1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Blinkerkontrolleuchte bei Anhängerbetrieb

Blinkerkontrolleuchte bei Anhängerbetrieb

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

habe bei der Suche hier im Forum nix gefunden, daher die Frage an Euch.

Als ich vergangene Woche das erste mal an meinen Caddy Facelift die abnehmbare Anhängerkupplung montierte und meinen Anhänger anhing - alles ordnungsgemäß! stellte ich bei der anschließenden Fahrt fest, dass wenn ich den Blinker betätigte nirgendwo im Armaturenbrett oder sonnst eine zusätzliche mitblinkende Leuchte zu sehen war.

Bei meinem alten T4 oder auch bei meinem Iltis blinkt wenn der Blinker betätigt wird immer noch zur Kontrolle der Funktion im Armaturenbrett eine "grüne Lampe" mit.

Hat der neue Caddy diese Kontrolleuchte nicht mehr?

Vielen Dank für Eure Antworten.

kmf

Beste Antwort im Thema

So eine "Anhängerblinkerkontrolllampe" haben auch die etwas älteren Caddys nicht mehr. Das Steuergerät erkennt den Hänger durch die am Stecker angeschlossenen Leuchtmittel (Widerstandsmessung) und zeigt ggf durch die Glühlampenstörungskontrollleuchte im Kombiinstrument einen Defekt an.

Gruß Martin.

Edith findet es doof, daß man dadurch nicht mehr erkennen kann, ob man den Stecker überhaupt reingesteckt hat 🙁

18 weitere Antworten
18 Antworten

So eine "Anhängerblinkerkontrolllampe" haben auch die etwas älteren Caddys nicht mehr. Das Steuergerät erkennt den Hänger durch die am Stecker angeschlossenen Leuchtmittel (Widerstandsmessung) und zeigt ggf durch die Glühlampenstörungskontrollleuchte im Kombiinstrument einen Defekt an.

Gruß Martin.

Edith findet es doof, daß man dadurch nicht mehr erkennen kann, ob man den Stecker überhaupt reingesteckt hat 🙁

wenn man dafür ne Kontrolleuchte braucht,
um zu wissen, ob der Hänger angestöpselt ist!

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


wenn man dafür ne Kontrolleuchte braucht,
um zu wissen, ob der Hänger angestöpselt ist!

Ist mir in der Hektik schon passiert: enge Strasse, Hänger mit der Hand hinter das Auto geschoben, Steckschloss raus, Gummikappe ab, angehängt, den ungeduldig wartenden Autofahrer hinter mir mit einer Geste beruhigt, Stützrad hochgekurbelt, Stützrad gelockert, hochgeschoben, festgeschraubt, Steckschloss wieder rein, Gummikappe in den Kofferraum, dem hupenden Autofahrer mit einer weiteren Geste geantwortet, ins Auto gesprungen und weggefahren. Stecker? Was für'n Stecker...

Da war noch so eine Anhängerblinkerkontrolleuchte drin, dadurch habe ich es recht zeitnah bemerkt und konnte den Stecker noch reinstecken.

Ist Dir noch nie ein Fehler passiert?

Gruß Martin.

Edith hat an anderen Hängern auch schon halb abgeschliffene Stecker gesehen...

Die Kontrolleuchte vermisse ich nicht. Fehlermeldung bei Störung im KI reicht völlig.
Vor Fahrtantritt wird bei mir immer die Funktion der Beleuchtung getestet (anschalten & anschauen (lassen)!).
Denn die Blinkerkontrolleuchte sagt nicht aus, ob auch Bremslicht etc funktioniert. Die Minute nehme ich mir - brauche keinen 40-Tonner im Kofferraum parkend.

Klickmich - beim Auffahrunfall siehts nicht besser aus.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


wenn man dafür ne Kontrolleuchte braucht,
um zu wissen, ob der Hänger angestöpselt ist!

Hallo schönen Gruß an Dich.

Es geht nicht darum ob der elektrische Anschluß zwischen Hänger und Auto hergestellt ist. Sondern es ging früher bei der grünen Kontrolleuchte darum, dass die Blinkleuchte am Hänger Funktion hatte - d.h. wenn die grüne Kontrolleuchte nicht mit blinkte, dann konnte mann davon ausgehen, dass der Blinker (Glühbirne) am Hänger nicht funktionierte, weil vielleicht eine Glühbirne durch war.

Früher hat auch das Blinkrelais und damit die Blinkkontrollampe im Armarturenbrett meist beim Tacho, schneller getaktet wenn zum Beispiel nur eine der beiden Glühbirnen der Blinkanlage funktioniert hat, dann hat man auchgewusst aha vermutlich eine Birne durch.

Manche brauchen da eben eine Kontrolleuchte - andere nicht!! Ist vermutlich regional verschieden!!!

kmf

Ansonsten vielen Dank an diejenigen mit den konstruktiven Antworten zu meiner Frage.

Grüße

kmf

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


wenn man dafür ne Kontrolleuchte braucht,
um zu wissen, ob der Hänger angestöpselt ist!
Ist mir in der Hektik schon passiert: .............................

......................Ist Dir noch nie ein Fehler passiert?

Gruß Martin.

Edith hat an anderen Hängern auch schon halb abgeschliffene Stecker gesehen...

Dieser Fehler ist MIR noch nicht passiert. Ich halte es wie sTTef bereits schrieb, und das IMMER. Das hat nichts mit regionaler Verschiedenheit zu tun 😕

Andere hatten.....

...... in der Mathearbeit sogar ne 6!

und wieder Andere (95%) hatten ne bessere Note wie 5-

Anhängercheck gehört bei mir auch (meistens) dazu.
Klar, passieren auch mir Fehler!

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von sTTef


Denn die Blinkerkontrolleuchte sagt nicht aus, ob auch Bremslicht etc funktioniert. Die Minute nehme ich mir...

Also ich habe immer wieder Probleme damit, das Bremslicht zu prüfen, wenn ich alleine bin. Ich schaffe es einfach nicht, nach dem Drücken des Bremspedals schnell genug hinter den Hänger zu rennen, um das Nachglühen der Glühlampe noch zu sehen 😉

Gruß Martin.

Wenn ich alleine bin, stell ich mich (Anhänger) zu einer Mauer,
dann sieht man auch im Rückspiegel die Bremslichter.

Auslagenscheibe, z. B. bei einem Supermarkt geht auch prima
zur Leuchtmittelüberprüfung.

Viktor

Eben, wo ein Wille ist ist auch ein Weg (Reflexion an nem anderen Auto, Passanten fragen, etc etc.)

Zusammenfassend kann man wohl sagen:
Sehr praktisch war (oder wäre) die Kontrolle über sich ändernde Blinkfrequenzen schon, da auch im laufenden Betrieb Fehlfunktionen -zumindest des Blinkers- sofort erkennbar waren!

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Wenn ich alleine bin, stell ich mich (Anhänger) zu einer Mauer,
dann sieht man auch im Rückspiegel die Bremslichter.

Bei Sonnenschein sieht man da grad garnix. Hab ich schon probiert an der Mauer, die mir zur Verfügung steht.

Zitat:

Auslagenscheibe, z. B. bei einem Supermarkt geht auch prima
zur Leuchtmittelüberprüfung.

Hab' ich hier nicht in meinem Wohnviertel.

Aber das Problem hatte ich eh nur bei meinem alten Passat mit dem alten 7-pol Stecker und den gammeligen Messingkontakten. Beim Caddy verlasse ich mich jetzt auf die elektronische Kontrolle im KI. Ich darf bloß nicht vergessen, den schönen neuen 13-pol Stecker überhaupt reinzustecken.

Gruß Martin.

Zitat:

Früher hat auch das Blinkrelais und damit die Blinkkontrollampe im Armarturenbrett meist beim Tacho, schneller getaktet wenn zum Beispiel nur eine der beiden Glühbirnen der Blinkanlage funktioniert hat, dann hat man auchgewusst aha vermutlich eine Birne durch.

Manche brauchen da eben eine Kontrolleuchte - andere nicht!! Ist vermutlich regional verschieden!!!

kmf

Ich denke, das hat nichts mit regionalen Unterschieden zu tun, sondern eher mit dem Alter der AHK-Anlage.

In früheren Fahrzeugen wurde der (Fahrzeug-)Blinker über ein Relais gesteuert. Fiel eine Blinker-Lampe aus (was durch ein eingebautes Strom-Mess-Modul detektiert wurde), wurde einfach die Blinkfrequenz des Relais verdoppelt, um zu signalisieren: "da is' ne Lampe kaputt!"

Mit dieser Methode konnte aber nicht detektiert werden, ob an einem Anhänger eine Blinker-Lampe defekt war. Ergo war eine zusätzliche Kontrollleuchte für die Anhängerblinker erforderlich, die sich im Sichtfeld des Fahrers zu befinden hatte (das wurde bei einer früher noch vorgeschriebenen TÜV-Abnahme auch kontrolliert!).

Dann kamen die sog. "Elektrosätze" ins Spiel, die im Prinzip eigenständig detektieren können, ob am Anhänger ein Blinker defekt ist. Dieser Fehler wird dann an die Fahrzeugelektronik weitergemeldet, wobei je nach Fahrzeugalter auch wieder verschiedene Möglichkeiten existieren:
Entweder, in dem bei älteren Fahrzeugen der Fahrzeugelektronik "vorgegaukelt wird", dass einer der am Fahrzeug eingebauten Blinker defekt ist, was wiederum zu einer erhöhten Blinkfrequenz führt. Oder aber - wie bei moderneren Fahrzeugen mit zentraler Steuereinheit und CAN-Bus - durch Übermittlung einer elektronischen Fehlermeldung über den CAN-Bus, so dass der Fahrer den Fehler am Anhänger mehr oder weniger im Klartext angezeigt bekommt.

gruß
yaya

Zitat:

Original geschrieben von yaya



Zitat:

Früher hat auch das Blinkrelais und damit die Blinkkontrollampe im Armarturenbrett meist beim Tacho, schneller getaktet wenn zum Beispiel nur eine der beiden Glühbirnen der Blinkanlage funktioniert hat, dann hat man auchgewusst aha vermutlich eine Birne durch.

Manche brauchen da eben eine Kontrolleuchte - andere nicht!! Ist vermutlich regional verschieden!!!

kmf

Ich denke, das hat nichts mit regionalen Unterschieden zu tun, sondern eher mit dem Alter der AHK-Anlage.
In früheren Fahrzeugen wurde der (Fahrzeug-)Blinker über ein Relais gesteuert. Fiel eine Blinker-Lampe aus (was durch ein eingebautes Strom-Mess-Modul detektiert wurde), wurde einfach die Blinkfrequenz des Relais verdoppelt, um zu signalisieren: "da is' ne Lampe kaputt!"
Mit dieser Methode konnte aber nicht detektiert werden, ob an einem Anhänger eine Blinker-Lampe defekt war. Ergo war eine zusätzliche Kontrollleuchte für die Anhängerblinker erforderlich, die sich im Sichtfeld des Fahrers zu befinden hatte (das wurde bei einer früher noch vorgeschriebenen TÜV-Abnahme auch kontrolliert!).

Dann kamen die sog. "Elektrosätze" ins Spiel, die im Prinzip eigenständig detektieren können, ob am Anhänger ein Blinker defekt ist. Dieser Fehler wird dann an die Fahrzeugelektronik weitergemeldet, wobei je nach Fahrzeugalter auch wieder verschiedene Möglichkeiten existieren:
Entweder, in dem bei älteren Fahrzeugen der Fahrzeugelektronik "vorgegaukelt wird", dass einer der am Fahrzeug eingebauten Blinker defekt ist, was wiederum zu einer erhöhten Blinkfrequenz führt. Oder aber - wie bei moderneren Fahrzeugen mit zentraler Steuereinheit und CAN-Bus - durch Übermittlung einer elektronischen Fehlermeldung über den CAN-Bus, so dass der Fahrer den Fehler am Anhänger mehr oder weniger im Klartext angezeigt bekommt.

gruß
yaya

Vielen Dank für die tolle Information über die Neuerungen. Super!!!

kmf

Deine Antwort