Bluetooth neu
Hallo,
bei BMW findet man die "Produktinformation Bluetooth® (II) Geprüfte Mobiltelefone". Super interessant die neuen Funktionen und auch die Nokia Unterstützung. (Andere Navis bieten das bereits seit Jahren für einen Bruchteil des Preises an.) Leider aber nicht für den F10 sondern nur für 3er Cabrio/3er Coupé (mit SA 606 oder SA 609) und 7er ab 03/2010. Das soll einer verstehen.
http://www.bmw.de/.../compatible_mobiles_e92_e93.pdf
Sogar die Connectivity Software kann man updaten, was wenn man öfters das Handy wechselt, eine super Funktion ist.
23 Antworten
Ich denke, der F10 ist noch nicht aufgeführt, weil es den erst ab 20.03.10 gibt.
Gruss, Ralf
Zu diesem Thema hatte ich mich mit BMW München unterhalten. Neugierig wurde ich aufgrund der für das 3er Coupe/Cabrio angekündigten neuen Features im Berich Navi und Audio. Unter anderem:
Bluetooth Audio Streaming
MP3 Cover Art Anzeige auf dem Navi Display
Treiber für neue Mobiltelefone per USB Stick installierbar
....
Man erklärte mir das so:
Mit dem E92/E93 Facelift wird eine neue Hardware eingeführt, die sogenannte "Combox". Das ist im wesentlichen die Kombination aus den früher getrennten Komponenten Telefoncontroller und USB Schnittstelle. Diese beiden Komponenten hat man (wohl aus Kostengründen) in einem Gerät vereint. Eben der Combox.
Diese Combox bietet nun zahlreiche neue Möglichkeiten, unter anderem die oben beschriebenen Features.
Leider lassen sich diese Features nicht auf alten Systeme "nachinstallieren", man muss zwingend die Combox haben, um sie nutzen zu können. Also kein reines Software Update. Die Combox lässt sich auch nicht nachrüsten.
Die Combox feiert wie gesagt im E92/E93 Facelift ihr Debut, und soll dann sukzessive in die anderen Modellreihen eingeführt werden. Wenn ich das richtig verstanden habe, folgt nach dem 3er zunächst der 7er. Der neue Z4 ist z.B. erst im September dran.
Ob der F10 die Combox von Anfang an drin hat, oder sie erst zu einem späteren Zeitpunkt erhält, weiss ich nicht. Da die Händler aber über die Combox informiert sind, sollte es kein Problem sein, das von seinem Freundlichen zu erfahren.
Da nimmt es mich doch sehr wunder ob nun endlich auch RSAP (Remote Sim Access Profile) zur Nutzung des Handys als Autotelefon unterstützt wird oder obs nur die Schalen gibt für die paar wenigen unterstützten.
Weiss jemand Bescheid ob das beim F10/11 kommen wird.
Gruss snoopysnow
Zitat:
Original geschrieben von snoopysnow
Da nimmt es mich doch sehr wunder ob nun endlich auch RSAP (Remote Sim Access Profile) zur Nutzung des Handys als Autotelefon unterstützt wird oder obs nur die Schalen gibt für die paar wenigen unterstützten.Weiss jemand Bescheid ob das beim F10/11 kommen wird.
Gruss snoopysnow
Hast du dir mal den Preis für die (wenigen) RSAP Adapter angesehen ? Da bleib ich doch lieber bei bluetooth.
Ähnliche Themen
Hallo!
Problem ist halt, hat man kein rSAP und das Handy keinen externen Antennenanschluss /was leider extrem viele haben), dann hat man
1.) sehr viel Strahlung im Auto
2.) des Öfteren einen miserablen Empfang
Normales BT hat eben auch so seine Nachteile. Ich wundere mich, wieso BMW so spät auf diesen Zug aufspringt. Audi und VW (als Beispiel, viele andere nutzen es auch) haben dies schon seit Jahren.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Problem ist halt, hat man kein rSAP und das Handy keinen externen Antennenanschluss /was leider extrem viele haben), dann hat man
1.) sehr viel Strahlung im Auto
2.) des Öfteren einen miserablen EmpfangNormales BT hat eben auch so seine Nachteile. Ich wundere mich, wieso BMW so spät auf diesen Zug aufspringt. Audi und VW (als Beispiel, viele andere nutzen es auch) haben dies schon seit Jahren.
CU Oliver
Das mit dem "externen Antennenanschluss" ist ein guter Hinweis !!!!
Mein jetziges SE K770i hat den wohl (?),
mein zukünftiges Nokia 6700 auch ? (auf der Nokia hp kann ich dazu nicht finden)
Weiss das jemand zufällig ?
Ob das Handy einen externen Antennenanschluß hat oder nicht, spielt keine wirkliche Rolle mehr. Das Antennensignal wird inzwischen per Induktion über die Ladeschale abgegriffen und somit ebenfalls zur Außenantenne geleitet. Genau aus dem Grund, weil heute nahezu kein Gerät mehr einen ext. Antennenaschluss hat (nur noch Daten- und evtl. Stromübertragung über die ports).
Wenn man hingegen rSAP nutzt, wird das Handy nach der Datenübertragung ja sowieso in einen Ruhezustand versetzt, und die ganze Kommunikation geschieht über das rSAP Modul im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Ob das Handy einen externen Antennenanschluß hat oder nicht, spielt keine wirkliche Rolle mehr. Das Antennensignal wird inzwischen per Induktion über die Ladeschale abgegriffen und somit ebenfalls zur Außenantenne geleitet. Genau aus dem Grund, weil heute nahezu kein Gerät mehr einen ext. Antennenaschluss hat (nur noch Daten- und evtl. Stromübertragung über die ports).Wenn man hingegen rSAP nutzt, wird das Handy nach der Datenübertragung ja sowieso in einen Ruhezustand versetzt, und die ganze Kommunikation geschieht über das rSAP Modul im Auto.
Hallo!
Einspruch Euer Ehren!
Natürlich spielt es eine Rolle, ob man einen externen Anschluss hat oder nicht. Die Antenne via Induktion abzugreifen ist und bleibt eine Krücke. Das Handy wird dennoch immer mit Vollpower auf Sendung bleiben. Außerdem bezweifele ich, dass alle Snap-Ins diese Induktionsmöglichkeit haben (BMW schweigt sich zumindest dazu aus). Der Empfang wäre dann gleichfalls schlecht im Auto.
CU Oliver
Bleibt aber die Frage, welches handy so einen externen Antenanschluss hat (siehe meine Frage oben). Kann man das an den Steckeren oder sowas erkennen ?
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Natürlich spielt es eine Rolle, ob man einen externen Anschluss hat oder nicht. Die Antenne via Induktion abzugreifen ist und bleibt eine Krücke. Das Handy wird dennoch immer mit Vollpower auf Sendung bleiben. Außerdem bezweifele ich, dass alle Snap-Ins diese Induktionsmöglichkeit haben (BMW schweigt sich zumindest dazu aus). Der Empfang wäre dann gleichfalls schlecht im Auto.
Okay, das stimmt schon, dass es perfekt erst mit einem richtigen externen Abgriff ist.
Allerdings funktioniert dieser Induktionsabgriff schon sehr gut, was die Sprachqualität angeht, da die Außenantenne genutzt wird. Zumindest war es bei den von mir genutzten Audi-Adaptern der Fall, die diese Technik nutzen.
Wie das mit der Strahlung ausschaut, kann ich nicht sagen. Allerdings könnte ich mir schon vorstellen, dass durch den induzierten Abgriff die Strahlung auch "gebündelt" abgegriffen wird...
Hast Du Deine info aus technisch sicheren Quellen?
Nur da die Anzahl der Geräte mit externem Abgriff inzwischen gegen 0 tendiert, bleibt einem tatsächlich nur das rSAP als Ideallösung was Empfang und "Verstrahlung" angeht.
Hallo!
Der induktive Abgriff erfolgt ja nicht als Staubsauger, insofern strahlt das Handy weiterhin als Rundstrahler ins Auto. Der induktive Übergang hat außerdem noch eine gewisse Dämpfung. Dies bedeutet, dass der Empfang via Außenantenne nicht voll ans Handy weitergeht. Dadurch regelt dieses die Sendestärke hoch, da es annimmt, dass es weiter vom Funkmast entfernt ist. Der Stromverbrauch macht dann zwar nichts, da es in einer Ladeschale hängt, die Strahlung ist aber da, der schlechtere Empfang auch. Die beste Lösung ist und bleibt halt rSAP. Nur mit den Blackberrys dieser Welt macht es nur bedingt Sinn, denn die empfangen in dieser Zeit keine Emails mehr. Aber wer will beim Fahren schon Emails lesen? :-)
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Der induktive Abgriff erfolgt ja nicht als Staubsauger, insofern strahlt das Handy weiterhin als Rundstrahler ins Auto. Der induktive Übergang hat außerdem noch eine gewisse Dämpfung.
Ich weiß nicht, inwiefern ein Strahlungsfeld durch Induktion eingeschränkt werden kann? Wenn der induzierende Gegenstand stark genug ist, kann er das Strahlungsfeld doch theoretisch so stark begrenzen, dass es nur noch in eine Richtung zeigt. Das müsste dann doch tatsächlich wie ein "Staubsauger-Effekt" funktionieren, oder?
Aber okay, wenn Du es definitiv weißt (machst Du was in Richtung Elektrotechnik?), will ich da gar nicht weiterstochern 😉
Einig sind wir uns auf jeden Fall bzgl des rSAP 🙂
😕
aber wer hilft mir weiter ?
😁
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Ich weiß nicht, inwiefern ein Strahlungsfeld durch Induktion eingeschränkt werden kann? Wenn der induzierende Gegenstand stark genug ist, kann er das Strahlungsfeld doch theoretisch so stark begrenzen, dass es nur noch in eine Richtung zeigt. Das müsste dann doch tatsächlich wie ein "Staubsauger-Effekt" funktionieren, oder?Zitat:
Original geschrieben von milk101
Der induktive Abgriff erfolgt ja nicht als Staubsauger, insofern strahlt das Handy weiterhin als Rundstrahler ins Auto. Der induktive Übergang hat außerdem noch eine gewisse Dämpfung.
Aber okay, wenn Du es definitiv weißt (machst Du was in Richtung Elektrotechnik?), will ich da gar nicht weiterstochern 😉Einig sind wir uns auf jeden Fall bzgl des rSAP 🙂
Hallo!
Das sind wir uns wirklich einig, was rSAP angeht.
In Richtung Elektrotechnik mache ich zwar selber nichts, da ich mich mehr Richtung "Heizen mit Holz" entwickelt habe, dennoch habe ich dieses Feld immer interessiert verfolgt.
Theoretisch hättest Du recht, wenn die Handyantenne nicht ein typischer Rundstrahler wäre. Eine induktive Abnahme ist daher kein Magnet sondern nur eine "Art der Übertragung". Aber sei's drum, besser so etwas, als gar nichts.
CU Oliver