Blue Harnstoff
Wie gross ist standardmäßig der Harnstofftank?
Harnstoff friert ab - 11 Grad. Was passiert, wenn der GLC tagelang bei - 22 Grad parkt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der Novize schrieb am 11. Oktober 2015 um 10:26:42 Uhr:
... tja, und irgendwann ist Diesel + Adblue in eine Zapfpistole intergriert.
Nach dem VW-Skandal werden 1l Harnstoff auf 1000km nicht mehr reichen!
Gruß
DN
Was soll diese Polemik. Der SCR Kat und AdBlue sind die Antwort der Industrie auf die strengeren Abgasvorschriften und diese können damit eingehalten werden. Das die Testzyklen realistätsfern sind ist ein anderes Thema und ob es der Diesel eine Zukunft mit noch strengeren Vorschriften hat sei dahin gestellt.
Und das VW bei den Test betrügt ist noch einmal ein anderes Thema. Dieser Betrug kann aber nicht automatisch auf eine ganze Industrie übertragen werden.
32 Antworten
Der Harnstofftank ist wohl beheizt. Bis zu welcher Temperatur die Einsatzgarantie geht ist mir nicht bekannt, -22 grad sollten aber kein Problem sein
Zitat:
@wmh schrieb am 25. September 2015 um 00:16:35 Uhr:
Der Harnstofftank ist wohl beheizt. Bis zu welcher Temperatur die Einsatzgarantie geht ist mir nicht bekannt, -22 grad sollten aber kein Problem sein
Eine Beheizung kann ich mir nicht vorstellen. Wie soll das gehen, wenn der Wagen über Nacht oder länger draußen steht?
MfG
Zitat:
@hinter schrieb am 25. September 2015 um 09:19:43 Uhr:
Eine Beheizung kann ich mir nicht vorstellen. Wie soll das gehen, wenn der Wagen über Nacht oder länger draußen steht?Zitat:
@wmh schrieb am 25. September 2015 um 00:16:35 Uhr:
Der Harnstofftank ist wohl beheizt. Bis zu welcher Temperatur die Einsatzgarantie geht ist mir nicht bekannt, -22 grad sollten aber kein Problem seinMfG
Original Mercedes Text zum E350 CDI: "Für den Betriebsstoff „AdBlue®“ erhält der E 350 BlueTEC einen zusätzlichen 25-Liter-Tank, der mit Membranpumpe, Ventil, Druck- und Temperatursensor sowie einer elektrischen Heizung ausgestattet ist. Sie verhindert, dass die 33-prozentige Harnstofflösung bei tiefen Temperaturen gefriert."
Hallo,
MB setzt bei AdBlue auf eine AdBlue-Vorwärmanlage und auf ein leerlaufendes Leitungssystem.
Allerdings findet man so gut wie keine Informationen, ab wann die Heizung für das AdBlue zugeschalten wird. Eine Tankheizung im Stand kann ich mir ehrlich gesagt technisch nicht vorstellen - ergo wird sie wohl erst beim laufenden Motor zugeschalten werden. Dies würde aber im Umkehrschluss bedeuten, dass man die ersten xx km ohne AdBlue fährt.
Aber wie schon geschrieben - man findet eigentlich keine konkreten Infos dazu; ich zumindest nicht. Allerdings garantiert MB den Winterbetrieb bei unter -11°C.
Da MB nun auch das Nachtanken von AdBlue durch den Nutzer freigegeben hat, wäre interessant, ob man so clever war und den Einfüllstutzen dafür mit in die Tankklappe verlegt hat.
Gruss
tiny
- edit -
..habs gerade gefunden mit dem Tankdeckel - ...hat man...
Die elektrische Heizung ist so gestaltet, dass in wenigen Minuten das AdBlue im Bereich der Förderpumpe aufgetaut ist.
Die Leitungen zum Dosiermodul werden beim Abstellen des Motors leergesaut (wie von truckle beschrieben).
Außenbetankung ist bei allen neuen Mercedes Standard.
Gruß
DN
Zitat:
- edit -
..habs gerade gefunden mit dem Tankdeckel - ...hat man...
Ja, hatte letzte Woche einen W166 Testwagen von 07/2015: War doch erstaunt als ich da links neben dem roten Tankdeckel einen etwas kleineren, blauen AdBlue Tankdeckel gesehen habe.
... tja, und irgendwann ist Diesel + Adblue in eine Zapfpistole intergriert.
Nach dem VW-Skandal werden 1l Harnstoff auf 1000km nicht mehr reichen!
Gruß
DN
Zitat:
@Der Novize schrieb am 11. Oktober 2015 um 10:26:42 Uhr:
... tja, und irgendwann ist Diesel + Adblue in eine Zapfpistole intergriert.
Nach dem VW-Skandal werden 1l Harnstoff auf 1000km nicht mehr reichen!
Gruß
DN
Was soll diese Polemik. Der SCR Kat und AdBlue sind die Antwort der Industrie auf die strengeren Abgasvorschriften und diese können damit eingehalten werden. Das die Testzyklen realistätsfern sind ist ein anderes Thema und ob es der Diesel eine Zukunft mit noch strengeren Vorschriften hat sei dahin gestellt.
Und das VW bei den Test betrügt ist noch einmal ein anderes Thema. Dieser Betrug kann aber nicht automatisch auf eine ganze Industrie übertragen werden.
Meines Erachtens muß technisch praktikabel sein, daß vor allen genügend Ad-Blue dem Motor zugeführt
wird. Die Dosis muß stimmen und schon ist der GLC - Diesel sauber. Durch den Tank neben den Dieseltank
im GLC müßte dieses ganz einfach sein. Ob es überhaupt möglich ist, mit einer Dieselmixture Diesel/Ad-Blue
den Diesel clean zu bekommen, bezweifel ich.
Auf jeden Fall ist die aufwendige Dieseltechnik gegenüber der Bezinertechnik, was den Schadstoffaustoß
betrifft auch in Hinblick auf den Verbrauch, jetzt und künftig klar im Vorteil !
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 13. Oktober 2015 um 11:29:58 Uhr:
Auf jeden Fall ist die aufwendige Dieseltechnik gegenüber der Bezinertechnik, was den Schadstoffaustoß
betrifft auch in Hinblick auf den Verbrauch, jetzt und künftig klar im Vorteil !
Das ist wohl stark übertrieben. Beim Verbrauch hast du Recht, aber wie man ja aus jüngerer Vergangenheit weiß, sieht es bei den Schadstoffen wie z.B. Stickoxiden anders aus. Während ein Benziner die Grenzwerte "leicht" schafft, ist hier beim Diesel eine aufwändige Nachbehandlung nötig.
Zitat:
@wmh schrieb am 11. Oktober 2015 um 14:02:04 Uhr:
Was soll diese Polemik. Der SCR Kat und AdBlue sind die Antwort der Industrie auf die strengeren Abgasvorschriften und diese können damit eingehalten werden.Zitat:
@Der Novize schrieb am 11. Oktober 2015 um 10:26:42 Uhr:
... tja, und irgendwann ist Diesel + Adblue in eine Zapfpistole intergriert.
Nach dem VW-Skandal werden 1l Harnstoff auf 1000km nicht mehr reichen!
Korrekt, aber mit dem SCR-Kat können die Emissionen off cycle nur eingehalten werden, wenn auch genug AdBlue dosiert wird. Dies ist bei den wenigsten Fzgen der Fall. Entwicklungsziel war vielmehr, dass der Kunde zwischen den Serviceintervallen nicht nachtanken muss!
Die üblichen AdBlue-Tank-Größen liegen bei 20-25l, mehr war oft nicht unterzubringen, da als Platz nur die Reserveradmulde "übrig" war.
Der zukünftige, auch im RDE-Betrieb saubere Diesel braucht eher einen 50l-Tank ... oder aber die Infrastruktur der Tankstellen werden dahingehend geändert, dass beim Tankvorgang Diesel + AdBlue in einem Rutsch aufgefüllt werden.
Alles Andere wird der Endkunde nicht akzeptieren.
Wenn mein Hinweis nach Polemik klingt ... kann ich das nicht ändern.
Gruß
DN