BlueHDi 120 vs. 150

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hi!

Ich will mir einen neuen Grand C4 Picasso kaufen und stehe nun vor der Frage welche Motorisierung ich nehmen soll...

Grundsätzlich ist mir bekannt, dass weder der eine noch der andere Motor aus dem GP keine Rennmaschine macht...ich selber bin auch kein Raser...

Die Frage ist aber ob es grobe Unterschiede zwischen den beiden Motoren gibt (z.b. Fehleranfälligkeit, etc.)

Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher ob Automatik oder Schalter...gibt es da einen "bessere" Kombi in Bezug auf die Motoren?

Danke & LG
Fire

Beste Antwort im Thema

Wir sind gut in Tirol angekommen und die Fahrt war auch mit 5 Personen und ordentlich Gepäck recht angenehm. Auch in den Bergen zog er ordentlich die Serpentinen hoch.
Mit 120 PS kann man durchaus leben und zufrieden sein.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Ich hoffe dass mein zukünftiger VW Touran 1.6 TDI DSG mindestens genauso gut ist......

Hallo Saicis - das EGS war nicht schlecht, aber gewöhnungsbedürftig - dafür hatte man aber für einen mit der Vollautomatik verglichen günstigen Aufpreis ein quasi-automatisch arbeitendes Getriebe. Man musste aber damit zu fahren wissen.

6,0l habe ich mit meinem HDi150 relativ deutlich unterboten. Mein Verbrauch lag bei 5,5l - 5,7l/100km - unabhängig von der Beladung.

Das Auto war damals ein Dienstwagen, mein damaliger Arbeitgeber bestand zum Glück nicht auf den üblicherweise VAG-lastigen Fuhrpark. Nach 2 1/2 Jahren VW kann ich nun gegen entsprechende Kostenkompensation seitens des Arbeitgebers auf einen Dienstwagen verzichten. Mein aktueller privater wird zum August nächsten Jahres zur Rückgabe oder zum Kauf fällig - ich überlege ernsthaft, dann wieder einen GC4P zu nehmen, wenn es ihn dann noch gibt.

Hallo GustavGungstol, mein 2.0 HDI hat auf gut 15.000 KM im Schnitt 6,8 Liter benötigt. Geschätzt 1/3 Autobahn und der Rest Stadt. Auf der Autobahn bin ich eher der ruhige Fahrer, ansonsten wäre ich auch nicht mit den 120 PS so zufrieden.
Mein Arbeitgeber ist nicht so flexibel, möglicherweise ist ein Konzern da auch einfach zu groß um solche "Sonderwege" anbieten zu können.
Wer trägt bei Dir das Kostenrisiko im Falle von Reparaturen? Oder fährst Du die Fahrzeuge nur solange die in der Garantiezeit sind?

Gruß Saicis

Das trage ich. Dafür gibt es dann die Fahrzeugkosten, die für die Firma für die Stellung eines Dienstwagens plus Unterhaltung und Sprit angefallen wären als Bruttobetrag auf das Gehalt drauf, ich muss keinen Dienstwagen versteuern und kann meinen Arbeitsweg plus Dienstfahrten bei der Steuererklärung geltend machen. Unterm Strich ist das für mich so entweder günstiger als ein Dienstwagen oder ich fahre für das gleiche Geld ein wesentlich besseres Auto - und vor allem: eines, dass ich auch fahren will und keinen Golf oder Passat in Magerausstattung.

Bislang ist aber geplant, das Fahrzeug, als Neuwagen angeschafft, nicht länger als 3-4 Jahre zu nutzen. Bei rund 30tkm p.a. macht es keinen Sinn, das Auto länger zu behalten. Ab 100tkm auf dem Tacho wird der Wiederverkauf nicht einfacher - dieses Risiko würde ich daher gerne meinem Händler überlassen. Abgesehen davon, dass ich wenig Lust habe, mich mit den üblichen Gebrauchtwagenkäufern herumzuschlagen.

Mein AG ist übrigens auch ein Konzern - zumindest die Deutsche Tochter eines solchen. Es geht also auch da 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Saicis schrieb am 8. Januar 2018 um 22:29:13 Uhr:


Hallo GustavGungstol, ich kenne die alte Kombination vom 1.6 HDI mit dem EGS6 nicht, aber ich kann Dir versichern, dass die jetzige Kombination durchaus schmeckt und gut zusammen passt. Auch mit 5 Personen an Bord verhungert man nicht auf der Autobahn.
512 KM in 5:30 mit Tanken und separater Pause mit 6,0 Liter Diesel. Passt für mich.

Crazy, wir machen mit unserem BlueHDI 1.6 da max. 3.8 - 4.2 L auf der Autobahn mit Schaltgetriebe...

Kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre eine Sensation. Oder bei 90kmh leicht bergab möglich.

Nimm den 2,0-Diesel solange es ihn noch gibt.
Bei Peugeot ist er aus der aktuellen Preisliste für den 3008/5008 schon verschwunden.
Viele Grüße Mainy

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 28. Januar 2018 um 12:30:35 Uhr:


Kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre eine Sensation. Oder bei 90kmh leicht bergab möglich.

Wir haben den Blue HDI 1.6 120 6 Gang Ecxlusive Baujahr 2015. In der Stadt macht der bei vorausschauendem Fahren 5.1 L, auf einer Autobahn Strecke von 30 km max. 3.8-4.2 L bei 90-100 km/h.

In der Kurve, Berg runter lasse ich auch ausrollen. Immer sehr wenig Gas. Finde die Van einfach genial.

Zitat:

@CippoC4 schrieb am 28. Januar 2018 um 17:44:49 Uhr:


Wir haben den Blue HDI 1.6 120 6 Gang Ecxlusive Baujahr 2015. In der Stadt macht der bei vorausschauendem Fahren 5.1 L, auf einer Autobahn Strecke von 30 km max. 3.8-4.2 L bei 90-100 km/h.

Autobahn mit 90-100km/h entspricht nicht wirklich einem normalen Nutzungsverhalten.
Da bekommt man auch den 150PS unter 5l/100km.
Trotzdem ist er 120er deutlich sparsamer, insbesondere mit Handschaltung, da die Automatik den Motor sehr häufig vollkommen unnötig hoch drehen lässt und beim Anfahren enorme Wandlerverluste hat.

Also wir haben (noch) den 2.0 mit Automatik. Sehr gute Kombi, auch wenn wir das leider nicht vom Rest des Wagens sagen können.

Was findest du schlecht an diesem Fahrzeug ?

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 28. Januar 2018 um 18:03:24 Uhr:



Zitat:

@CippoC4 schrieb am 28. Januar 2018 um 17:44:49 Uhr:


Wir haben den Blue HDI 1.6 120 6 Gang Ecxlusive Baujahr 2015. In der Stadt macht der bei vorausschauendem Fahren 5.1 L, auf einer Autobahn Strecke von 30 km max. 3.8-4.2 L bei 90-100 km/h.

Autobahn mit 90-100km/h entspricht nicht wirklich einem normalen Nutzungsverhalten.
Da bekommt man auch den 150PS unter 5l/100km.
Trotzdem ist er 120er deutlich sparsamer, insbesondere mit Handschaltung, da die Automatik den Motor sehr häufig vollkommen unnötig hoch drehen lässt und beim Anfahren enorme Wandlerverluste hat.

120 Schalter ist leichter als 150 Automatik dadurch ist auch sparsam, aber beim eine überhol Manöver besonders in Bergland 120 kann man vergessen

Zitat:

@CINDY1944 schrieb am 30. Januar 2018 um 19:30:00 Uhr:


Was findest du schlecht an diesem Fahrzeug ?

Wir hatten ziemlich viele Probleme mit dem Wagen. Partikelfilter nach 8000km verstopft, deswegen auf der AB aus dem Urlaub liegen geblieben. Hintere Parksensoren 3 mal getauscht, Risse im Spoiler des Kofferraums, Ölmesssensoren 2mal defekt, dreimal Rückruf wegen irgendwelchen Sachen, sporadischer Ausfall der Rückfahrkamera oder der Instrumente. Habe bestimmt noch was vergessen.

Daher wird es für uns keinen Citroen/Peugeot mehr geben

Vor allem das mit dem Partikelfilter ist extrem selten bei PSA.

Zitat:

@cliff_lux schrieb am 31. Januar 2018 um 17:57:53 Uhr:



Zitat:

@CINDY1944 schrieb am 30. Januar 2018 um 19:30:00 Uhr:


Was findest du schlecht an diesem Fahrzeug ?

Wir hatten ziemlich viele Probleme mit dem Wagen. Partikelfilter nach 8000km verstopft, deswegen auf der AB aus dem Urlaub liegen geblieben. Hintere Parksensoren 3 mal getauscht, Risse im Spoiler des Kofferraums, Ölmesssensoren 2mal defekt, dreimal Rückruf wegen irgendwelchen Sachen, sporadischer Ausfall der Rückfahrkamera oder der Instrumente. Habe bestimmt noch was vergessen.

Daher wird es für uns keinen Citroen/Peugeot mehr geben

Montag Auto erwischt!
Beim vor Facelift hab ich auch Paar Problem. Facelift Model ist besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen