Blow Off Ventil für 1,4 TSI 160 PS - Vor / Nachteile

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute

ich heute bei ebay ein blow off Ventil für den TSI gefunden. Kostet ca. 60 Euro.

LINK

bin mir nun ziemlich unsicher ob so ein Ding Sinn macht.
Hier das was ich bisher so herraus gefunden hab:

Vorteile:
+ super sound beim gaswegnehmen
+ geringe Kosten
+ unkomplizierter Einbau

Nachteile:
- bestimmt kein Tüv
- Garantieverlust (könnte man ja aber schnell wieder ausbauen)

In wie weit sich das positiv oder negativ auf die Motorleistung auswirkt hab ich keine Ahnung.

Vielleicht ja jemand schon mal Erfahrungen mit so einem Ding gemacht oder es sogar schon beim TSI eingebaut.

Beste Antwort im Thema

In den TSIs ist ein Umluftventil verbaut, das hält den Turbo auf Drehzahl und behält die Luft im System, das ist also die clevere Variante so eines Ventils.

Ein richtiges BlowOff Ventil ist der Vorläufer dieser Regelung, aber rüstet eure HighTech Triebwerke ruhig wieder in die Vergangenheit zurück🙄

38 weitere Antworten
38 Antworten

Na wenn man sich das auf dem Schema anschaut würde ich auch sagen macht es keinen Sinn dem Motor per Blow Off die Luft "zu klauen". Schade das Geräusch ein wenig zu verstärken hätte sich bestimmt gut angehört...

alle beschweren sich über das kompressor-quietschen beim gasgeben, wollen sich aber ein teil einbauen das sau laut zischt....

ich wette, würde der tsi ab werk zischen, würden sich auch alle beschweren.

man leute, wenn ihr basteln wollt, holt euch nen 2er oder 3er golf, aber doch nicht am golf 6.

ihr habt sorgen....

Zitat:

Original geschrieben von Sunny27



ihr habt sorgen....

😁😁

btw. hier noch ein informativer Beitrag aus nem Fremdforum, man beachte den Satz wo es um Alu vs OEM geht😉:

"Hab da nochma was für euch in nem Golf 4 Forum gefunden. Geht hier hauptsächlich um 1.8T maschinen, aber im prinzip das selbe.
"Offene Blow Off Ventile wurden "erfunden", als Turbomotoren gänzlich ohne konstruiert wurden. Da hatte man dann das Problem, das dimi beschrieb: beim Gas wegnehmen schließt sich die Drosselklappe, aber der Lader fördert weiter Luft - es entsteht eine Luftsäule, die zu pulsieren anfängt und den Lader recht unsanft abbremst. Lösung des Problems war eben die Luft ins Freie abzublasen.
Dann kamen aber irgendwann die Luftmassenmesser ins Spiel und das System bringt (abseits davon dass die meisten Leute so Teile eher nervig finden würden) Probleme: Luft die zuvor erfasst wurde, wird ins freie abgeblasen und fehlt dann, ohne das dieser Verlust erfasst worden ist. Folge dessen: weniger Luft als erfasst kommt in den Brennraum, ergo wird das Gemisch in diesem Moment zu fett. Lösung hier: man verbaute statt einen offenen Ventil eben ein geschlossenes, das die Luft rezirkulieren lässt. Und der Clou bei dieser Lösung: das Ansprechverhalten wird bei einem geschlossenen/rezirkulierenden Ventil nochmals verbessert, da die zurückgeleitete Luft den Turbo weiter auf Drehzahl halten kann. Geschlossene Ventile mit Membran sind diesbezüglich die schnellsten, allerdings nicht so langlebig wie Ventile mit Kolben. Die meisten Aftermarket Aluventile sind daher sogar einen Tick langsamer als die OEM Kunststoffventile mit Membran. 😉
Jeder Turbomotor wird daher heute mit einem rezirkulierenden Ventil ausgestattet und wenn das bei einem 911 Turbo die beste Lösung ist, dann ist es sicher nicht schlecht bei einem popligen 1.8T 😁
Deswegen: ein offenes Ventil hat im Endeffekt keinerlei Vorteile am 1.8T ggü. einem geschlossenen Ventil, zumindest bei seriennahen Motoren. Dass es bei einer MKIV Supra TwinTurbo mit frei programmierbarem STG und einem Ladedruck jenseits von Gut & Böse wiederum sinnvoll sein kann, 2 HKS SSQV zu verbauen, hat ganz andere Gründe."
Im übrigen kann es zudem zu großen problem mit TÜV und Rennleitung (police) führen son ding verbaut zu haben. Zum einen weil die Betriebserlaubnis erlischt und zum andern wegen Umweltverschmutzung weil das offene BOV Ölhaltige luft raus"pestet". kostenpunkt: Min. 100€ und ne anzeigen wegen umweltverschmutzung...
wenns euch das wert is, wegen sonem (ziemlich ekelhaften) zischen... na dann rein mit dem teil 😉

hoffe ihr seid erleuchtet 😁 "

so ich zisch jetzt ab😁

kurze frage gehört aber zum 122 psler
http://www.forgemotorsport.com/content.asp?...

hier steht ja drinne das wurde extra so konstruiert, damit es mit den werkssystem zusammen passt oder arbeiten kann?
Was soll das jetzt heiße es wird nur minimal luft abgelassen für ein "zischen"^^ und der rest weitergeleitet oder es wird alles abgelassen und dem messgerät (welches alles da mit der Luft regelt) wird dann mitgeteilt brauchen wieder mehr luft? 😁

danke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von exeto



Was soll das jetzt heiße es wird nur minimal luft abgelassen für ein "zischen"^^ und der rest weitergeleitet oder es wird alles abgelassen und dem messgerät (welches alles da mit der Luft regelt) wird dann mitgeteilt brauchen wieder mehr luft? 😁

mit Sicherheit nicht...das wären komplexe Eingriffe ins Motormanagement und so kompliziert sieht das Stück Metall nicht aus😁

Vorstellbar wäre, das es das Geräusch verstärkt😕 k. A.

ausserdem kanns passieren, dass jedesmal beim lastwechsel das gemisch überfettet, da die vom blow-off abgeblasene luftmenge schon vom LMM und MSTG erfasst wurde u. das MSTG die einspritzmenge darauf anpasst!
bei älteren motoren war fast immer eine anpassung des MSTG erforderlich, ob es bei den neuen TSI ebenfalls so ist, weiss ich leider nicht!

macht einfach mal den luftfilterkasten auf bzw. offenes ansaugsystem, dann zischts auch!
(da die überschüssige luft, die wieder vor den verdichter geblasen wird nicht mehr geräuschgedämmt wird)
hört sich viel natürlicher an als so nen blowjob-ventil! 🙂 (klingt m.M. sehr synthetisch)

beispiel -> klick

ist zwar vom GTI, hört sich aber immer ähnlich an!

Finde das Thema auch super interessant. Hab ja schon ein bisschen was im 1.8 Fred geschrieben...

Also ich hab mich noch ein bisschem mit der Ansaugthematik auseinander gesetzt.
Also Blow off fällt auf jeden Fall raus. Bei den Ansaugkits bin ich noch am zweifeln. Also so ein Ram-Air intake kit wirds auch nicht. Eher was an der AGA.
Chiptuning steht noch in den Sternen.

Fox906bg hat mich ja schon ausführlich beraten 😉

Könntest du nochmal was zu deiner AGA sagen, Kosten, etc.
Ist die AGA des 1.8 TSI identisch zum 1.4 Pendant? Wie sieht es mitm Tüv aus? Was kann man empfehlen?? Supersprint hast du ja, was gibts noch so?

lg

flo

Zitat:

Original geschrieben von flo0o



Könntest du nochmal was zu deiner AGA sagen, Kosten, etc.
Ist die AGA des 1.8 TSI identisch zum 1.4 Pendant? Wie sieht es mitm Tüv aus? Was kann man empfehlen?? Supersprint hast du ja, was gibts noch so?

naja, gekostet hat die komplette AGA ca. 1900€ (

downpipe+rennkat

,

MSD

,

ESD

und

blenden

)

TÜV hab ich keinen dafür, dafür müsste zumindest mal der rennkat (100 zellen) raus und durch einen 200-zeller sportkat ersetzt werden!

dann würds vielleicht mit einer einzelgenehmigung gehen (obwohl man die downpipe eigentlich auch nicht fahren darf)

für den A3 1.8TFSI hab ich zumindest was gefunden (sollte auch am golf passen): -> klick

für den 1.4TSI gibts das: klick

preise kann ich nachfragen, wens interessiert!🙂

edit: von bastuck gibts nur ab kat was (die reduzieren aber im schalldämpfer immer auf 2.5"😉
ansonsten wär noch Remus , BN-Pipes oder FOX

die letzgenannten bringen aber nur klangtechnisch was, leistungsmäßig ändert sich nix (auch wenn die herren dort was anderes sagen 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Sunny27


alle beschweren sich über das kompressor-quietschen beim gasgeben, wollen sich aber ein teil einbauen das sau laut zischt....

ich wette, würde der tsi ab werk zischen, würden sich auch alle beschweren.

man leute, wenn ihr basteln wollt, holt euch nen 2er oder 3er golf, aber doch nicht am golf 6.

ihr habt sorgen....

😁😁 Klasse, treffend formuliert!

Da bei dem Video hier nichts beisteht gehe ich mal von einem Serienstand TSI aus, hört sich sehr schön an nicht so synthetisch wie das zuvor gezeigte Video.

Klick

Ich glaube nicht dass das seriennah ist! Der hat bestimmt nen Chiptuning oder so was. Geht mal auf seine youtube Seite. Da stehen dann auch ein paar Angaben zum Fzg. Also ein ganz ganz leises zischen konnnte ich bei unserem damaligen 2.0 tdi ohne dpf auch vermerken!

Was haltet ihr von einer Milltek AGA ab Kat? ca.650€...

lg

Hier noch mal zwei interessante Links zum Thema Blow off:

Einbauanleitung Forge Motorsport (besonders mal den letzten Absatz lesen): LINK

Und hier noch ein Erfahrungsbericht von einem Touran Fahrer mit TSI Motor: LINK

zisch und weg...

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse


Da bei dem Video hier nichts beisteht gehe ich mal von einem Serienstand TSI aus, hört sich sehr schön an nicht so synthetisch wie das zuvor gezeigte Video.

Klick

meinst du mit "synthetisch" das von mir reingestellte video?

bei dem GTI wurde kein offenes blow-off verbaut, lediglich durch den geänderten ansaugtrakt hört man die strömungsgeräusche am lader (turbo chatter)

da is nix synthetisch, alles natur pur! 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von JJJAN


Und hier noch ein Erfahrungsbericht von einem Touran Fahrer mit TSI Motor: LINK

Zitat:

- Original Blow off rausnehmen

lt. VWs interner Schulungsunterlage hat der TSI ein Umluftventil und ein Wastegate - aber kein 'Original Blow off'...

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



lt. VWs interner Schulungsunterlage hat der TSI ein Umluftventil und ein Wastegate - aber kein 'Original Blow off'...

jo, stimmt, mit dem "orig. blow-off" war auch bestimmt das SUV gemeint!

blow-off heissts ja eigentlich nur, wenns auch offen ist (also wirklich ladeluft abbläst)

Deine Antwort
Ähnliche Themen