in verschieden Mietwägen, vorrangig Audi A3, Audi A4, Audi A6 sowie von BMW 1er, 3er und 5er (sowie gelegentlich auch mal VW oder einen Franzosen).
Nach nunmehr über ca. 10TKM, 7 verschiedenen (Miet)Fahrzeugen und Motorisierungen von 116i (Automatik), 116d (Schalter), 118d (Automatik) sowie 120d (Automatik/Schalter) kann ich folgende positiven, wie auch negativen Punkte zum neuen 1er sagen (die negativen erläutere ich mal etwas näher):
++ 8 Gang Automatik
++ Adaptives Xenonlicht
++ Navigation Professional
++ Verbrauch (Diesel)
+ Sportsitze
--- Fahrwerk/ Strassenlage - GEFÄHRLICH - (Sport sowie normales Fahrwerk)!!!
--> es ist einfach harte Arbeit das Fahrzeug auf der Strasse zu halten, insbesondere bei Nässe oder Geschwindigkeiten größer 170km/h, der BMW springt hin und her und ist super unruhig (beim Sportfahrwerk tendenziell noch schlimmer).
-- Sportlenkung
--> Die lenkung vermittelt keinen direkten Eindruck von der Strasse, ein ständiges nachlenken insbesondere in langen Kurven ist erforderlich, manchmal verspätete Reaktion und dadurch "Ausschlagen" des Fahrzeuges, als wenn man bei Aquaplaning lenken würde
-- Sicherheitsgefühl im Fahrzeug
--> Aufgrund der o.g. Punkte ein absolut unsicheres und kein souveränes Gefühl während einer Fahrt im 1er
-- Wind- Strömungsgeräusche
--> Ab ca. 130km/h extrem laute Geräusche im Innenraum, insbesondere wenn Nebengeräusche wie Radio abgestellt sind, jedoch erfordern die Geräusche tendenziell immer ein zu lautes Radio
-- Langstreckentauglichkeit
--> Aufgrund der o.g. Punkte ist eine längere Fahrt im 1er deutlich anstengender als in allen von mir vorher gefahrenen Fahrzeugen
- HIFI System/Klang (Standard/ Professional sowie Harman Kardon)
--> Raumklang im 1er lässt mit allen drei Systemen zu wünschen übrig, beim Harman wird es besser, wenn man es sehr laut macht
- Schaltgefühl beim Handschalter
--> super hakelig (schon nicht mehr sportlich) und mit nicht erkennbarem Schleifpunkt der Kupplung
Fazit ist, dass der BMW gut aussieht, von innen für einen Kompakten gut verarbeitet ist, die Motoren insbesondere in Verbindung mit der Automatik weit überlegen sind was Fahrleistungen und Verbrauch angeht... JEDOCH aufgrund des Fahrverhaltens (Kombination aus Fahrwerk + Lenkung), sowie der extremen Strömungsgeräusche, welches ich so noch in keinem Fahrzeug erlebt habe und der daraus resultierenden Unsicherheit und magelnden Langstreckentauglichkeit absolut kein empfehlenswertes Fahrzeug mehr ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre seit über 11 Jahren jährl. ca. 30TKM-40TKM in verschieden Mietwägen, vorrangig Audi A3, Audi A4, Audi A6 sowie von BMW 1er, 3er und 5er (sowie gelegentlich auch mal VW oder einen Franzosen).
Nach nunmehr über ca. 10TKM, 7 verschiedenen (Miet)Fahrzeugen und Motorisierungen von 116i (Automatik), 116d (Schalter), 118d (Automatik) sowie 120d (Automatik/Schalter) kann ich folgende positiven, wie auch negativen Punkte zum neuen 1er sagen (die negativen erläutere ich mal etwas näher):
++ 8 Gang Automatik
++ Adaptives Xenonlicht
++ Navigation Professional
++ Verbrauch (Diesel)
+ Sportsitze
--- Fahrwerk/ Strassenlage - GEFÄHRLICH - (Sport sowie normales Fahrwerk)!!!
--> es ist einfach harte Arbeit das Fahrzeug auf der Strasse zu halten, insbesondere bei Nässe oder Geschwindigkeiten größer 170km/h, der BMW springt hin und her und ist super unruhig (beim Sportfahrwerk tendenziell noch schlimmer).
-- Sportlenkung
--> Die lenkung vermittelt keinen direkten Eindruck von der Strasse, ein ständiges nachlenken insbesondere in langen Kurven ist erforderlich, manchmal verspätete Reaktion und dadurch "Ausschlagen" des Fahrzeuges, als wenn man bei Aquaplaning lenken würde
-- Sicherheitsgefühl im Fahrzeug
--> Aufgrund der o.g. Punkte ein absolut unsicheres und kein souveränes Gefühl während einer Fahrt im 1er
-- Wind- Strömungsgeräusche
--> Ab ca. 130km/h extrem laute Geräusche im Innenraum, insbesondere wenn Nebengeräusche wie Radio abgestellt sind, jedoch erfordern die Geräusche tendenziell immer ein zu lautes Radio
-- Langstreckentauglichkeit
--> Aufgrund der o.g. Punkte ist eine längere Fahrt im 1er deutlich anstengender als in allen von mir vorher gefahrenen Fahrzeugen
- HIFI System/Klang (Standard/ Professional sowie Harman Kardon)
--> Raumklang im 1er lässt mit allen drei Systemen zu wünschen übrig, beim Harman wird es besser, wenn man es sehr laut macht
- Schaltgefühl beim Handschalter
--> super hakelig (schon nicht mehr sportlich) und mit nicht erkennbarem Schleifpunkt der Kupplung
Fazit ist, dass der BMW gut aussieht, von innen für einen Kompakten gut verarbeitet ist, die Motoren insbesondere in Verbindung mit der Automatik weit überlegen sind was Fahrleistungen und Verbrauch angeht... JEDOCH aufgrund des Fahrverhaltens (Kombination aus Fahrwerk + Lenkung), sowie der extremen Strömungsgeräusche, welches ich so noch in keinem Fahrzeug erlebt habe und der daraus resultierenden Unsicherheit und magelnden Langstreckentauglichkeit absolut kein empfehlenswertes Fahrzeug mehr ist.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chinook99
Individualisierung hat ja nichts mit "Bastelbude" zu tun. Es gibt z.B. auch Tuningmaßnahmen für noch viel hochwertigere Fahrzeuge wie Porsche oder Ferrari.Zitat:
Original geschrieben von bmwfantobi
Die Frage ist doch ob ich mir dann einen F20 aussuche...
Ich kaufe mir bestimmt keinen Neuwagen für über 40k€ um da erstmal das Fahrwerk zu tauschen...wenn ich auf Bastelbude steh kauf ich mir lieber einen Gebrauchten und richte den dann nach meinen Wünschen her.
Vollkommen richtig.
Bei Porsche kannst du zwischen 27 verschiedenen Abgasanlagen und 421 verschiedenen Bremsanlagen wählen.
Ist jetzt ein Porsche eine "Bastelbude" ?
Es mag ja jeder sein Auto tunen, der das mag. Möchte ich doch gar nicht abwerten.
Aber mir gefällt es überhaupt nicht, an einem extra auf mich zugeschnittenen Neuwagen Teile zu Tauschen.
Bei den kleineren Modellen geht es ja gleich mit dem Auspuff weiter. Den kann man aufgrund der Optik auch gleich neu in die Tonne hauen und einen vernünftigen montieren. Aber ich finde das kanns halt bei dem Kaufpreis einfach nicht sein.
Die Premiumkonkurrenz ist bei diesen Punkten einfach besser unterwegs...
Zitat:
Original geschrieben von disor
Vollkommen richtig.Zitat:
Original geschrieben von Chinook99
Individualisierung hat ja nichts mit "Bastelbude" zu tun. Es gibt z.B. auch Tuningmaßnahmen für noch viel hochwertigere Fahrzeuge wie Porsche oder Ferrari.
Bei Porsche kannst du zwischen 27 verschiedenen Abgasanlagen und 421 verschiedenen Bremsanlagen wählen.
Ist jetzt ein Porsche eine "Bastelbude" ?
Richtig, und dann gibt es ja noch etliche namhafte Tuner, die von Porsche unabhängig, diverse Maßnahmen vornehmen.
Zitat:
Original geschrieben von bmwfantobi
Es mag ja jeder sein Auto tunen, der das mag. Möchte ich doch gar nicht abwerten.Aber mir gefällt es überhaupt nicht, an einem extra auf mich zugeschnittenen Neuwagen Teile zu Tauschen.
Bei den kleineren Modellen geht es ja gleich mit dem Auspuff weiter. Den kann man aufgrund der Optik auch gleich neu in die Tonne hauen und einen vernünftigen montieren. Aber ich finde das kanns halt bei dem Kaufpreis einfach nicht sein.Die Premiumkonkurrenz ist bei diesen Punkten einfach besser unterwegs...
Deswegen einen anderen Hersteller zu nehmen macht wohl auch keinen Sinn und sich aufregen noch weniger. Also so lassen, oder ändern. Vielleicht lasse ich es ja auch so. Mal sehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmwfantobi
....Die Premiumkonkurrenz ist bei diesen Punkten einfach besser unterwegs...
???
BMW bietet 3 Fahrwerke an, eines davon aktiv mit verschiedenen Einstellungen möglich...
Audi im A3 bietet 4 Fahrwerke (Standard, Sport, S-Line, aktiv).
Mercedes bietet 3 Fahrwerke an (Standard, Sport, AMG). Keins ist Aktiv
VW bietet ebenfalls im Golf 3 Fahrwerke an (Standard, Sport im GTI, aktiv)
Volvo im V40 ebenfalls 3 Fahrwerke (Standart, Sport, aktiv)
...Ford, Opel, Renault, Peugeit etc erspare ich mir...ebenfalls alle 3 Fahrwerke
Halten wir fest: Audi hat eine härtere Stufe im Programm und MB spart sich komplett das AKtiv-Fahrwerk.
Nicht nachvollziehbar für mich, dass hier so auf dem Fahrwerk herumgeritten wird. IMHO macht BMW alles richtig. Das die Kiste Hinterradantrieb hat, eine 50:50 Gewichtsverteilung, ne pornöse Schaltung, die mit Abstand besten Fahrwerkskomponenten in der Kompaktklasse hat scheint anscheinend die wenigsten zu interressieren. Bei meinem Firmen Golf dreht schon mit 122PS die Räder durch. Hab mal vor längeren einen aktuellen 6er GTI fahren dürfen, der ist zwar durch seine elektronische Differentialsperre nett gemacht...aber er ist und bleibt ein untersteuerender Fronttriebler mit Antriebseinflüssen in der Lenkung. Die obendrein noch wenig Rückmeldungen gibt, jedenfalls kommt Sie an eine BMW-Lenkung nicht dran.
Und Porsche ins Spiel zu bringen...! Die bauen Sportwagen, entweder mit Mittelmotor oder Heckmotor. Alles an die Kisten IMHO endgeil und die Cayman's oder 911er machen richtig Laune. Aber wir reden hier doch nicht über Autos ab 60TEUR (Cayman) oder 90TEUR (Basis 911).
Mein kostenloser Tipp: Wer richtig Fahrspaß bei BMW sucht, sollte sich das 1er M-Coupe zulegen. Es stehen noch einige bei diversen BMW-Häbndler rum und so "günstig" wie aktuell kommt man nicht mehr dran. Wird IMHO ein Klassiker.
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
...
Mein kostenloser Tipp: Wer richtig Fahrspaß bei BMW sucht, sollte sich das 1er M-Coupe zulegen. Es stehen noch einige bei diversen BMW-Häbndler rum und so "günstig" wie aktuell kommt man nicht mehr dran. Wird IMHO ein Klassiker.
WORD ! 😎
Leisten könnte man sich den, aber der Unterhalt macht keinen Spaß. Also muss es der 125dA sein.
Zitat:
Original geschrieben von meister-schnack
WORD ! 😎Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
...
Mein kostenloser Tipp: Wer richtig Fahrspaß bei BMW sucht, sollte sich das 1er M-Coupe zulegen. Es stehen noch einige bei diversen BMW-Häbndler rum und so "günstig" wie aktuell kommt man nicht mehr dran. Wird IMHO ein Klassiker.