Blinkerkontrolleuchte bei Anhängerbetrieb
Hallo,
habe bei der Suche hier im Forum nix gefunden, daher die Frage an Euch.
Als ich vergangene Woche das erste mal an meinen Caddy Facelift die abnehmbare Anhängerkupplung montierte und meinen Anhänger anhing - alles ordnungsgemäß! stellte ich bei der anschließenden Fahrt fest, dass wenn ich den Blinker betätigte nirgendwo im Armaturenbrett oder sonnst eine zusätzliche mitblinkende Leuchte zu sehen war.
Bei meinem alten T4 oder auch bei meinem Iltis blinkt wenn der Blinker betätigt wird immer noch zur Kontrolle der Funktion im Armaturenbrett eine "grüne Lampe" mit.
Hat der neue Caddy diese Kontrolleuchte nicht mehr?
Vielen Dank für Eure Antworten.
kmf
Beste Antwort im Thema
So eine "Anhängerblinkerkontrolllampe" haben auch die etwas älteren Caddys nicht mehr. Das Steuergerät erkennt den Hänger durch die am Stecker angeschlossenen Leuchtmittel (Widerstandsmessung) und zeigt ggf durch die Glühlampenstörungskontrollleuchte im Kombiinstrument einen Defekt an.
Gruß Martin.
Edith findet es doof, daß man dadurch nicht mehr erkennen kann, ob man den Stecker überhaupt reingesteckt hat 🙁
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yaya
Fiel eine Blinker-Lampe aus (was durch ein eingebautes Strom-Mess-Modul detektiert wurde), wurde einfach die Blinkfrequenz des Relais verdoppelt, um zu signalisieren: "da is' ne Lampe kaputt!"
Die doppelte Blinkfrequenz ergab sich durch die früher eingesetzte Bimetall-Technik von alleine (ja, es gab mal Autos ganz ohne Elektronik!).
Das Bimetall wurde mittels eines in Reihe geschalteten Heizdrahtes erwärmt, verbog sich und trennte damit den Stromfluß. Dadurch erkaltete der Heizdraht und das Bimetall klappte zurück. Aufgrund des geringeren Stroms bei einer kaputten Birne wurde nicht so stark aufgeheizt und das Bimetall verbog sich weniger, brauchte also in der "Kaltphase" weniger Zeit zum zurückbiegen, wodurch sich die höhere Blinkfrequenz ergab
Die späteren elektronischen Blinkrelais imitierten dieses Verhalten, da es sich bewährt hatte.
Gruß Martin.
Edith meinte, heute würde ja sogar das Klick-Klack des Bimetalls (später Relais) mit einem kleinen Lautsprecher nachgebildet, weil es sich bewährt hat.
Genauso wie das elektronisch erzeugte Verschlußgeräusch bei Digitalkameras.
Oder das künstliche Motorengeräusch bei Elektroautos...
...ich hab das hier schon irgendwo mal geschrieben:
es werden ALLE lampen des anhängers überprüft. (natürlich nur wenn auch der stecker eingesteckt ist) bei der kleinen MFA leuchtet dann die "gelbe Glühbirne", bei der großen MFA wird im klartext angezeigt welche birne kaputt ist.
habe ich selbst schon durch rausschrauben von verschiedenen birnen getestet, funktioniert absolut zuverlässig. aber eben nur wenn der anhänger auch eingesteckt ist. gegen zuviel vergesslichkeit schützt uns auch die moderne elektronik nicht.
g.
PS beim caddy wird das blinkrelaisgeräusch durch einen lautsprecher im KI ausgegeben, beim SAAB durch die vorderen lautsprecher, also quasi stereo. wir lernen, VW könnte ohne großen aufwand noch weit mehr für seine anspruchsvollen fahrer tun ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
...
PS beim caddy wird das blinkrelaisgeräusch durch einen lautsprecher im KI ausgegeben, beim SAAB durch die vorderen lautsprecher, also quasi stereo. wir lernen, VW könnte ohne großen aufwand noch weit mehr für seine anspruchsvollen fahrer tun ;-)
Wohin das führt hat man ja bei SAAB gesehen... 😁 😛 😉
Jetzt aber BTT...
Viele Grüße
Thomas
Guten Tag zusammen, bei neueren Fahrzeugen allgemein, ist es so, wenn der Stecker in der Steckdose ist und alles in Ordnung ist, blinkt das Relais ganz normal im Takt. Gibt es irgendwo ein Fehler blinkt es doppelt so schnell. Und im Display wird der fehler angezeigt. Zb. Linke Birne Vorne defekt. Gruß Alfred