Blinker rechts geht dauernd alleine an

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Seit Freitag geht mir total oft beim fahren der rechte Blinker an.
Voll nerviges Problem, besonders wenn man Musik hört und es anfangs nicht direkt merkt.
Auch nicht grade ungefährlich in dem Fall.

Eben komme ich runter und das rechte Parklicht war an und die Batterie war fast leer gezogen.
Ich vermute mal einen Defekt im Multifunktionsschalter am Blinkerhebel.

Bin ich der erste mit diesem Problem, wäre ja mal was neues 😛

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst!

Heute Mittag hatte ich genau das gleiche Problem. Fahre zum Einkaufen und nach der 4. Kurve ging plötzlich der rechte Blinker an. Machte sich auf der Bundesstrasse nicht grad gut :-(.

Zündung aus und wieder an löste das Problem nicht. Blinker blinkte fröhlich weiter bzw. im Stand war dann das rechte Parklicht an.

Da nun leider meine FORD Werkstatt um Zwölf schon zugemacht hatte, beschloss ich der Sache mal auf den Grund zu gehen. Tippte ich den Blinkerhebel ein klein wenig nach unten blieb der Blinker aus, beim loslassen ging er wieder an.

Kurzerhand baute ich die obere Abdeckung der Lenksäule ab ( die ist nur draufgesteckt) und schaute mit den Schalter mal an. Dieser ist mit 2 Schrauben an der Lenksäule befestigt und auf eine Art Grundplatte aufgesteckt.

Also Schrauben ab ( kleiner Torx) und Blinkerhebel mit Unterteil abgezogen.

Dann hab ich das Gehäuse vom Blinkerschalter auseinandergenommen (ist nur zusammengedrückt und wird von 6 Plastiknasen zusammengehalten). In dem Gehäuse sitzt eine kleine Platine, welche mit 2 kleinen Kreuzschrauben angeschraubt ist. Nachdem ich diese Platine abgebaut hatte war mir schon klar warum der Blinker pausenlos angeht. Die Kontaktflächen des kleinen Kontaktplättchens sind über und über mit Kontaktfett eingeschmiert. Dieses hat sich durch das Blinken schön auf der Platine verteilt und die Leitfähigkeit reicht offensichtlich aus um das Relais zum schalten zu bringen.

Also den ganzen Schmodder abgewischt und alles wieder zusammengebaut und eingebaut.

Blinker funktioniert wie er soll und macht auch keine Zicken mehr.

Marco

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gobang


anders 'rum bekommen sie nur die 10min und der Hersteller des Blinkerhebels bekommt den Rest.

Ich würde mal sagen der Hersteller des Hebels muss Ford den Einkaufspreis zurück erstatten. Oder eben mit neuen Hebeln verrechnen.

In Deinem Fall bleibt Ford auf seine Kosten sitzen, da das Beweisstück nicht zum Hersteller wandert sondern immer noch im Auto ist.

Bis dann...
Volker

Neenee - der Händler bekommt feste Sätze, wenn er Garantieleistungen abrechnet (zumindest hat mir das meiner so erklärt). Da kann keine reale Arbeitszeit abgerechnet werden...

So kenne ich das auch.
Es gibt Vergütunsgcodes je nachdem welches Teil betroffen ist und nach denen wird abgerechnet.
In dem einen Fall kann der Händler dadurch ein paar Minuten plus machen, im anderen Fall macht er Minus.
Ausserdem müssen defekte Teile oft eingesandt werden und wenn das Werk den Schaden bestätigt bekommt der Händler das Teil vergütet.
Der Händler seinerseits hat aber dem Kunden das Neuteil natürlich schon eingebaut.
So soll aber wohl sichergestellt werden das der Fehler gesucht wird und nicht einfach blind getauscht wird weil "Ford bezahlt ja".
Ford unterstützt aber die Händler grade in elektrischen Fehlerangelegenheiten durch detailierte Anweisungen welche Messungen bei welchen Symptomen durchzuführen sind um Fehler zu finden.
Also es wird nicht nur der Rechner angeschlossen um den Fehlercode auszulesen sondern man geht auch mit einem normalen Messgerät ans Auto und misst Eingangswiderstände, Spannungen, Ströme usw..... um Fehler zu finden.

Mittlerweile habe ich den Eindruck das man wieder davon weg geht defekte Geräte zu tauschen, sondern man repariert auch mal wieder.
Der Trend zeigte ja die letzten Jahre eigentlich in die andere Richtung.

Mittlerweile ist auch in einer Werkstatt alles zeitlich knapp durchkalkuliert, da kann sich keiner erlauben rumzustehen und Kaffee zu trinken.
Einerseits ist jede Werkstatt ein eigenständiger Händlerbetrieb, andererseits hat der Konzern den Daumen drauf und gibt genau vor wieviele Arbeitseinheiten (á 6 Min.) welche Sache dauern darf.

Update:
5 Wochen hat es gehalten und seit gestern geht das verdammte Teil wieder die ganze Zeit an.
Spiegelglatte Strassen hier teilweise und ich muss auch noch andauernd den Blinker abschalten weil die Leute vor mir schon rechts ran fahren weil ich hinter ihnen wie wild links rechts am blinken bin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Update:
5 Wochen hat es gehalten und seit gestern geht das verdammte Teil wieder die ganze Zeit an.

Wenn ich mich recht erinnere, wurde das Teil nur repariert und nicht erneuert. Ist halt doch nicht ausreichend - also besser gleich neu.

Ja, wollte ich auch.
Wollte die Werkstatt aber nicht.

Jetzt müssem sie wohl 😉

Heute habe ich einen neuen Lenkstockschalter bekommen und es scheint nun wirklich behoben zu sein.

Hallo,
mich würde interessieren, ob das Problem dann wirklich dauerhaft gelöst war, oder ob es doch wiederkam. Habe nämlich genau das gleiche Thema bei meinem Galaxy 2008.
Vielen Dank!!

Zumindest bis ich den Wagen im Mai 2011 abgegeben habe ist das Problem nicht wieder aufgetaucht.

Problem gelöst!

Heute Mittag hatte ich genau das gleiche Problem. Fahre zum Einkaufen und nach der 4. Kurve ging plötzlich der rechte Blinker an. Machte sich auf der Bundesstrasse nicht grad gut :-(.

Zündung aus und wieder an löste das Problem nicht. Blinker blinkte fröhlich weiter bzw. im Stand war dann das rechte Parklicht an.

Da nun leider meine FORD Werkstatt um Zwölf schon zugemacht hatte, beschloss ich der Sache mal auf den Grund zu gehen. Tippte ich den Blinkerhebel ein klein wenig nach unten blieb der Blinker aus, beim loslassen ging er wieder an.

Kurzerhand baute ich die obere Abdeckung der Lenksäule ab ( die ist nur draufgesteckt) und schaute mit den Schalter mal an. Dieser ist mit 2 Schrauben an der Lenksäule befestigt und auf eine Art Grundplatte aufgesteckt.

Also Schrauben ab ( kleiner Torx) und Blinkerhebel mit Unterteil abgezogen.

Dann hab ich das Gehäuse vom Blinkerschalter auseinandergenommen (ist nur zusammengedrückt und wird von 6 Plastiknasen zusammengehalten). In dem Gehäuse sitzt eine kleine Platine, welche mit 2 kleinen Kreuzschrauben angeschraubt ist. Nachdem ich diese Platine abgebaut hatte war mir schon klar warum der Blinker pausenlos angeht. Die Kontaktflächen des kleinen Kontaktplättchens sind über und über mit Kontaktfett eingeschmiert. Dieses hat sich durch das Blinken schön auf der Platine verteilt und die Leitfähigkeit reicht offensichtlich aus um das Relais zum schalten zu bringen.

Also den ganzen Schmodder abgewischt und alles wieder zusammengebaut und eingebaut.

Blinker funktioniert wie er soll und macht auch keine Zicken mehr.

Marco

Danke Marco für Deine hilfreichen Ausführungen! Bei mir war es der linke Blinker der immer von alleine anging.
Ich habe auch den Schalter ausgebaut aber nicht geöffnet, ich habe nur die Platine abgeschraubt und gesäubert und der Blinker funktioniert wieder wie er soll.
Durch Deinen Tipp habe ich sicher viel Geld gespart, danke!

Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen