BMW 120d / 118d Kaufberatung und diverse Fragen
Schönen guten Abend,
vielen Dank zunächst, dass es so einen Forum gibt, indem Erfahrungen ausgetauscht werden.
Ich interessiere mich für den BMW 120d / 118d (ab Baujahr 2014/2015) seit einer längeren Zeit und habe daher einige Fragen, welche ich ohne Fachwissen nicht beantworten kann.
1) Was sind insbesondere die Unterschiede zwischen dem 120d und 118d außer der Motorleistung? Arbeitsweg sind insgesamt 40 km, der Einkaufsweg 5km. Pro Monat fahre ich zudem übers Wochenende mal ca. 150km zu Eltern und die selbe Strecke dementsprechend zurück.
2) Sind die Steuerkettenprobleme ab diesem Baujahr bekannt? Habe lesen dürfen, dass der N47 Motor häufig Probleme diesbezüglich macht. Ab wann wurden die B47 verbaut? Sind diese genauso von diesem Fehler betroffen?
3) Mir ist bewusst, dass diese Frage in einem BMW (1er) Forum eher schon zu einem einseitigen Antwort führen wird, nichts desto trotz würde ich gerne erfahren, wie die Qualität von BMW ist bzw. sich in den letzten Jahren entwickelt hat?
4) Worauf ist besonders beim Kauf des 1ers zu achten? Die Auswahl des Getriebes (Automatik, Schalter) ist für mich zweitrangig. Die höchste Priorität ist für mich die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit in Verbindung mit einer gewissen Sportlichkeit.
Ich werde natürlich eine Probefahrt machen. Um den ganzen Stress für mich und den Händler zu vermeiden, würde ich vorab "erst"-Fehler vermeiden.
Vielen Dank im Voraus.
26 Antworten
Achja, zu Frage Nummer 4:
Mein F21 118d Bj. 2015, diesen Fenruar mit 41.000km gekauft, hatte die "hakende Lenkung". Findet man auch hier im Forum. Ist erst bei warmen Temperaturen und nach ca. 20km Fahrstrecke aufgetaucht. Lenkgetriebe wurde nach kurzem hin und her dann auf Garantie, Gewaehrleistung oder Kulanz getauscht. Hat mich auf jeden Fall ausser der Zeit fuer 3 Werkstattbesuche nichts gekostet.
In dem Fall AllMyFAKENews
Erstens macht es einen Unterschied ob 2014 odr 2015. März 15 war der Wechsel auf Baukastenmotoren. Der B47 ist dem N47N eindeutig vorzuziehen.
Zweitens gibt es zwischen den Motoren zahlreiche unterschiede. ZB sind die Turbolader vollkommen verschieden beim B47 zwischen 18d und 20d wers nicht glaubt guckt in den Ersatzteilkatalog...
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Habe aufgrund privater Baustellen kaum Zeit gehabt mir das Auto zu kaufen.
Aufgrund des Platzangebots hatte ich zudem einen 318d probegefahren. Welcher mir auch zugesagt hat.
Und stehe aktuell beim Gedenkzeit vor dem Kauf. Das einzige was mich stutzig macht ist die Kette. Habe keine Lust 3-4000€ noch hinzublättern.
Ein Kollege hatte mit seinem N47 keine Kulanz erhalten. Soweit ich mich erinnern kann hatte das Auto zur damaligen Zeit 180 tkm runter.
Ähnliche Themen
Und was ist jetzt die Frage? Ich bin mit 175 tkm noch mit der ersten Kette unterwegs. Muss ich mir Sorgen machen?
Eher würde ich heute keinen EU5-Diesel mehr kaufen... oder hat dein favorisierter 318d als Sonderausstattung den NOx-Speicherkat und somit EU6?
Ja wenn es ein EU6-Fahrzeug ist, dann kannst du zuschlagen.
Steuerkette ist bei dem Baujahr kein Thema mehr.
Hui...180tkm in 3 Jahren...sportlich. Bei der Kilometerfresserei dürfte der DPF auch noch gut beisammen sein.
Der 2017er ist jedenfalls schon ein B47 der was die Steuerkette angeht wesentlich unauffälliger ist als die N47 als Vorgänger.
Kulanz ist mit der Laufleistung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr zu erwarten.
Dieselmeister86. Habe mich vermutlich nicht gut ausgedrückt. Die 180 tkm waren bei meinem Kollegen mit dem 318d N47 Motor.
Das Auto, welches ich mir kaufen möchte hat 90 tkm runter und ist aus 2017 (ebenfalls 318d)
Edit: was bedeutet wesentlich unauffälliger. Das hört sich an, als wäre das Thema seitens BMW noch vorhanden.
Ok...ich dachte schon.
Nein der B47 hat das Kettenproblem nicht mehr und ist generell sehr unauffällig nach dem was man hier liest