- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
- BlueHDi 120 vs. 150
BlueHDi 120 vs. 150
Hi!
Ich will mir einen neuen Grand C4 Picasso kaufen und stehe nun vor der Frage welche Motorisierung ich nehmen soll...
Grundsätzlich ist mir bekannt, dass weder der eine noch der andere Motor aus dem GP keine Rennmaschine macht...ich selber bin auch kein Raser...
Die Frage ist aber ob es grobe Unterschiede zwischen den beiden Motoren gibt (z.b. Fehleranfälligkeit, etc.)
Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher ob Automatik oder Schalter...gibt es da einen "bessere" Kombi in Bezug auf die Motoren?
Danke & LG
Fire
Beste Antwort im Thema
Wir sind gut in Tirol angekommen und die Fahrt war auch mit 5 Personen und ordentlich Gepäck recht angenehm. Auch in den Bergen zog er ordentlich die Serpentinen hoch.
Mit 120 PS kann man durchaus leben und zufrieden sein.
Ähnliche Themen
105 Antworten
Hallo....beide Blue HDI MOTOREN sind ausgereift und nicht anfällig...Ich kann dir nur die Automatik EAT 6 empfehlen, welche besser zum blue Hdi 150 passt..fahre ich selbst und bin wie viele andere begeistert.Diese Motor Getriebe Kombination ist optimal , gerade für den Grand Pic.
Es gibt auch Leute welche den 120 er loben, aber in Verbindung mit Automatik meiner Meinung nach nicht so sinnvoll und harmonisch zu fahren ..
Der 150 er kann vom Verbrauch sehr sparsam sein , wenn er richtig gefahren wird..( 5.5 ltr)..
Ich würde dir auch das SICHERHEITSPAKET 2 empfehlen welches wiederum auch nur mit dem 150 er zu haben ist, denn nur im SICHERHEITSPAKET 2 befindet sich der ACC MIT BREMSFUNKTION...
sonst noch Fragen ?
LG Cindy...
Ich bin beide eine längere Zeit gefahren, beide mit Automatik.
Der 120 ist ausreichend und fährt sich harmonisch. Wenn man viel Autobahn fährt, oder vollbeladen, dann ist der 150er souveräner. Der 120er verbraucht bei mir gut 0,3-0,5 Liter weniger.
Wenn der bremsende Abstandsregeltempomat nicht so wichtig ist, würde ich den 120er nehmen.
Der ist günstiger im Unterhalt (2,4l weniger Öl), Steuer und Versicherung.
Außerdem ist er sparsamer und leiser.
Die Automatik ist nur bedingt empfehlenswert, nervt durch zu spätes Hochschalten, insbesondere im kalten Zustand, träge oder gar keine Reaktion auf Schaltbefehle am Lenkrad und extreme Wandlerverluste, insbesondere im 1. und 2. Gang. Bis auf den etwas höheren Komfort im extrem niedrigen Geschwindigkeitsbereich (d.h. weniger als Schrittgeschwindigkeit) ist selbst jedes Doppelkupplungstriebe haushoch überlegen.
Bei meinem jetzigen 120er schaltet die Automatik früher hoch als beim 150er. Den Wandler spüre ich nur auf dem ersten Kilometer wenn er kalt ist. Nicht optimal empfinde ich das verharren in einem niedrigen Gang wenn man Leistung abgefordert hat und dann sofort wieder "normal" fährt.
Hi!
Danke erstmal für die ersten Beiträge.
Es ist auf jeden Fall gut zu lesen das beide Motoren zuverlässig sind.
Bezüglich der Kombi habe ich jetzt zwei gute Angebote auf dem Tisch...
Einmal der 150er mit Schaltgetriebe und einmal der 120er mit dem Automatikgetriebe um ca. 2000 EUR mehr...
Was würdet ihr nehmen?
LG
Hi ...beides sind nicht die besten Kombinationen......aber wenn du Wert auf Automatik legst dann würde ich dir den 120 er raten, aber fahre ihn als Automatik zur Probe....dann wirst du sehen ob er zu deinen Bedürfnissen passt....Den 150 er mit Kupplung und 6 Gang finde ich einfach nicht passend für einen C 4 GRAND..
Der 150er mit Handschaltung hat zwar den dynamischeren Motor, aber das Fahrwerk ist sowas von nicht dynamisch, dass der 120er mit Automatik sicher besser zum Charakter des Fahrzeugs passt.
Würde ich auch sagen. Bin heute mit meinem 120er Automatik gut 400 KM Autobahn gefahren und wenn man nicht immer erster sein muss ist das eine gute Kombination. Ab und zu schaltet er halt runter und dreht etwas höher, abgesehen davon ist es entspannt.
Ich fahre Morgen mit dem 120er EAT 6 mit 5 Personen und viel Gepäck für ein paar Tage nach Österreich. Danach kann ich berichten wie sich der kleine Motor geschlagen hat.
Gruß Saicis
Das wird kein Problem sein.
In so ein Auto gehört überhaupt kein Handschalter rein. Wenn du kannst, gönne dir den 2.0L mit Automatik. Verbraucht ca. einen halben Liter mehr, wenn du nicht dauernd in der Stadt unterwegs bist. Bei viel Stadtverkehr nimm eher den kleinen Diesel.
Viele Grüße Mainy
Wir sind gut in Tirol angekommen und die Fahrt war auch mit 5 Personen und ordentlich Gepäck recht angenehm. Auch in den Bergen zog er ordentlich die Serpentinen hoch.
Mit 120 PS kann man durchaus leben und zufrieden sein.
Ich hatte den GC4P II BlueHDi 150 EAT6 (also Automatik) Vor-FL eine ganze Weile (rund 60tkm) und war von der Kombination sehr angetan. Zu der Zeit gab es den 1,6HDi aber auch nur mit dem automatisierten Schaltgetriebe EGS6 und "Shine" hieß noch "Exclusive", wie es sich für einen großen Franzosen gehört
Mein Votum würde genau gegenläufig zu einigen hier geäußerten Meinung lauten:
Wenn 150HDi, dann auch Automatik, wenn aber der HDi120, dann Handschalter. Wobei, ganz ehrlich: in diesem sehr komfortablen Auto die Gänge von Hand einrühren, passt einfach grundsätzlich in etwa so gut wie Dom Perignon aus dem Pappbecher.
Hallo GustavGungstol, ich kenne die alte Kombination vom 1.6 HDI mit dem EGS6 nicht, aber ich kann Dir versichern, dass die jetzige Kombination durchaus schmeckt und gut zusammen passt. Auch mit 5 Personen an Bord verhungert man nicht auf der Autobahn.
512 KM in 5:30 mit Tanken und separater Pause mit 6,0 Liter Diesel. Passt für mich.