BMP: Überprüfen des Ölpumpenantriebs, Kosten?
Hallo liebe Zielgruppe,
habe gestern meinen Dicken zur Inspektion angemeldet und dabei den Wunsch geäußert, man möge doch bitte die Sechskantwelle der Ölpumpe prüfen.
Laut ELSA muss die Ölwanne ab (Ölwechsel wird ohnehin gemacht), ein Sicherungsring herausgenommen werden, eine Schraube M3 als Montagehilfe eingedreht werden und die Welle an der Schraube herausgezogen werden.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge mit vorheriger Säuberung der Dichtflächen und einer Tube Dichtmittel für die Ölwanne.
Falls die Welle/Pumpe defekt sein sollte, greift die Garantie, falls nicht, zahle ich die Überprüfung. Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Mehrarbeit zur Inspektion in max. einer Stunde erledigt ist?
Eine Werkstattstunde plus Dichtmittel soll mir die Sicherheit wert sein, nicht (evtl. mit kapitalem Folgeschaden) liegen zu bleiben.
Gestern Abend war leider nur noch die Auftragsannahme besetzt. Das Mädel war sehr nett, und zuvorkommend, konnte auch einige Fragen beantworten, ein Kundendienstmeister war aber nicht mehr im Haus.
(Es kann ja sein, dass ich Paranoia habe, aber bei den Horrorgeschichten über den BMP-Motor werde ich nervös)
15 Antworten
Nutz bitte die Suchfunktion, da wurde das alles erklärt. Die Kosten belaufen sich ca auf 300€. Er soll es nicht überprüfen sondern gleich tauschen. Der 6 Kant kostet 3€.
300€ ...
Mein 🙂 wollte für die Arbeit 500-600€ und der freundliche Servicemensch wusste bestens über das Thema bescheid. Arbeitsdauer: 4-5h 🙄
Zitat:
Original geschrieben von geo3bpassat
300€ ...Mein 🙂 wollte für die Arbeit 500-600€ und der freundliche Servicemensch wusste bestens über das Thema bescheid. Arbeitsdauer: 4-5h 🙄
OK, mag sein. Ich lese nur das, was einige hier schreiben.
Habe ich ja auch gelesen. Deshalb bin ich zum 🙂 mit der Hoffnung gefahren, dass ich ebenfalls 300€ gesagt bekomme. War aber nicht so: dementsprechend war auch mein Gesichtsausdruck 😁
Ähnliche Themen
Das ist übel =((( gleichzeitig besteht auch die Chance, dass das nicht lange hällt.
Bei 600€ würde ich gleich 500 raufpacken und das unanfällige Modul einbauen lassen.
Gab hier auch Fälle, bei denen das Modul kaputt gegangen ist, nachdem der 6-Kant gewechselt wurde (weil die Aufnahme abgenuddelt ist).
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
.... Falls die Welle/Pumpe defekt sein sollte, greift die Garantie, falls nicht, zahle ich die Überprüfung. Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Mehrarbeit zur Inspektion in max. einer Stunde erledigt ist?
... in einer stunde ist das nicht machbar.
da sind die mehrkosten von 250 - 300 € dafür auch ok, wenn man einen motorschaden vermeiden möchte und der freundliche dafür das machen würde 😠
meine freie werkstatt nimmt 40 € die stunde und der meister meinte auch, dass es um die 4 stunden dauern kann, pi mal daumen ( bin der erste in seiner werkstatt, der das problem hat )
die reparaturzeit des moduls kann er mir immer noch nicht sagen, rechne mindestens mit 10 stunden.
der zahnriemen war schon unten, jetzt muss es nochmal demontiert werden, daher die lange reparaturzeit.
hab donnerstag und freitag frei, da bin ich bei dem einbau dabei und werd fotos machen und die hier reinstellen.
martin
Es gab doch aber mal eine Werkstattaktion.Danach gabs nen Aufkleber im Ersatzradkasten.Hatte doch auch irgendwas mit dem Antrieb zu tun.War das Problem danach nicht behoben?
hier noch die fotos vom defekten ölpumpenantrieb aus meinen 3C 😰
oh man sind die zahnräder fertig...
Kommen da jetzt neue druaf und ne neue kette, oder ein neuer Antrieb?
Wie bekommt man*n* den das Zahnrad von der Kurbelwelle ab?
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von battleaxe2010
hier noch die fotos vom defekten ölpumpenantrieb aus meinen 3C 😰
Zitat:
Original geschrieben von lma263
oh man sind die zahnräder fertig...
Kommen da jetzt neue druaf und ne neue kette, oder ein neuer Antrieb?
Wie bekommt man*n* den das Zahnrad von der Kurbelwelle ab?
Gruß Alex
Kette und Zubehör sind längst entfallen.
Das Kettenrad wird mit einem Abzieher von der Kurbelwelle abgenommen, ein Stirnrad auf einer Heizplatte auf 200 bis max. 240°C erwärmt und anstelle des Kettenrads auf die Kurbelwelle aufgebracht.
Anschließend wird ein komplettes Ausgleichswellenmodul samt Ölpumpe eingebaut.
Die Gesamtkosten dürften schon vierstellig sein, bevor irgendwelche Folgeschäden behoben werden müssen.
Hat denn jemand Informationen, ab welcher (BMP) Motornummer das Problem nicht mehr zu befürchten ist ?
Mein Passi hatte Anfang 2011 einen Austauschmotor bei VW auf Garantie bekommen - muss ich mir dennoch Sorgen machen, oder kann ich sicher sein, dass bei dem Motor alle Probleme bzgl. Ölpumpe beseitigt sind 😕
Zitat:
Original geschrieben von Wambo
Hat denn jemand Informationen, ab welcher (BMP) Motornummer das Problem nicht mehr zu befürchten ist ?
Mein Passi hatte Anfang 2011 einen Austauschmotor bei VW auf Garantie bekommen - muss ich mir dennoch Sorgen machen, oder kann ich sicher sein, dass bei dem Motor alle Probleme bzgl. Ölpumpe beseitigt sind 😕
Grundsätzlich können alle Antriebe mit Kette ausfallen, daher wurden diese durch Stirnradantrieb ersetzt.
Bei den Stirnradantrieben gab es in der zweiten Jahreshälfte 2006 ein Serienproblem mit dem Zwischenrad.
Parallel dazu gibt es Ausfälle mit der Sechskantwelle zwischen Antriebsrad und Ölpumpe. Dieses soll wohl bei allen 2.0 TDI vorzeitig verschleißen können. Bei einem Austauschmotor muss ich allerdings passen, da die Rückrufaktionen nach Fahrgestellnummern gelistet sind.
Bei einem Austausch Motor wird doch nur der Motor nicht die anbauteile wozu doch das Ausgleichmodul zählt.... also denke da kannst nur bei beim 🙂 nach Fragen ob sie es mit getauscht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Marvw
Bei einem Austausch Motor wird doch nur der Motor nicht die anbauteile wozu doch das Ausgleichmodul zählt.... also denke da kannst nur bei beim 🙂 nach Fragen ob sie es mit getauscht haben.
Bei einem Austauschmotor erwarte ich einen kompletten Motor. Anbauteile, wie Klimakompressor, Lichtmaschine, Steuergeräte, etc nicht. Aber alles was zum Motor direkt gehört, sollte drin sein. Warum sollte man sonst einen Austauschmotor für einen BMP der ersten Baureihe kaufen? Das alte Ausgleichswellenmodul wird an den neuen Motor nicht passen.
Auf ebay werden die BMP-Motoren vom Isntandsetzer oft ohne PD-Elemente verkauft, aber die Ölwanne ist montiert und mit Mechanik gefüllt.
Bei einem Rumpfmotor kann es sein, dass das AGW nicht enthalten ist. Der Amerikaner ist da etwas genauer, er unterschiedet (zumindest war das früher so) zwischen Shortblock (reiner Motorblock mit Kurbeltrieb und Kolben) und Longblock (mechanisch kompletter Motor ohne Ansaugttrakt, Abgastrakt, externer Anbauteile) Beim Longblock ist alles enthalten, was mechanisch zum Motor gehört, also auch Ölpumpe, Ventiltrieb, etc.)