Blinkerproblem und nur am Rätseln

VW Käfer

Hi, kurze Beschreibung der Sachlage:

Blinker links blinkt super.
Blinker rechts blinkt viel zu schnell! (Problem!)

- Nun hab ich gedacht, haha biste klug, is sicher das Blinker-Relais. Also getauscht, keine Besserung.
- Beide Blinker leuchten, also Glühlampen sind in Ordnung.
- Warnblinkanlage blinkt normal (wie der blinker links)
- der grüne Doppelpfeil im Armaturenbrett blinkt entsprechend der tatsächlichen Blinkfrequenz, also bei links normal, bei rechts geht er kaum aus, so schnell blinkt er 😁 (aber er blinkt, kein Dauer-An)
- Sicherungen an der Leiste im Fußraum sind alle heil

Ich rätsle grad wie ein Irrer, was noc hdas Problem sein könnte, komme aber nicht drauf.
Der Käfer ist geschweißt worden (und davor lief alles normal, bzw der Rechtsblinker lief nur selten mal sehr schnell, nicht immer wie jetzt). Dabei sind alle Kotflügel inkl. Stoßstangen und damit auch der Beleuchtung demontiert worden.
Kanns sein, dass dort irgendwas falsch zusammengesteckt worden ist und wenn ja, wo?

Ansonsten weiß ich grad echt keinen Rat :/

83er Mex

23 Antworten

Uuund es geht weiter. Diesmal gehts um den linken Blinker.

Habe irgendwann festgestellt, dass links doch nicht so reibungslos läuft, sondern sich immer mal wieder ändert. Mal etwas schneller blinkt, mal langsamer, mal dauerhaft an ist.

Habe nun auch links hinten alle Kontakte gereinigt und nun macht er konsequent folgende und teilweise sehr verrückte Dinge:

Zunächst die Verkabelung ( Elefantenfüße, ist links genau wie rechts verkabelt):
Blinker: Schwarz, Braunes Massekabel (habe auch die Verbindung im Motorraum geprüft und gereinigt)
Schlusslicht/Bremslicht: oben rot, unten grau
Rückwärtslicht: blau

Folgendes passiert nun, in Abhängigkeit von Abblendlicht:

Licht aus und blinken => Blinker und Schlusslicht blinken abwechselnd, Bremslicht schwach zusammen mit dem Blinklicht
Licht an und blinken => Blinker und Bremslicht blinken abwechselnd

Licht aus, Schlusslichtbirne herausgenommen und blinken => Blinker blinkt sehr schwach
Licht an, Schlusslichtbirne herausgenommen und blinken => nichts leuchtet

Licht aus, Blinkerbirne herausgenommen und blinken => nichts leuchtet
Licht an, Blinkerbirne herausgenommen und blinken => Bremslicht leuchtet

WENN ICH DAS MASSEKABEL VOM BLINKER ABZIEHE INTERESSIERT ES DAS LÄMPCHEN KEIN BISSCHEN oO
Es passiert das gleiche wie beim normalen Blinken mit Abblendlichtlicht an/aus.

Nun hauptsächlich ohne Blinken, dafür mit Rückwärtsgang + Treten des Bremspedals (bezieht sich ausschließlich auf die linke Seite, Rechts läuft alles korrekt):

Bremse treten und blinken => Blinker aus (bei Licht an und Licht aus)

Licht aus, Rückwärtsgang eingelegt, kein Blinken => alles in Ordnung
Licht an, Rückwärtsgang eingelegt, kein Blinken => alles in Ordnung

Rückwärtsgang, Bremse getreten, Licht aus, kein Blinken => Bremslicht leuchtet, Blinker leuchtet dauerhaft, Rückwärtslicht aus
Rückwärtsgang, Bremse getreten, Licht an, kein Blinken => Schlussleuchte aus, Rückwärtslicht aus, Blinker dauerhaft

--------------------------------------------------------------------------
Was man also deutlich sieht ist, wenn man die Bremse tritt, leuchtet das Blinklicht. Da wird irgendwas verdreht sein.
Ich vermute mal ganz stark eine unheimlich schlechte Verkabelung, nachdem geschweißt worden ist. Die Frage ist nun: wo?
Ausgebaut waren Pedalerie, Lenkrad inklusive Lenksäule, sowie die Kotflügel inklusive der Beleuchtungseinrichtung.
Da die linke Rückleuchte genauso verkabelt ist wie die Rechte, vermute ich den Fehler irgendwo anders.

Ist es nun sinnvoll, einfach am Rücklicht so lange alle 5 Kabel hin und her zu tauschen, bis es passt, oder sollte man lieber den Anfang der falschen Verkabelung suchen?
Wenn letzteres, kann jemand sagen, wo am wahrscheinlichsten? 🙂

Ich würde mal sagen, Du hast ein Masseproblem. Nachdem Du die hinteren Massepunkte gereinigt hast, würde ich mal die vorderen beide nachkontrollieren. Alle Massepunkte auch mal mit einem Durchgangsprüfer prüfen.

Das schaut massiv nach Masseproblemen oder defekten Masseleitungen von der Karosse zur jeweiligen Leuchte aus....

Aber dürfte bei abgezogenem Massekabel hinten nicht der Blinker überhaupt nicht mehr funktionieren, da ja der Stroßfluss zurück zur Batterie unterbrochen ist?

Ähnliche Themen

- Alle Lampen hängen gemeinsam an Masse so lange wie welche vorhanden ist.
- ist keine Masse vorhanden fliesst der Strom jeweils über die anderen Lampen -wo es halt gerade ein niedrigeres Spannungsniveau gibt...

Am Masseproblem sind schon viele verzweifelt. Da passieren seltsamste Dinge (wie bei Dir). Alle Massekontakte durchkontrollieren (wie geschrieben, auch die vorderen).

und das ist auch vereinbar mit den Unterschieden zwischen angeschaltetem und ausgeschaltetem Abblendlich?

-edit-
Und ist das Problem beschränkt auf die linke Seite? Oder muss ich die rechte Seite auch nochmal durchtesten

Nicht raten, messen.
Schnelles digitales Multimeter oder - noch besser - Zeigermeßgerät nehmen.
Dann mit nem Überbrückungskabel (nur eines) direkt vom Batteripol ein Referenzminus holen (beim Käfer ist Masse an Minus [das ist nicht selbstverständlich]).
Kontrolle, ob die Messerei funktioniert: diverse Beleuchtungen einschalten und gucken, ob zwischen den Plus-Anschlüssen für die jeweilige Leuchte und dem Referenzminus tatsächlich 12 - 14 V zu messen sind.
Dann am Rücklicht die Spannung zwischen der "Masse" (der Metallplatine) und dem Referenzminus messen und diverse Beleuchtungen einschalten. Sobald da ein Potential größer als 0 komma nochwas Volt gemessen wird, ist die Masseleitung defekt, definitiv.
Dann wandert man mit der einen Messpitze solange die Anschlüsse entlang, bis man 0-Anzeige findet. Dazwischen sitzt der Fehler.

Grüße,
Michael

ok habe nun nochmal alle Kontakte mithilfe von Messingbürste und Schlitzschraubendreher abgekratzt, daraufhin funktionierte es. 1min lang. Danach musste ich überbrückt werden weil die Batterie leer war nach dem stundenlangen Geteste 😁

Aber momentan funktioniert (noch) alles bestens. Vielen Dank 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen