- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- BlueMotion (BMT) sinnvoll ?
BlueMotion (BMT) sinnvoll ?
N'abend Leute.
Was haltet ihr eigentlich von einem 6er (tdi) mit BMT ?
Ist das sinnvoll oder sollte man eher einen Bogen machen (wegen anfälligkeit, hohe Folgekosten o.ä.) ?
Ich danke euch!
Beste Antwort im Thema
AGR ist die Abkützung für Abgasrückführung.
Das betroffene Bauteil ist der Kühler, welcher das heisse Abgas mit Kühlwasser abkühlt.
Durch Undichtigkeiten in dem Kühler können unterschiedliche Fehler auftreten.
Vom einfachen Zusetzen des Kühlers und der AGR-Kanäle bis zum Motorschaden.
Gruß
Raymund
Ähnliche Themen
38 Antworten
Die AGM-Batterien wurden m.E. nur am Anfang verbaut. Dann hat VW gemerkt, dass das die Produktion des Fahrzeugs verteuert und die Gewinnmarge durch den Einbau konventioneller Starterbatterien verbessert werden kann - zumindest in der Garantiezeit funktioniert das genauso
vg, Johannes
...genau.
Da einige nicht so ganz geglückte Dinge i.d.R. erst nach der Garantiezeit einen offensichtlichen Fehler aufweisen (an dieser Stelle könnte man diverse Sachen nennen...), bleibt man lieber bei "billig".
Außerdem ist eine Batterie ja ohnehin ein Verschleißteil, so dass man da später kaum eine Chance auf Kulanz hat.
Habe gestern einen Golf 6 1.6 TDI BMT gekauft (EZ 03.2010)
Könnt ihr mir vielleicht sagen was genau dieses AGR ist ? Wurde mir in den vorangegangen Seiten irgendwie nicht ersichtlich.
Also was es ist, wozu es dient und wie es sich auswirkt wenn es kaputt geht.
AGR ist die Abkützung für Abgasrückführung.
Das betroffene Bauteil ist der Kühler, welcher das heisse Abgas mit Kühlwasser abkühlt.
Durch Undichtigkeiten in dem Kühler können unterschiedliche Fehler auftreten.
Vom einfachen Zusetzen des Kühlers und der AGR-Kanäle bis zum Motorschaden.
Gruß
Raymund
Ok, vielen dank für diese Information !
Wenn ich jetzt mal den Teufel in Form eines Motorschadens an die Wand male, würde VW diesen Schaden auch auf Kulanz beheben?
Zitat:
Original geschrieben von theblade
N'abend Leute.
Was haltet ihr eigentlich von einem 6er (tdi) mit BMT ?
Ist das sinnvoll oder sollte man eher einen Bogen machen (wegen anfälligkeit, hohe Folgekosten o.ä.) ?
Ich danke euch!
na ja, ob es sinnvoll oder sinnlos ist steht außer frage.
sinnvoll ist alles was der umwelt nicht schadet bzw. die spritkosten senkt.
die frage ist eher die, was kostet mich der spaß, wenn an dem system etwas verreckt!?
wenn man die eingesparten spritkosten auf die anschaffung und vor allem auf eine eventuelle reparatur umschlägt, dann rechnet sich das ganze finanziell gesehen ganz sicher nicht.
seien wir mal ehrlich, keiner kauft sich doch etwas weil es der umwelt gut tut!
ein diesel mag zwar im vergleich zum benziner einiges an kraftstoff einsparen, doch der stößt auch im vergleich um so mehr an feinstaub aus. gut feinstaub ist nicht gleich co2, doch gesund ist der feinstaub genau so wenig für natur und mensch.
@intenso80:
Zitat:
ein diesel mag zwar im vergleich zum benziner einiges an kraftstoff einsparen, doch der stößt auch im vergleich um so mehr an feinstaub aus. gut feinstaub ist nicht gleich co2, doch gesund ist der feinstaub genau so wenig für natur und mensch.
Da bist relativ falsch informiert.
Guck mal bei den TSI's (sehr viel andere Benzin-Motoren hat VW ja nicht mehr) in das Auspuffendrohr und zum Vergleich mal in ein Auspuffendrohr eines aktuellen TDI, dann hast du eine gute Vorstellung davon, welches Konzept wohl auch mehr an Feinstaub in die Luft bläst.
das endrohr meines gtd ist um etwa 30% mehr verrußt als das eines gleich leistungsstarken benziners.
doch ich bin hier trotzdem einer fehlinformation unterlaufen!
ein benziner direkteinspritzer produziert mehr feinstaub als ein moderner diesel mit rußpartikelfilter!
quelle
Bei modernen TDI's sollte das eigentlich nicht mehr vorkommen....