1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Bluetooth-OBD-Adapter für Ford C Max

Bluetooth-OBD-Adapter für Ford C Max

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Motor Talk Freunde!!
Ich fahre einen Ford C Max TDCI Bj. 2004 mit 136PS und möchte hier gerne meinen Fehlerspeicher via Bluetooth-OBD-Adapter auslesen. Wer kann mir hier ein gutes funktionierendes Fabrikat empfehlen. Ich habe gelesen, dass es hier eine Vielzahl gibt. Aber welches kann man hier empfehlen?
Ich habe gerade folgende Fehlermeldung auf meinem Display: "Motor System Fehler". Und möchte diesen mal auslesen / löschen.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise!!!
Klaus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mal davon ausgehe dass nicht jeder so locker mal 6000 Flocken auf den Tisch des Hauses legen will:D
zu dem Thema meine bisherigen Erfahrungen.

schon seit längerem habe ich das DIAMEX 45, ein Gerät mit Kabel. Mit dem kann man wunderbar die OBD Fehler auslesen und löschen, sowie einige Parameter auslesen

Aufgrund verschiedener Berichte habe ich mir dann für mein Nokia Handy die Software OBDSope für 9,95 Euro sowie den linken Adapter aus Beitrag 2 "nachlesen klick, dann" zugelegt.
Mit dem konnte ich OBD Fehler auslesen, löschen und beim 1,6 TDCI insgesamt 17 verschiedene Parameter anzeigen lassen bei der Fahrt mitloggen incl GPS-Koordinaten etc.
Leider sind die Ford-Daten und die OBD Daten auf verschiedenen Busleitungen (wenn ich Forscan richtig verstanden habe)

Mit meinem 7" Smartfone hat man ein größeres Dsiplay. Mit dem o.g. Adapter habe ich mit fun2drive von Bosch (kostenlose App) ausprobiert. Fehlerauslesen geht auch, löschen kann ich nicht beurteilen, da keiner vorlag.

Mit einem besseren Adapter z.B.
http://www.wgsoft.de/.../obdlink-mx-incl-software-neuheit.html
soll man wohl sowohl den von Ford verwendeten Bus als auch den OBD Bus auslesen können.
Dieser Adapter ist nach Datenblatt 10 x schneller als die ELM327 kompatiblen und braucht auch deutlich weniger Strom.
Die mitgelieferte Software ist allerdings auch maximal Shareware. Ich befürchte, für meine Wünsche reicht das auch nicht.

Beispiel für meine negativen Erfahrungen.
Meine Geräte (Diamex45 und das Bluetooth mit OBDScope) zeigen z.b Fehlercode P045B an.
Bei einer Boschwerkstatt wurden zusätzlich P045A sowie weitere ausgelesen.
Ich vermute mal, das liegt an den bewußten verschiedenen Bussen.

Beispiel für positive Erfahrung:
Sowohl bei meinem 1,6 TDCI C-Max und bei einem  VW-Bus wurden die Drosselklappenstellungen erfolgreich im Fahrbetrieb angezeigt (bei OBDSope besser, graphisch und als Liniendiagramm, aber beim fun2drive von Bosch ausreichend als Zahlenwert von 0 bis 100%).
Erkenntnis war, beim 1,6 TDCI schwankte der Wert je nach Last zwischen 0-99%, beim VW-Bus, der offensichtlich ein Problem hat - dort kommt ab und zu Notlaufbetrieb, der nach Neustart wieder weg ist - hing die Drosselklappenstellung mal bei ca 85%, mal bei um die 30%.
Im Leerlauf oder Schubaschaltungsbetrieb ging der Wert nicht auf 0 zurück!!

Soweit meine laienhaften Erfahrungen zu diesem Thema. Bin für Korrekturen oder Ergänzungen dankbar.
P.S. Wenn das nicht alles so zeitaufwendig wäre, sollte ich mich doch mal näher mit http://forscan.org/  - vor allen dingen mit Why some PIDs are marked as "(OBD2)"?
 beschäftigen ;)

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Noch nicht. Mache gerade erst Erfahrungen.
Was ich bis jetzt gesehen habe, sieht aber gut aus.
Auch die Oszilloskop Funktion ist beeindruckend, wobei mir aber einge Werte noch nicht so recht einleuchten.

Noch ein Hinweis zum installieren des mx:
Das "pairen" durch Taste betätigen am mx klappte gut.
Dadurch soll Code eingabe entfallen. Für FORScan hat die Verbindung (bei meinem XP) aber erst gefunzt nachdem 1234 eingegeben wurde.
Nicht ganz einfach das ganze im Vergleich zu den Chinaclones.
Aber die Sache lohnt sich, zumindest nach meiner Auffassung.

Die Verbindung zu Forscan klappte über Laptop mit Win7 problemlos, aber Probleme hatte/habe ich mit der Android-App OBDLink;
da wurde mir auf meinem Handy immer die Meldung über einen nicht originalen OBD Adapter angezeigt und abgebrochen - bei dem Handy meines Bruders klappte das ganze aber ohne Probleme.
Werde, sobald ich ein Kfz-Ladegerät für meinen Laptop habe, mal die DPF-relevanten Daten im Auge behalten.
Auch der Punkt DPF zurücksetzen hat mich sehr interessiert, was die Möglichkeit der Reg.intervallverlängerung angeht. Aber auch noch nicht probiert.

mit der Android-App OBDLink ging es bei meinem Fonepad 7 problemlos.
Habe dort die Hinzufügung von (mehr als 1) Displays zum Dashboard erst nach Hilfe im passenden Forum kapiert.
(Langes Drücken auf Display öffnet ein zusätzliches Menu)

Hallo,
jetzt mal ein Bericht über die bisherigen Erfahrungen und praktischen Nutzen.
Für ausführliche Analyse nutze ich Forscan. Da logfahrten mit dem Laptop umständlich sind und ich hauptsächlich mit meinem DPF Problemen beschäftigt war habe ich die Strategie (siehe Bild) mit OBDLink über Smartphone einige Messwerte mir anzeigen zu lassen.
Mit der Einlasstemp (IAT = Intake Air Temperature) sehe ich wann die Regeneration begnnt und endet (IAT >50 °C)
Auch die Drosselklppenstellung ist interssant zu beobachten. Die hatte auch schon mal Schwierigkeiten gemacht.
Die momentan Verbrauchsanzeigen in l/Stunde und l/100 km sind eigentlich nur eine zusätzliche Spielerei, wo man deutlich den Unteerschied mit/ohne Regeneration sieht.
Mitgeloggte Daten als csv Datei läßt sich anschließend auswerten und Zeit der Regeneration auswerten.
Für ausführliche fordinterne Fehlerauslesen nutze ich dann Forscan mit Laptop.
Grüße carli80

Screenshot-2014-03-24-20-23-17

mal nen kurzes update:
Nutze inzwischen statt OBDLink Torque Pro.
Mit dem kann ich fordspezifische Daten lesen, die mir die anderen bisher getesten Apps nicht liefern.
Bei Forscan habe ich inzwischen
November 20, 2014 - FORScan version 2.1.23
drauf aber noch nicht eingesetzt, da momentan toi,toi,toi keine Probleme anliegen und zum normalen Mitloggen Torque Pro über Smartphone mir besser geeignet erscheint:cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen