Blöde Frage...

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

kurze Frage:

Wozu ist die Öffnung im voderen Radlauf? (Also da wo ein faustgroßer Gummistopfen drin ist)
Könnte man darüber die Xenonbrenner wechseln?

Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Hier mal was nettes:

der Austausch der Brenner wird ohne Demontage der Stoßstange gemacht. Bitte Text zuerst ganz durchlesen, erst danach meckern.

Auf der Fahrerseite muß der Behälter für das Hydrauliköl und der Kühlmittelausgleichsbehälter etwas "auf die Seite" bewegt werden (bloß nicht die Schläuche abklemmen!).
Auf der Beifahrerseite muß der Luftfilter ausgebaut werden.

Dann kommt man vom Motorraum an die Wartungsöffnungen der Scheinwerfer heran.

Es gibt mehrere Ausführungen der Scheinwerfer, das hat u. a. mit dem FL (Facelift) ab Sommer 2008 zu tun:

1. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - bis 05.2008 (D2S)
2. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - ab 06.2008 (D3S)
3. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - USA-Fahrzeuge, Audi A6, Audi S6 (D2S)
4. Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi RS6 (D2S)
Die Aufzählung istr aktuell bis 12/2008

Ich nehme einmal an, Du hast die Scheinwerfer zu 1.

Dann sind es zu fast 100% D2S Brenner mit einer aufgesetzten sog. "Zündspule" (despektierlich auch als "Klingeltrafo" bezeichnet). Nach dem Öffnen wird diese "Zündspule" mit einer Linksdrehung von der Brennerhalterung entfernt:
1. Wenn vorhanden, den Sicherungsbügel zur Seite schwenken.

2. Die Zündspule für Gasentladungslampe entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

3. Die elektrische Steckverbindung an der Zündspule für die Gasentladungslampe trennen

4. Die Zündspule für Gasentladungslampe abnehmen




Dann ist da noch so ein Federbügel und dann sieht man den Sockel des Brenners:


1. Die Federdrahtbügel ausrasten.

2. Die Gasentladungslampe aus dem Scheinwerfergehäuse ziehen



Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:

1. Die neue Gasentladungslampe in das Gehäuse einsetzen, dabei den Glaskolben nicht mit der bloßen Hand berühren.



Einbaulage der Lampe beachten: Die Nase oben an der Lampenfassung muss in die Aussparung der Gasentladungslampe eingreifen.

1. Die Gasentladungslampe wieder mit dem Federdrahtbügel sichern.




Die Steckverbindung darf erst bei eingebauter Zündspule aufgesteckt werden.

1. Es muss geprüft werden, ob die Aussparung im Gehäuse der Zündspule für die Lampe und die Aussparung im Anpressring genau übereinander stehen.

2. Die Zündspule am Scheinwerfer ansetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.

2.1 Darauf achten das die Zündspule sich leicht drehen lässt.

2.2 Der Pfeil auf dem Spulengehäuse muss nach oben zeigen.

3. Die Steckverbindung wieder anschließen.

4. Sichern der elektrischen Steckverbindung mit dem Sicherungsbügel, sofern dieser Vorhanden ist.

5. Gehäusedeckel schließen.

6. Batterie wieder anklemmen

Anmerkung meinerseits: Batterie abklemmen würde ich nicht machen, hat ein gewisses Risiko von Spannungsspitzen und damit Elektronikproblemen. Ich würde nur ausschalten und Schlüssel abziehen. 10min Warten schadet nichts.
Da die Lampeneinheit durch ein Steuergerät eingeschaltet wird, ist nach dem Abklemmen der Batterie auch dieses Steuergerät nicht funktionsfähig, Daher gehen die Maßnahmen, die im Werkstattleitfaden beschrieben sind auch nicht (nach dem Batterieabklemmen einschalten usw.)
Aber offiziell: Vor Arbeiten an den mit gelben Hochspannungssymbolen gekennzeichneten Teilen des Gasentladungsscheinwerfers unbedingt Batterie-Masseleitung abklemmen.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo,
ich glaub die sind für die Blinkerbirnen.

MfG Dennis

Zitat:

Original geschrieben von k.Dennis.k


Hallo,
ich glaub die sind für die Blinkerbirnen.

MfG Dennis

Mit ein wenig Fummelei sollte man doch evtl auch an die Brenner kommen oder?

Nein an die Brenner kommst du nicht. Ist nur für die Blinker gedacht.

Ne, leider nicht.

MfG Dennis

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_STK


Nein an die Brenner kommst du nicht. Ist nur für die Blinker gedacht.

Da warste wohl schneller 😉

du bekommst die lampendeckel nich wech...😉
deshalb wird sich das wechseln wol auf die blinker beschränken... 

Oh mist....und was empfehlt ihr für den Brennerwechsel?
Stoßstange und SW ausbauen oder im Motorraum lt. A6-Wiki demontieren?

Ich wechsel die mittlerweile ohne Probleme mit eingebauten Scheinwerfern. Beim VFL und RS6 musst halt nur aufpassen das die Klammer sich nicht löst.

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_STK


Ich wechsel die mittlerweile ohne Probleme mit eingebauten Scheinwerfern. Beim VFL und RS6 musst halt nur aufpassen das die Klammer sich nicht löst.

Aber die Stoßstange baust du ab?

du färst nach Audi, bezahlst die brenner und fertig!!
da gibts ne gesetzesregelung... das sobald du die Leuchtmittel nich selbst wechseln kanst, müssen die das wechseln kostenlos machen, du must nur die leuchtmittel zahlen.... 

Zitat:

Original geschrieben von stefan161280


du färst nach Audi, bezahlst die brenner und fertig!!
da gibts ne gesetzesregelung... das sobald du die Leuchtmittel nich selbst wechseln kanst, müssen die das wechseln kostenlos machen, du must nur die leuchtmittel zahlen.... 

Jetzt ehrlich?😰

Ich kann einfach mit nem Satz Brenner zu meinem Freundlichen fahren und sagen das er

mir sie einbauen soll?

MfG Dennis

Diese Gesetzesregelung würde mich auch interessieren - gibt es da was Nachvollziehbares zu (einen Link, Gesetzestext usw) ?

Hier mal was nettes:

der Austausch der Brenner wird ohne Demontage der Stoßstange gemacht. Bitte Text zuerst ganz durchlesen, erst danach meckern.

Auf der Fahrerseite muß der Behälter für das Hydrauliköl und der Kühlmittelausgleichsbehälter etwas "auf die Seite" bewegt werden (bloß nicht die Schläuche abklemmen!).
Auf der Beifahrerseite muß der Luftfilter ausgebaut werden.

Dann kommt man vom Motorraum an die Wartungsöffnungen der Scheinwerfer heran.

Es gibt mehrere Ausführungen der Scheinwerfer, das hat u. a. mit dem FL (Facelift) ab Sommer 2008 zu tun:

1. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - bis 05.2008 (D2S)
2. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - ab 06.2008 (D3S)
3. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - USA-Fahrzeuge, Audi A6, Audi S6 (D2S)
4. Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi RS6 (D2S)
Die Aufzählung istr aktuell bis 12/2008

Ich nehme einmal an, Du hast die Scheinwerfer zu 1.

Dann sind es zu fast 100% D2S Brenner mit einer aufgesetzten sog. "Zündspule" (despektierlich auch als "Klingeltrafo" bezeichnet). Nach dem Öffnen wird diese "Zündspule" mit einer Linksdrehung von der Brennerhalterung entfernt:
1. Wenn vorhanden, den Sicherungsbügel zur Seite schwenken.

2. Die Zündspule für Gasentladungslampe entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

3. Die elektrische Steckverbindung an der Zündspule für die Gasentladungslampe trennen

4. Die Zündspule für Gasentladungslampe abnehmen




Dann ist da noch so ein Federbügel und dann sieht man den Sockel des Brenners:


1. Die Federdrahtbügel ausrasten.

2. Die Gasentladungslampe aus dem Scheinwerfergehäuse ziehen



Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:

1. Die neue Gasentladungslampe in das Gehäuse einsetzen, dabei den Glaskolben nicht mit der bloßen Hand berühren.



Einbaulage der Lampe beachten: Die Nase oben an der Lampenfassung muss in die Aussparung der Gasentladungslampe eingreifen.

1. Die Gasentladungslampe wieder mit dem Federdrahtbügel sichern.




Die Steckverbindung darf erst bei eingebauter Zündspule aufgesteckt werden.

1. Es muss geprüft werden, ob die Aussparung im Gehäuse der Zündspule für die Lampe und die Aussparung im Anpressring genau übereinander stehen.

2. Die Zündspule am Scheinwerfer ansetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.

2.1 Darauf achten das die Zündspule sich leicht drehen lässt.

2.2 Der Pfeil auf dem Spulengehäuse muss nach oben zeigen.

3. Die Steckverbindung wieder anschließen.

4. Sichern der elektrischen Steckverbindung mit dem Sicherungsbügel, sofern dieser Vorhanden ist.

5. Gehäusedeckel schließen.

6. Batterie wieder anklemmen

Anmerkung meinerseits: Batterie abklemmen würde ich nicht machen, hat ein gewisses Risiko von Spannungsspitzen und damit Elektronikproblemen. Ich würde nur ausschalten und Schlüssel abziehen. 10min Warten schadet nichts.
Da die Lampeneinheit durch ein Steuergerät eingeschaltet wird, ist nach dem Abklemmen der Batterie auch dieses Steuergerät nicht funktionsfähig, Daher gehen die Maßnahmen, die im Werkstattleitfaden beschrieben sind auch nicht (nach dem Batterieabklemmen einschalten usw.)
Aber offiziell: Vor Arbeiten an den mit gelben Hochspannungssymbolen gekennzeichneten Teilen des Gasentladungsscheinwerfers unbedingt Batterie-Masseleitung abklemmen.

Zitat:

Original geschrieben von k.Dennis.k



Zitat:

Original geschrieben von stefan161280


du färst nach Audi, bezahlst die brenner und fertig!!
da gibts ne gesetzesregelung... das sobald du die Leuchtmittel nich selbst wechseln kanst, müssen die das wechseln kostenlos machen, du must nur die leuchtmittel zahlen.... 
Jetzt ehrlich?😰
Ich kann einfach mit nem Satz Brenner zu meinem Freundlichen fahren und sagen das er
mir sie einbauen soll?

MfG Dennis

ich hatte mich bei meinem Audi händler ausgekotzt wie mistig es ist die leuchtmittel zu wechseln, das ich 2 stunden gebraucht hab,.... da meint er nur trocken zu mir.. selber schuld... da wo das so gebaut ist, das du es nicht selber kannst, muss der Händler ran... du must nur Material zahlen.....🙂 da hab ich auch blöde geschaut....😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen