1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Blinker Akustik Ausfall und Piepser Parkpilot

Blinker Akustik Ausfall und Piepser Parkpilot

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob das Thema bereits besprochen wurde, zumindest auf meiner Suche habe ich nichts vergleichbares gefunden.

Worum es geht:
Das Thema Parkpilot und Aufall dessen ist bekannt und diskutiert. Auch mir ist dies aufgefallen (2mal) und am nächsten Tag war es weg (letztes Jahr). Nun habe ich aber mitbekommen, dass es wohl garnicht die Sensoren sind sondern vielmehr die Piepser. Aufgefallen ist mir, dass mit dem Wegfall der Piepser auch das Blinkergeräusch (also das klacken) weg ist. Heißt, da kommt kein Ton raus, die Blinker funktionieren (optisch und auch per Anzeige im Tacho), nur es klackt halt nicht. Das ist sehr nervig, da man keine Rückmeldung beim Fahren und Spurwechsel hat.

Heute morgen ist das wieder passiert, nach ca. 40min Fahrt und gings auf einmal wieder. Ich habe auch versucht den Motor abzustellen und wieder anzulassen (2mal). Nur als ich dann einmal kurz wenden musste und den Rückwärtsgang einlegte gab es auf einmal wieder ein langes Piep (dashielt sogar an als ich wieder auf gerade aus auf der Strasse furh - ca. 20sek) und dann kam nach ca. 5min auch das Geräusch des Blinkers wieder. (komisch auch derKlang, er leise und stotternd und dann fing es sich und klang normal)

Ist sowas bekannt? Kann es sein, dass durch die verschmutzten Stoßfänger die Sensoren des Parkpiloten nicht richtig funktionieren und damit die gesamte Elektrik zum Piepser lahmlegen? Sprich der Sensor funktioniert, aber der Piepser piepst nicht....oder kann das an den Temperaturen liegen, für die der Piepser nicht ausgelegt ist (heute -8 Grad).

Ich wundere mich sehr...

Danke für Eure Erfahrungen und Meinungen

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hsepm


Jetzt mal im Ernst 😉

Nach meinem Kenntnisstand ist das Kombiinstrument für die Ausgabe der Warntöne zuständig. Zu diesem Zwecke ist dort ein Piezolautsprecher verbaut. Dass dieses System quasi nur einkanalig ausgelegt ist, hatten wir schon festgestellt. Wenn jetzt die Ausgabe der Warntöne nicht mehr funktioniert, dann ist IMHO ein Teil des Kombiinstruments "abgestürzt".

Die hörbaren Warnungen werden vom Radio erzeugt und über die Lautsprecher wiedergegeben. Offiziell liest sich das so:

Die akustischen Warnungen machen den Fahrer auf ein Problem am System oder einen kritischen Fahrzeugzustand aufmerksam. Das Radio erzeugt die akustischen Warnungen über die Lautsprecher. Das Radio erhält die Anfragen für akustische Warnungen über den seriellen Datenstromkreis. Wenn das Radio mehrere Anfragen für akustische Warnungen erhält, ertönt zuerst die Warnung mit der höchsten Priorität. Bei Fahrzeugen ohne Radio werden die akustischen Warnungen durch ein Signaltonmodul erzeugt, dass die Anfragen für akustische Warnungen über den seriellen Datenstromkreis erhält. Der Signalton wird entweder vom Radio oder vom Signaltonmodul erzeugt. Folgende akustische Warnungen werden erzeugt:

1. Gong, Einzelimpuls
2. Gong, Mehrfachimpuls
3. Piepton, Einzelimpuls
4. Piepton, Mehrfachimpuls
5. Klick
6. Klack

Warnung Sicherheitsgurt anlegen
Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung zum Anlegen des Sicherheitsgurts auf Anfrage durch das Steuergerät Karosserie (BCM). Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signalgeber, in der angegeben wird, dass der Signalton ein Mehrfachgong sein soll. Die Warnung zum Anlegen des Sicherheitsgurts ertönt und die Anzeige 'Sicherheitsgurt anlegen' leuchtet auf, wenn Folgendes auftritt:

• Der Zündschalter wechselt auf EIN.

• Das Steuergerät Airbag erkennt, dass der Fahrer seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hat und das Signal Niedrigpegel aufweist. Das SDM sendet eine serielle Datenmeldung an das BCM, die den Status des Sicherheitsgurts angibt. die Instrumenteneinheit erhält vom BCM eine serielle Datenmeldung, die den Status des Fahrersicherheitsgurts angibt.

Wenn der Sicherheitsgurt beim Einschalten der Zündung angelegt ist, ertönt der Signalton nicht. Wenn der Sicherheitsgurt angelegt wird, während der Signalton ertönt, bricht der Signalton ab. Wird der Sicherheitsgurt nach dem Einschalten der Zündung abgelegt, ertönt der Signalton nicht.

Warnung Licht an
Der Signaltongeber aktiviert die Warnung 'Licht an' auf Anfrage des BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signalgeber, in der angegeben wird, dass der Signalton ein Mehrfachgong sein soll. Die Warnung 'Licht an' ertönt, wenn Folgendes auftritt:

• Die Zündung ist ausgeschaltet (OFF).

• Das BCM erfasst, dass die Fahrertür offen ist und der Signalstromkreis Niedrigpegel aufweist.

• Das BCM erfasst, dass der Scheinwerferschalter auf der Position Parklicht oder Scheinwerfer steht.
Warnung Bremsen
Der Signaltongeber aktiviert die akustische Bremsenwarnung auf Anfrage seitens mehrerer Steuergeräte. Das BCM, das Steuergerät elektronische Bremse oder das Steuergerät der Feststellbremse senden eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber, in der angegeben wird, dass der Signalton ein Mehrfachgong sein soll. Die Bremsenwarnung ertönt und die Anzeige BRAKE (BREMSE) leuchtet auf, wenn Folgendes eintritt:

• Die Zündung ist eingeschaltet.

• Die Fahrgeschwindigkeit ist größer als 8 km/h (4,9 mph). die Instrumenteneinheit erhält vom Steuergerät Motor eine serielle Datenmeldung, welche die Fahrgeschwindigkeit angibt.

• Das BCM erfasst, dass die Feststellbremse angezogen ist und der Signalstromkreis Niedrigpegel aufweist.

• Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig.
Warnung Schlüssel im Zündschloss
Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung bei Schlüssel im Zündschloss auf Anfrage des BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signalgeber, in der angegeben wird, dass der Signalton ein Mehrfachgong sein soll. Die Warnung bei Schlüssel im Zündschloss ertönt, wenn Folgendes auftritt:

• Die Zündung ist ausgeschaltet (OFF).

• Das BCM erfasst, dass die Fahrertür offen ist und der Signalstromkreis Niedrigpegel aufweist.

Warnung Tür offen
Der Signaltongeber aktiviert die Tür-offen-Warnung auf Anfrage des BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signalgeber, in der angegeben wird, dass die Signaltonhäufigkeit einen mittleren Wert haben soll und der Signalton dauernd ertönen soll. Die Tür-offen-Warnung ertönt und im Fahrer-Info-Center leuchtet die Tür-offen-Anzeige auf, wenn Folgendes eintritt:

• Das BCM erfasst, dass eine Tür offen ist (Fahrertür, Beifahrertür, Tür links hinten, Tür rechts hinten) und der Signalstromkreis Niedrigpegel aufweist. die Instrumenteneinheit erhält vom BCM ebenfalls eine serielle Datenmeldung, die den Tür-offen-Status angibt.

• Das Fahrzeug befindet sich nicht in Stellung PARK. Das BCM erhält vom ECM/BCM eine serielle Datenmeldung, in der die Gang-Position angegeben wird.

Objekterkennung
Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung der Objekterkennung auf Anfrage durch das Objektalarmmodul. Wenn sich ein Objekt im Messbereich des Sensors befindet, wird der Ultraschallimpuls reflektiert und vom sendenden oder einem benachbarten Sensor empfangen. Der Sensor wandelt dieses Signal in ein Spannungssignal um und sendet es an das Objekterfassungsmodul. Das Objekterfassungsmodul beurteilt die empfangenen Sensorsignale. Sobald sich ein Objekt innerhalb des Messbereichs befindet, sendet das Objekterfassungsmodul über den CAN-Bus eine Meldung an die Warntonanlage, damit diese ein akustisches Warnsignal ausgibt. Der Messbereich beträgt 30-120 cm (11,81-47,24 in). Ab einer Entfernung von 120 cm (47,24 in) ist das akustische Warnsignal aktiv. Die Frequenz des akustischen Warnsignals nimmt mit abnehmender Entfernung zu. Ab einer Entfernung von 30 cm (11,81 in) ertönt das Warnsignal kontinuierlich.

Zusätzliche Warnungen
Folgenden Warnungen ist eine Anzeige in der Instrumenteneinheit oder eine Meldung im Fahrer-Info-Center zugeordnet:

• Fahrtrichtungsanzeiger - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Es werden zwei verschiedene Signaltöne erzeugt: einer beim Einschalten und einer beim Ausschalten des Fahrtrichtungsanzeigers.

• Meldung überhöhte Fahrzeuggeschwindigkeit - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

• Meldung niedriger Kraftstoffstand - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

• Öldruckanzeige - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

• Meldung 'Park Assist Fault Clean Rear Bumper' (Fehler Einparkhilfe, hinteren Stoßfänger reinigen) - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

• Anzeige für niedrigen Reifendruck - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Denn der Blinker tönt nicht in der selben Frequenz wie alle anderen Warntöne; er behielt jenes charakteristische Klacken, das früher ein mechanisches Geräusch des Blinker-Relais war, heute jedoch künstlich erzeugt wird. Kristen: "Die Autofahrer wollen dieses seit Jahrzehnten vertraute Funktionsgeräusch nicht durch synthetisch klingende Piep-Sounds ersetzt haben."

Diese Erkenntnis haben die wohl aus den Kundenreaktionen zum Agila II.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Diese Erkenntnis haben die wohl aus den Kundenreaktionen zum Agila II.

und vom Corsa, der hat doch auch so ein seltsames ding-döng-ding-döng-Gepiepse, oder war das noch im Corsa-C?

Zitat:

Original geschrieben von hsepm



Zitat:

Original geschrieben von mrIllo


sagt mal, fährt der insignia eigentlich mit microsoft windows?

/SCNR

Das kann man ausschließen, da Windows keinen echtzeitfähigen Kernel hat 😉 

Ich weiß ;-)

Wobei ihn der Insiginia auch nicht zu haben scheint, wenn man ihn mit zu viel Gepiepse überlasten kann... ;-)

Ähnliche Themen

Jetzt mal im Ernst 😉

Nach meinem Kenntnisstand ist das Kombiinstrument für die Ausgabe der Warntöne zuständig. Zu diesem Zwecke ist dort ein Piezolautsprecher verbaut. Dass dieses System quasi nur einkanalig ausgelegt ist, hatten wir schon festgestellt. Wenn jetzt die Ausgabe der Warntöne nicht mehr funktioniert, dann ist IMHO ein Teil des Kombiinstruments "abgestürzt". Gibt es dafür auch ein SW-Update? Ich habe bisher nur vom Update des DVD800 gehört und dieses auch in meinem Wagen bekommen. Die genannten Effekte (Ausfall Warntöne Blinker und Parkpiepser) hatte ich mit meinem I. 04/09 bisher nicht.

Viele Grüße,
hsepm

Moin moin,

eine kleine Anekdote zum Thema ParkPilot: Gestern ist bei meinem Insignia etwas passiert, was eigentlich nicht sein kann... *G*
Ich fuhr in meine Garage, hatte den Parkpilot an, es piepste fleißig, dann habe ich den Motor abgestellt, den Zündschlüssel abgezogen - und es piepste fleißig weiter... Das sorgt im ersten Moment für ein sehr großes Fragezeichen auf der Stirn. 😉

Ich find's jetzt nicht sonderlich schlimm, zeigt aber, zu was Elektronik in der Lage ist, wenn man ganz sicher ist, dass etwas absolut nicht möglich ist.

greetz
curzon

Zitat:

Original geschrieben von hsepm


Jetzt mal im Ernst 😉

Nach meinem Kenntnisstand ist das Kombiinstrument für die Ausgabe der Warntöne zuständig. Zu diesem Zwecke ist dort ein Piezolautsprecher verbaut. Dass dieses System quasi nur einkanalig ausgelegt ist, hatten wir schon festgestellt. Wenn jetzt die Ausgabe der Warntöne nicht mehr funktioniert, dann ist IMHO ein Teil des Kombiinstruments "abgestürzt".

Die hörbaren Warnungen werden vom Radio erzeugt und über die Lautsprecher wiedergegeben. Offiziell liest sich das so:

Die akustischen Warnungen machen den Fahrer auf ein Problem am System oder einen kritischen Fahrzeugzustand aufmerksam. Das Radio erzeugt die akustischen Warnungen über die Lautsprecher. Das Radio erhält die Anfragen für akustische Warnungen über den seriellen Datenstromkreis. Wenn das Radio mehrere Anfragen für akustische Warnungen erhält, ertönt zuerst die Warnung mit der höchsten Priorität. Bei Fahrzeugen ohne Radio werden die akustischen Warnungen durch ein Signaltonmodul erzeugt, dass die Anfragen für akustische Warnungen über den seriellen Datenstromkreis erhält. Der Signalton wird entweder vom Radio oder vom Signaltonmodul erzeugt. Folgende akustische Warnungen werden erzeugt:

1. Gong, Einzelimpuls
2. Gong, Mehrfachimpuls
3. Piepton, Einzelimpuls
4. Piepton, Mehrfachimpuls
5. Klick
6. Klack

Warnung Sicherheitsgurt anlegen
Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung zum Anlegen des Sicherheitsgurts auf Anfrage durch das Steuergerät Karosserie (BCM). Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signalgeber, in der angegeben wird, dass der Signalton ein Mehrfachgong sein soll. Die Warnung zum Anlegen des Sicherheitsgurts ertönt und die Anzeige 'Sicherheitsgurt anlegen' leuchtet auf, wenn Folgendes auftritt:

• Der Zündschalter wechselt auf EIN.

• Das Steuergerät Airbag erkennt, dass der Fahrer seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hat und das Signal Niedrigpegel aufweist. Das SDM sendet eine serielle Datenmeldung an das BCM, die den Status des Sicherheitsgurts angibt. die Instrumenteneinheit erhält vom BCM eine serielle Datenmeldung, die den Status des Fahrersicherheitsgurts angibt.

Wenn der Sicherheitsgurt beim Einschalten der Zündung angelegt ist, ertönt der Signalton nicht. Wenn der Sicherheitsgurt angelegt wird, während der Signalton ertönt, bricht der Signalton ab. Wird der Sicherheitsgurt nach dem Einschalten der Zündung abgelegt, ertönt der Signalton nicht.

Warnung Licht an
Der Signaltongeber aktiviert die Warnung 'Licht an' auf Anfrage des BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signalgeber, in der angegeben wird, dass der Signalton ein Mehrfachgong sein soll. Die Warnung 'Licht an' ertönt, wenn Folgendes auftritt:

• Die Zündung ist ausgeschaltet (OFF).

• Das BCM erfasst, dass die Fahrertür offen ist und der Signalstromkreis Niedrigpegel aufweist.

• Das BCM erfasst, dass der Scheinwerferschalter auf der Position Parklicht oder Scheinwerfer steht.
Warnung Bremsen
Der Signaltongeber aktiviert die akustische Bremsenwarnung auf Anfrage seitens mehrerer Steuergeräte. Das BCM, das Steuergerät elektronische Bremse oder das Steuergerät der Feststellbremse senden eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber, in der angegeben wird, dass der Signalton ein Mehrfachgong sein soll. Die Bremsenwarnung ertönt und die Anzeige BRAKE (BREMSE) leuchtet auf, wenn Folgendes eintritt:

• Die Zündung ist eingeschaltet.

• Die Fahrgeschwindigkeit ist größer als 8 km/h (4,9 mph). die Instrumenteneinheit erhält vom Steuergerät Motor eine serielle Datenmeldung, welche die Fahrgeschwindigkeit angibt.

• Das BCM erfasst, dass die Feststellbremse angezogen ist und der Signalstromkreis Niedrigpegel aufweist.

• Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig.
Warnung Schlüssel im Zündschloss
Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung bei Schlüssel im Zündschloss auf Anfrage des BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signalgeber, in der angegeben wird, dass der Signalton ein Mehrfachgong sein soll. Die Warnung bei Schlüssel im Zündschloss ertönt, wenn Folgendes auftritt:

• Die Zündung ist ausgeschaltet (OFF).

• Das BCM erfasst, dass die Fahrertür offen ist und der Signalstromkreis Niedrigpegel aufweist.

Warnung Tür offen
Der Signaltongeber aktiviert die Tür-offen-Warnung auf Anfrage des BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signalgeber, in der angegeben wird, dass die Signaltonhäufigkeit einen mittleren Wert haben soll und der Signalton dauernd ertönen soll. Die Tür-offen-Warnung ertönt und im Fahrer-Info-Center leuchtet die Tür-offen-Anzeige auf, wenn Folgendes eintritt:

• Das BCM erfasst, dass eine Tür offen ist (Fahrertür, Beifahrertür, Tür links hinten, Tür rechts hinten) und der Signalstromkreis Niedrigpegel aufweist. die Instrumenteneinheit erhält vom BCM ebenfalls eine serielle Datenmeldung, die den Tür-offen-Status angibt.

• Das Fahrzeug befindet sich nicht in Stellung PARK. Das BCM erhält vom ECM/BCM eine serielle Datenmeldung, in der die Gang-Position angegeben wird.

Objekterkennung
Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung der Objekterkennung auf Anfrage durch das Objektalarmmodul. Wenn sich ein Objekt im Messbereich des Sensors befindet, wird der Ultraschallimpuls reflektiert und vom sendenden oder einem benachbarten Sensor empfangen. Der Sensor wandelt dieses Signal in ein Spannungssignal um und sendet es an das Objekterfassungsmodul. Das Objekterfassungsmodul beurteilt die empfangenen Sensorsignale. Sobald sich ein Objekt innerhalb des Messbereichs befindet, sendet das Objekterfassungsmodul über den CAN-Bus eine Meldung an die Warntonanlage, damit diese ein akustisches Warnsignal ausgibt. Der Messbereich beträgt 30-120 cm (11,81-47,24 in). Ab einer Entfernung von 120 cm (47,24 in) ist das akustische Warnsignal aktiv. Die Frequenz des akustischen Warnsignals nimmt mit abnehmender Entfernung zu. Ab einer Entfernung von 30 cm (11,81 in) ertönt das Warnsignal kontinuierlich.

Zusätzliche Warnungen
Folgenden Warnungen ist eine Anzeige in der Instrumenteneinheit oder eine Meldung im Fahrer-Info-Center zugeordnet:

• Fahrtrichtungsanzeiger - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Es werden zwei verschiedene Signaltöne erzeugt: einer beim Einschalten und einer beim Ausschalten des Fahrtrichtungsanzeigers.

• Meldung überhöhte Fahrzeuggeschwindigkeit - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

• Meldung niedriger Kraftstoffstand - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

• Öldruckanzeige - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

• Meldung 'Park Assist Fault Clean Rear Bumper' (Fehler Einparkhilfe, hinteren Stoßfänger reinigen) - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

• Anzeige für niedrigen Reifendruck - Der Signaltongeber aktiviert die akustische Warnung auf Anfrage durch das BCM. Das BCM sendet eine serielle Datenmeldung an den Signaltongeber.

Hallo netvoyager,

danke für die Aufklärung, das erklärt dann den Zusammenhang mit dem DVD800 (für diejenigen, die dieses Teil verbaut haben). Ich schlussfolgere also, dass eine mögliche Ursache, warum keine Warntöne zu hören sind, ein "Absturz" des DVD800 ist. Aus dem Blickwinkel der Zuverlässigkeit wäre aus meiner Sicht eine separate, vom DVD800 unabhängige, Klangerzeugung für Warntöne, speziell für die des Parkpiloten, besser.

Viele Grüße
hsepm

P.S.: Irritierend ist nur, dass die Warntöne auch funktionieren (sollen), wenn das DVD800 scheinbar "aus" ist (Opel-Logo).  

Zitat:

Original geschrieben von hsepm


P.S.: Irritierend ist nur, dass die Warntöne auch funktionieren (sollen), wenn das DVD800 scheinbar "aus" ist (Opel-Logo).  

Das Radio ist nicht im klassischen Sinne ausgeschaltet, wenn das Opel Logo zu sehen ist. Der Einschaltknopf am Bedienteil aktiviert oder deaktiviert eigentlich nur die "Benutzerschnittstelle" für Radio/CD, Navi und Telefonie über den seriellen Bus. (Die gesamte Bedieneinheit für Radio/Heizung/Lüftung/Klima ist ein vom Radio unabhängiges, eigenständiges Modul, das mit dem Radio und dem Steuergerät der HLK-Anlage über serielle Busse kommuniziert)

Das Radio selbst ist grundsätzlich immer unter Spannung und wird nicht über einen Zündversorgungsstromkreis, sondern über den seriellen Bus aktiviert.

Richtig "ausgeschaltet", im Sinne von stromlos wird das Radio wohl erst vom Batterieentladeschutz, fünf Minuten nachdem die Zündung ausgemacht und keine Tür/Klappe mehr geöffnet oder geschlossen wurde.

Hallo netyoyager,

guter fachmännischer Bericht zur Thematik. DANKE !

Grüsse JOE

Deine Antwort
Ähnliche Themen