1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. Blinker-Relais spinnt...

Blinker-Relais spinnt...

Audi A6 C9

Hallo Leute,

vielleicht kann mir einer helfen; über google finde ich in MT nichts verwertbares dazu, und die Suchfunktion im Forum geht leider nicht.

Seit kurzem "spinnt" mein Blinker. Im Stand läuft er (meist) erst normal, dann auf einmal geht er aus und das wars. Wegnehmen, neu setzen, und es geht wieder... - eine Zeit lang.

Unter dem Fahren geht's selten richtig, meist klackert er wie wild rum (teilweise auch im Stand).

Der Warnblinker läuft seltsamerweise völlig problemlos...

Was kann das sein? Blinker-Schalter (ist in beide Richtungen gleichermaßen, also eher nicht, oder)? Blinker-Relais? - dann müsste der Warnblinker aber ein eigenes Relais haben.

Wo sitzt denn dieses Blinker-Relais? Gibt es einen Schaltplan, wo die Pins beschrieben sind? (dann könnte ich es mal extern prüfen) - und was würde so ein Teil kosten?

Es wird Zeit, dass ich die Kiste austausche...

16 Antworten

genau das selbe problem hatte ich auch.

es ist das relais oder steuergerät fürn blinker, sitzt hinter dem warnblinkschalter. kostet ca. 18 euro und habe ich selbst schnell geatuscht (ca. 10 minuten). jetzt geht der blinker wieder richtig...

viel spass :-))

Hallo. Das Relais ist in den Warnblinkschalter integriert. Dabei gibt es eigentlich zwei Fehler:
Man schaltet den Blinker (li. oder re.) an und:

- er blinkt jeweils nur einmal, danach ist Feierabend. Dann ist das Relais, also der Warnblinkschalter zu ern.
- er blinkt hektisch und unregelmäßig, dann ist der eigentliche Blinkerschalter am Lenkrad kaputt.

Warnblinken geht bei beiden Defekten ohne Probleme!!

MfG

Klasse. Ich habe "beides".

Mail blinkt er einige male absolut sauber, und nach einigen Malen ist Schluss.

Manchmal aber blinkt er total hektisch, aber in beide Richtungen. Und es wäre wohl Zufall, wenn beide Richtungsschalter gleichzeigtig den Geist aufgeben würden - oder gibt es da einen "gemeinsamen". Könnte man den reinigen (Druckluft/Kontaktspray), oder muss der dann ausgetauscht werden (Preis?)

Wenn das Relais hinter dem Warnblinkschalter sitzt, wie kommt man da ran? Da muss doch dann ein Teil der Blende der Armatur entfernt werden (sitzen noch Getränkehalter und drei weitere Schalter drin)... - wie genau macht man das?
Ein Relais für 18€ könnte ich mir gerade noch leisten... - sonst will ich in die Kiste aber nichts mehr groß reinstecken.

Die Blende an dem Warnblinkschalter kannst du einfach ausclipsen. Das geht am einfachsten wenn du einen stumpfen Gegestand (am besten aus Kunststoff) an den beiden unteren Außenkanten (also zum Radio hin) unter die Abdeckung drückst und diese dann zu Dir hin abdrückst. Dann hast Du die Außenkanten lose und kannst den Rest mit den Händen ausclipsen. Den Warnblinkschalter dann geschickt mit einer Zange herausziehen. Dabei ist es am Besten wenn du erstmal das rote Dreiecke mit etwas (Gewalt) heraus ziehst. Dann hast du ne schöne Kante an der man mit der Zange den ganzen Schalter rausziehen kann. Dann den ganzen Schalter erneuern und hoffen das es klappt.

Kann Dir nur empfehlen mit dem Warnblinkschalter anzufangen, denn wenn du beide Fehler hast ist der Warnblinkschalter das kostengünstigere Teil. Wenn Du glück hast ist der Fehler danach ja sogar schon weg.

MfG

Ähnliche Themen

Hi ITler,

Du hast ganz recht vermutet - es gibt für den Warnblinker ein separates Relais - allerdings im gleichen Gehäuse.

Ich hatte unlängst auch ein Problem mit dem Blinker, bei mir sah das etwas anders aus:

Erst blinkte es recht flink und unrhythmisch - dann gar nicht mehr. Warnblinker lief einwandfrei.

Ich habe darauf das Blinkerrelais ausgebaut und auseinandergenommen. Es hat gereicht die Relaiskontakte zu reinigen, dann ging es wieder.

Hier eine kurze bebilderte "Reparaturanleitung":

http://www.micmic.de/Blinkerrelaisreparatur.doc

Grüße
Mic

@Mic:

Danke für die genaue Beschreibung. Werd' ich bei Gelegenheit mal anschauen...

An einer Entlötstation soll es ja nicht scheitern... 😉 - wobei sich der Aufwand bei 18€ Kosten wohl nicht lohnt. Aber der Selbsteinbau ist auf jeden Fall auch super beschrieben, das spart auf jeden Fall die Arbeitszeit der Werkstatt...

Blinker

Auch dieser Thread kann hilfreich sein.

Hoffe es hilft.

Zitat:

http://www.motor-talk.de/t442897/f162/s/thread.html

Ich war nun gestern so abgenervt (am Schluß ging nur noch Dauerlicht), dass ich Mics Beschreibung mal angesehen habe.

Ausbau war einfach; das Öffnen ging recht gut, erst eine Seite ausgehakt, mit einer Spitze für SMD-Lötpaste auf Abstand fixiert (damit's nicht zurückspringen kann) und dann die andere Seite geöffnet.

Das Relais war leicht zu identifizieren (die Bauteile auuf dser Platine waren sonst aber andere als auf dem Bild). Dank Entlötstation war das Relais schnell ausgelötet (wobei die eine sehr größe Lötstelle recht "hartnäckig" war bis sie schmelzen wollte). Ich hab' s ann einfach mit spitzer Pinzette und einem Drahtende "gereinigt" und anschließend etwas "enger" gebogen.

Zusammenbau wie beschrieben nur mit abbauen des Schaltknopfes möglich.

Einen Tipp noch: Bevor man die Platine mit Stecker in das Gehäuse einrastet sollte man die Metallfedern rechts und links anbringen. Hinterher gehen die nicht mehr so einfach rein (ich hab's dann noch ein zweites mal geöffnet).

Hat richtig gut getan auch mal was am Auto selbst gemacht zu haben 😉

Herzlichen Dank noch mal, Mic. 🙂

??hmmm,

wollte bei meinem vor einiger Zeit auchschonmal das Ding rausnehmen, bis zum roten Dreieck entfernen bin ich auch gekommen, aber das Ding saß bombenfest und wenig da um anzufassen oder zu ziehen....Einrastfedern oder Klemmen die dies Warnblinklichtschaltteil zurückhalten habe ich nicht gefunden...?

steve

Meines (MJ2002) war nur "eingeschoben" und von seitlichen Federn gehalten (nur Druck).

Es gibt um den roten Deckel rum noch einen umalufenden schwarzen Rahmen mit abgerundeten Ecken. Genau dieser muss mit einem Schaubenzieher vorsichtlich herausgehebelt werden (er liegt auf einer anderen Abdeckung auf), danach dann man den Rest ganz per Hand gar rausziehen (wenn genug greifbar ist, der Rahmen ist Teil des Relais-Gehäuses.

Ich verstehe nicht, dass Audi am Relais spart. Verbauen die doch ein offenes Relais. Wie wäre es mit einer Schutzgas-Füllung gewesen (um Korrosion zu vermeiden)?
Aber immerhin: so konnte ich es wenigstens selbst reparieren.

-oder einfach und simpel und billig wie damals auch , einfach die "alten" stinknormalen Blinkrelais wie sonst auch verbaut worden sind....
haben doch im Golf1 Golf2 Golf3 Audi 80 90 ect auch locker 15Jahre durchgehalten , meist ohne Sorgen... !!!

@ITler
prima, dass es bei Dir geholfen hat, dann lohnt sich wenigstens die Mühe, beim Basteln am Auto auch noch Fotos zu machen. Hier war es ja zum Glück nicht siffig.

Das mit der hartnäckigen Lötstelle ist bei der Größe, der Tatsache, dass die Platine durchkontaktiert ist und dem Umstand, dass die Wärmeableitung am Relais selbst so groß ist nicht weiter verwunderlich. Da hab ich auch etwas länger draufhalten müssen 😉

Ich hab auch erst versucht, das Relais im eingebauten Zustand zu reinigen, aber man kommt nicht gut ran, an den fraglichen Kontakt.

@Steve_A6quattro
Diese flachen, seitlichen Federn sitzen manchmal sehr stramm, aber mit fein dosierter Kraft läßt sich das Relais dann doch herausziehen.

Grüße
Mic

Zitat:

Original geschrieben von Der.Mic


prima, dass es bei Dir geholfen hat, dann lohnt sich wenigstens die Mühe, beim Basteln am Auto auch noch Fotos zu machen. Hier war es ja zum Glück nicht siffig.

Ja, es hat sich echt gelohnt. Ich finde es toll, wie gut Du das dokumentiert hast! Ich hätte nicht erwartet eine Dokumentation zu finden oder gar "geliefert" zu bekommen, die in dieser Qualität und noch dazu kostenfrei ist.

Danke für Dein Engagement.

Danke MIC

bin durch Zufall auf deine Reperaturanleitung für defekte Blinkrelais gestoßen.Beim letzten Mal habe ich 125,-- € bei Audi bezahlt.
Ostermontag habe ich mich selbst bemüht und dank deiner Rep-Anleitung das Blinkrelais ausbauen können. Das Reinigen habe ich mir erspart, da ich nicht die richtigen Werkzeuge habe. Um so erstaunter war ich, als ich bei Audi einen neues Blinkrelais für "nur" 17,-€ erstanden habe. Beim letzten Mal hat es noch 45,- € gekostet.

Nochmals Danke

Ludwig

Deine Antwort
Ähnliche Themen