Blue Harnstoff
Wie gross ist standardmäßig der Harnstofftank?
Harnstoff friert ab - 11 Grad. Was passiert, wenn der GLC tagelang bei - 22 Grad parkt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der Novize schrieb am 11. Oktober 2015 um 10:26:42 Uhr:
... tja, und irgendwann ist Diesel + Adblue in eine Zapfpistole intergriert.
Nach dem VW-Skandal werden 1l Harnstoff auf 1000km nicht mehr reichen!
Gruß
DN
Was soll diese Polemik. Der SCR Kat und AdBlue sind die Antwort der Industrie auf die strengeren Abgasvorschriften und diese können damit eingehalten werden. Das die Testzyklen realistätsfern sind ist ein anderes Thema und ob es der Diesel eine Zukunft mit noch strengeren Vorschriften hat sei dahin gestellt.
Und das VW bei den Test betrügt ist noch einmal ein anderes Thema. Dieser Betrug kann aber nicht automatisch auf eine ganze Industrie übertragen werden.
32 Antworten
Ihr wisst aber schon, wie SCR funktioniert? Adblue kommt nicht in den Motor, sondern in den Auspuff. Nicht bei Kaltstart, nicht bei Vollast.
Sorry nur mal zum Verständnis - AdBlue (Harnstoff) wird doch in den Abgasstrom eingespritzt/eingesprüht. Von daher verstehe ich die Aussage "...aus einer Zapfpistole..." nicht. Übersteht denn Harnstoff die Verbrennung im Zylinder, um im Abgasstrom dann noch wirksam zu sein?
Etwas anderes ist es, wenn der Kunde an der Zapfsäule Adblue nachtanken kann und nicht auf die Distanz von zwischen zwei Wartungsintervallen "festgenagelt" wird. Und das Nachtanken von Adblue kann beim GLC problemlos (Einfüllstutzen hinter Tankdeckel) erfolgen. Zwar noch mit Pulle; aber bis die erste Zapfsäule für Adblue vorhanden ist, ist sicher nur noch eine Frage der Zeit.
gruss
tiny
Zitat:
@Jan81 schrieb am 13. Oktober 2015 um 20:06:42 Uhr:
Ihr wisst aber schon, wie SCR funktioniert? Adblue kommt nicht in den Motor, sondern in den Auspuff. Nicht bei Kaltstart, nicht bei Vollast.
🙂 genau deswegen hab ich die Frage nach dem enst des Postet gestellt.
Bei der ganzen "VW-Schummeldieselproblematik" wird leider heute danach verkannt, daß die Hersteller heute
in der Lage sind, die Stickoxyde beim Diesel zu 95 % mit SCR und AdBlue zu reduzieren, was auch beim GLC
der Fall ist. Bei den CO2-Emissionen (auch erhebliche Schadstoffe),deren Reduktion die weltweiten Klimaziele erreichen sollen, ist der Diesel dem Benziner Längen voraus.
Aus Kostenersparnissgründen hat VW die Dieseltechnik bei den "Schummeldieseln" nicht eingesetzt und hat
lieber manipuliert.
War gestern bei einer ARAL Tankstelle, die haben AdBlue aus der Zapfsäule. Man muss nur einen Adapter benutzen den man vom Personal bekommt, habe extra nachgefragt wie das abläuft. Kosten: 67 Cent/Liter.
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 13. Oktober 2015 um 20:07:51 Uhr:
....Zwar noch mit Pulle; aber bis die erste Zapfsäule für Adblue vorhanden ist, ist sicher nur noch eine Frage der Zeit.gruss
tiny
Adblue gibt es seit Jahren an der Zapfsäule, oder glaubt irgendwer die LKWs tanken die Pisse aus dem Kanister (teils 100 Liter adblue Tanks)? Den Magnetring bekommt man meist beim Tankwart oder kauft ihn selbst (Kosten irgendwas bei EUR 25), hier noch ein Link auf ein Verzeichnis mit adblue Tankmöglichkeiten
http://de.findadblue.com/?c=DE
- mit EINER Infarstruktur meine ich: die Dieselzapfpistole hat 2 "Rüssel", die in die entspr. Löcher hinter der Tankklappe passen. Hoffe mich jetzt klarer ausgedrückt zu haben. Das wäre dann der max. Komfort für den Endkunden. Und die AdBlue-Tanks bräuchten nur 5l groß sein
- die ersten AdBlue-Zapfsäulen gibt es bereits ... z.B. in Sindelfingen (edit: da waren 2 vor mir schneller)
- die Dosierung erfolgt in den Abgastrakt direkt vor den SCR, jedoch mit möglichst großer Mischstrecke ... habe nirgendwo etwas anderes behauptet ?
https://www.bing.com/.../search?...
Gruß
DN
Zitat:
@Der Novize [url=http://www.motor-talk.de/forum/blue-harnstoff-t5446248.html?
- die Dosierung erfolgt in den Abgastrakt direkt vor den SCR, jedoch mit möglichst großer Mischstrecke ... habe nirgendwo etwas anderes behauptet ?
War naheliegend, da du geschrieben hast " Diesel + Adblue in eine Zapfpistole integriert" - das (d)eine Zapfpistole 2 Rüssel haben soll, darauf muss der geneigte Leser natürlich erstmal kommen....
Zum Thema AdBlue-Tanksäulen seit Jahren - natürlich gibts die; für LKWs. Wir sind hier aber im Pkw-Bereich und wer schon mal versucht hat, den Adblue-Tank im Kofferraum mit dem LKW-Schlauch zu betanken ... Hut ab und viel Spass beim saubermachen!
AdBlue wurde von MB die ganze Zeit als "wartungsfrei" angepriesen. Ergo AB reicht von ASSYST A bis zu ASSYST B und der Kunde muss nicht drum kümmern. Mit den neuen Modellen fährt man allerdings eine andere Schiene. Kosteneinsparung durch kleineren Tank und der Kunde kümmert sich selber um AB. Und damit werden Zapfzäulen interessant und der Verbrauch von AB uninteressant.
gruss
tiny
Weißt du wie hoch -oder richtiger nieder- der adblue Verbrauch ist? Da braucht doch kein Mensch diese "Doppelrüssel", wozu diese teure Technik installieren (du bezahlst sie nämlich auch). Auf 1.000 km brauchst du rund 1 Liter adblue.
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 13. Oktober 2015 um 23:02:23 Uhr:
Zum Thema AdBlue-Tanksäulen seit Jahren - natürlich gibts die; für LKWs. Wir sind hier aber im Pkw-Bereich und wer schon mal versucht hat, den Adblue-Tank im Kofferraum mit dem LKW-Schlauch zu betanken ... Hut ab und viel Spass beim saubermachen!
Bei den neueren Modellen ist der adblue Einfüllstutzen neben dem Dieseleinfüllstutzen, da ist nix mit Kofferraum versauen. (wobei ich nicht weiß ob das beim GLC auch so ist, bei den Mitbewerbern ist es so)
Schaut aber auch so aus
http://techcenter.mercedes-benz.com/de_DE/adblue/detail.html
Zitat:
@khkrb [url=http://www.motor-talk.de/forum/blue-harnstoff-t5446248.html?
Bei den neueren Modellen ist der adblue Einfüllstutzen neben dem Dieseleinfüllstutzen, da ist nix mit Kofferraum versauen. (wobei ich nicht weiß ob das beim GLC auch so ist, bei den Mitbewerbern ist es so)
Jep ist beim GLC neben dem Tankstutzen. Deshalb schrieb ich ja, dass damit die Betankung von der Werkstatt an den Kunden übergegangen ist. Bei den Vorgängermodellen (auch anderer Hersteller) war das eben nicht so.
tiny
Dann sind wir uns ja einig, beim GLC kann man das locker an der Tanke machen, da kostet die Pisse irgendwas bei EUR 0,60/Liter, beim Füllen in der Werkstatt gab es teils Horrorrechnungen (bis zu EUR 100), wir haben in der Firma nach wie vor ein adblue 210 Liter Faß herumstehen, die älteren Fahrzeuge werden da betankt, die neuen einfach an der Tanke.
Zitat:
@khkrb schrieb am 13. Oktober 2015 um 23:03:06 Uhr:
... Auf 1.000 km brauchst du rund 1 Liter adblue.
aktuell stimmt das, mit RDE wird der AdBlue-Verbrauch um Faktor 3 ansteigen.
Gruß
DN
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 13. Oktober 2015 um 20:07:51 Uhr:
Sorry nur mal zum Verständnis - AdBlue (Harnstoff) wird doch in den Abgasstrom eingespritzt/eingesprüht. Von daher verstehe ich die Aussage "...aus einer Zapfpistole..." nicht. Übersteht denn Harnstoff die Verbrennung im Zylinder, um im Abgasstrom dann noch wirksam zu sein?Etwas anderes ist es, wenn der Kunde an der Zapfsäule Adblue nachtanken kann und nicht auf die Distanz von zwischen zwei Wartungsintervallen "festgenagelt" wird. Und das Nachtanken von Adblue kann beim GLC problemlos (Einfüllstutzen hinter Tankdeckel) erfolgen. Zwar noch mit Pulle; aber bis die erste Zapfsäule für Adblue vorhanden ist, ist sicher nur noch eine Frage der Zeit.
gruss
tiny
Nur zur Info Zapfsäulen für ADblue gibt es schon seit Jahren,ihr müst Euch mal an die LKW Säulen begeben .
LKW,s fahren schon ca 15 Jahre mit ADBLUE.