Blinkende Vorglühlampe, Ruckeln beim Beschleunigen vom TDCi

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Gemeinde,

gerade weil es schon einen Haufen Threads zum Thema gibt, will ich mich nicht dort irgendwo mit meinem Problem hintendranhängen und die dortige Problemlösung torpedieren, sondern mache lieber einen neuen Thread auf. Vorausgeschickt sei, daß ich die anderen Beiträge ganz überwiegend kenne und bereits begonnen habe, die dortigen Lösungsansätze abzuarbeiten.

Zu meinem Problem:

Mein 6 Jahre alter 130 PS-TDCi mit nun ca. 77.000 km auf dem Tacho (Baudatum 03/2004) beginnt seit etwa zwei Monaten das Ruckeln beim Beschleunigen in Kombination mit blinkender Vorglühlampe.
Das erste Mal trat der Fehler auf der Autobahn bei Tempo 160 im 6. Gang und voller Beschleunigung bei ca. 2.800 UpM auf: plötzlich ein Ruck, Vorglühlampe blinkt, kein Vortrieb mehr, als ich auskupple, geht der Motor ganz aus.
Bin auf dem Seitenstreifen ausgerollt, habe die Zündung ausgeschaltet und nach einem Moment neu gestartet, und alle Lampen waren aus, der Wagen lief wieder normal.
Den Fehlerspeicher habe ich mit der moDiag-Software ausgelesen mit dem Ergebnis:
"P0100: Massen- oder Volumen-Luftmengenmesser-Fehlfunktion"

Nachdem das Auto dann urlaubsbedingt einige Zeit erst einmal gestanden hat und die nächsten Wochen und ca. 600 km anstandslos lief, kommt der Fehler nun abgewandelt, dafür aber reproduzierbar wieder:

Innerhalb der letzten Woche ist es dreimal passiert, daß ich im 3. Gang von einer Drehzahl um die 1.600 Touren aus voll beschleunigen mußte. Dabei gibt es nach ca. 2 Sekunden zunächst einen merklichen Ruck im Beschleunigungsvorgang (bei ca. 2.000 UpM). Bleibt man weiter auf "Vollgas", fängt die Vorglühlampe an zu blinken (und ich gehe lieber erst einmal vom Gas). Der Motor bleibt aber an und scheint auch normal, also nicht im Notlaufbetrieb, weiterzulaufen. Ein Motorneustart behebt das blinkende Licht zwar, aber das ist ja langfristig nicht der Sinn der Sache.

Ich habe wiederum den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem gleichen Ergebnis wie oben. Heute konnte ich den Fehler - wie gerade beschrieben - durch längeranhaltendes kraftvolles Beschleunigen im 3. Gang aus niedriger Drehzahl sogar gezielt provozieren.

1.
Ausgetauscht habe ich am Wochenende bereits den Nockenwellensensor - der war es offenbar nicht, denn der Fehler tritt ja weiter auf.

2.
Ausgetauscht wird in den nächsten Tagen (Auto ist wegen neuer Bremsen in der freien Werkstatt) außerdem der Kraftstoffilter, der turnusmäßig sowieso wieder fällig ist.

Meine Frage: Was sonst noch tun?
Auf die hier häufig zu lesende Such- und Find-Diagnostik des FFH, der einem gleich neue Turbolader, Einspritzdüsen oder sonst teures Zeug verkaufen will, habe ich erst einmal wenig Lust, zumal sich das Fahrzeug ja bei moderater Beschleunigung (Gaspedal max. 2/3 durchgetreten) in jedem Drehzahlbereich anstandslos bewegen läßt und auch keine komischen Geräusche produziert, so daß ich derartig grundlegende Fehler eigentlich ausschließe.

Meine bisherige Überlegung wäre- wenn es nicht schon der Dieselfilter ist, der mir 2x Tanken bei Star statt Aral übelgenommen hat:

=> LMM ausbauen und reinigen (für Tips wäre ich sehr dankbar)
=> AGR ausbauen und reinigen, ggf. mit Blinddichtung (mit/ohne Loch) verschließen

Wer hat weitere Ideen bei der Fehlersuche? Bin für jeden Hinweis sehr dankbar!

Viele Grüße vom
tdci-käufer

42 Antworten

Kann ich das ARG komplett in ein Ultraschallbad legen? Können das alle Teile ab? Auch das Unterdruckmembran und der elektrische Anschluß? Nur Wasser rein oder noch was? Wie lange habt ihr es angewendet?

beim reinen unterdruckventil...(mit verschlossenen untersruckanschluss) kann man ohne weiteres komplett eintauchen...bei dem mit dem widerstand wäre ich vorsichtig.....da nur das rohr (aluminiumteil) in das ultraschallbad legen.....beim vollständig elektrischen ebenfalls.

alle eltkrsichen teile dürfen kein wasser abbekommen.....da sollte man vorsichtig herangehen

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


... das AGR-Ventil ist - gut gereinigt und die Ventilstange mit WD40 geölt - seit drei Stunden wieder eingebaut.
... der Turbobums kommt subjektiv nun deutlich kräftiger, und zwar egal ob mit oder ohne eingeschaltete Klimaanlage.

... der FFH hätte mir vermutlich ein neues AGR-Ventil für 450 Teuro verkauft, so habe ich 2,49 € für eine Dose Bremsenreiniger ausgegeben und anderthalb Stunden Zeit investiert.

Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden.

Einen schönen Sonntag wünscht der
tdci-käufer

Und, hast Du es geschafft?

Ich habe dieses Problem mit dem Ruckeln bei der gleichen Drehzahl nur im 4. Gang. Es wurde sogar schon ein Ersatzgetriebe eingbaut, weil sich Ford nicht zu helfen wußte. Zig Besuche in der Fachwerkstatt hier und dort, keine Lösung sagten mir die Fachleute.

Und nun lese ich Deine Tortur mit dem selben Ruckeln. Warum stellt sich Ford nur so dumm, wollen die uns Kunden zum Narren halten?

Wenn Du es die Lösung gefunden hast, kannst Du mir kurz erläutern, wie ich das AGR finde und ausbaue, vielleicht auch wie ich es reinige und wieder einbaue?

Mein Ford Mondeo ist ein TDCI 2.0 Turnier, 85kw, 08/2003, 8566 421, BWY.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

Original geschrieben von dussel



Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


... das AGR-Ventil ist - gut gereinigt und die Ventilstange mit WD40 geölt - seit drei Stunden wieder eingebaut.
... der Turbobums kommt subjektiv nun deutlich kräftiger, und zwar egal ob mit oder ohne eingeschaltete Klimaanlage.

... der FFH hätte mir vermutlich ein neues AGR-Ventil für 450 Teuro verkauft, so habe ich 2,49 € für eine Dose Bremsenreiniger ausgegeben und anderthalb Stunden Zeit investiert.

Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden.

Einen schönen Sonntag wünscht der
tdci-käufer

Und, hast Du es geschafft?
Ich habe dieses Problem mit dem Ruckeln bei der gleichen Drehzahl nur im 4. Gang. Es wurde sogar schon ein Ersatzgetriebe eingbaut, weil sich Ford nicht zu helfen wußte. Zig Besuche in der Fachwerkstatt hier und dort, keine Lösung sagten mir die Fachleute.
Und nun lese ich Deine Tortur mit dem selben Ruckeln. Warum stellt sich Ford nur so dumm, wollen die uns Kunden zum Narren halten?
Wenn Du es die Lösung gefunden hast, kannst Du mir kurz erläutern, wie ich das AGR finde und ausbaue, vielleicht auch wie ich es reinige und wieder einbaue?
Mein Ford Mondeo ist ein TDCI 2.0 Turnier, 85kw, 08/2003, 8566 421, BWY.
Mit freundlichen Grüßen

suche mal hier im forum nach "AGR ventil reinigen"....da gibts ne ein/ausbauanelitung

das agr findest du wenn du vor dme auto stehst auf der linken seite vor dme motor.....ausbau ist recht einfach.....die zwei schrauben/muttern lösen dann die zwei schrauben vom kürmmer lösen.....denn die schlacuschelle vom turboschlacuböffnen und schon ist das agr ventil draußen...:-)

zum reinigen...mit nem schraubedreher dne ganze dreck rauskratzen...dann mit nem reiniger ausspühlen....bis der ganze dreck raus is.

grüße

Ähnliche Themen

Ich schließe mich mondi 1.8 an, was die Ausbauanleitung angeht - seine Beschreibung ist völlig in Ordnung, aber das Thema ist auch schon diverse Male hier im Forum besprochen worden.

Meine Erfahrungen der Woche bis heute sind positiv: mein Mondi läuft zur Zeit absolut ruck- und fehlerfrei, auch starkes Beschleunigen mit eingeschalteter Klimaanlage und höhere Geschwindigkeiten auf der Autobahn (mehr als 175 km/h konnte ich verkehrsbedingt noch nicht ausprobieren) verarbeitet er absolut klag- und fehlerlos.
Und das, obwohl ich vorgestern wieder den alten LMM eingebaut habe. Ich werde mir das jetzt noch einmal ein paar Tage anschauen, aber es hat den Anschein, daß es wirklich (nur) das AGR-Ventil war und der alte LMM noch völlig in Ordnung ist.

@ bwy_mondeo305
Meine AGR-Dichtung, die ich bei dem von Dir empfohlenen England-Händler erstanden habe, ist übrigens nach gut zwei Wochen immer noch nicht eingetroffen, auf meine Nachfrage von Dienstag habe ich immer noch keine Reaktion. Hat das bei Dir auch so lange gedauert?

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


Ich schließe mich mondi 1.8 an, was die Ausbauanleitung angeht - seine Beschreibung ist völlig in Ordnung, aber das Thema ist auch schon diverse Male hier im Forum besprochen worden.

Meine Erfahrungen der Woche bis heute sind positiv: mein Mondi läuft zur Zeit absolut ruck- und fehlerfrei, auch starkes Beschleunigen mit eingeschalteter Klimaanlage und höhere Geschwindigkeiten auf der Autobahn (mehr als 175 km/h konnte ich verkehrsbedingt noch nicht ausprobieren) verarbeitet er absolut klag- und fehlerlos.
Und das, obwohl ich vorgestern wieder den alten LMM eingebaut habe. Ich werde mir das jetzt noch einmal ein paar Tage anschauen, aber es hat den Anschein, daß es wirklich (nur) das AGR-Ventil war und der alte LMM noch völlig in Ordnung ist.

@ bwy_mondeo305
Meine AGR-Dichtung, die ich bei dem von Dir empfohlenen England-Händler erstanden habe, ist übrigens nach gut zwei Wochen immer noch nicht eingetroffen, auf meine Nachfrage von Dienstag habe ich immer noch keine Reaktion. Hat das bei Dir auch so lange gedauert?

der vogel schickt das meist per einschreiben und das kann von GB über die deutsche post schonmal 2-3 wochen dauern.....also nicht wundern.

grüße

ja habe auch über 2 Wochen gewartet. Der Kontakt war auch ne bist müde.

So,

ich wollte dann noch mal eine kurze Rückmeldung geben. Nachdem ich vor drei Wochen das AGR-Ventil grundgereinigt und anschließend wieder den alten LMM eingebaut habe, fährt sich mein Mondeo wieder wie neu. Vorgestern hatte ich mal die Gelegenheit einer etwas längeren Autobahnfahrt; dort konnte ich dank freier und halbwegs gerader Strecke mal für ca. 10 Minuten konstant jenseits der 180 km/h-Marke fahren. Alles völlig problemlos, selbst ein "Beschleunigungsvorgang" an einer leichten Steigung bei Tempo 200 war kein Problem.

Auch der Verbrauch scheint durch die Reinigungsaktion positiv beeinflußt, denn der angezeigte Durchschnittsverbrauch lag sowohl vor als auch nach der ca. 100 km-Autobahntour bei genau 6.0 l.

Nur meine AGR-Verschlußdichtung, die ich vor 4 Wochen über E*ay-GB gekauft hatte, ist immer noch nicht eingetroffen. Das Internetauktionshaus hat sich nun zwar kulant gezeigt und die Paypal-Zahlung zurückerstattet - nur bringt mir das immer noch nicht meine Blende, mit der ich das AGR stillegen kann.
Wenn jemand noch eine andere Bezugsquelle für eine Blende mit 10 mm-Loch weiß - ich wäre dankbar für einen Hinweis.

Habe seit heute moin auch Probleme mit der blinkenden Wedel ab 2000U. Hab aber noch keine Fehler auslesen lassen. Muss ich denke nachher mal machen lassen. Mein Agr Ventil is schon lange Zeit dicht. Das Problem kam auf einmal. Normale Fahrt, keine Drehzahlorgie. Auch nach mehrmaligen ausmachen blinkt die Wedel immer wieder ab 2000. Hoffe net das es wieder ne Düse ist. Hab ich im Drüber erst neu bekommen.

Hallo

Ich hatte gestern das Problem mit der blinkenden Vorglühlampe. Habe auch deswegen heute mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Ich hatte zwei Fehlercodes im Speicher

P 0251
P 1211

Beide sagen aus, dass ein Fehler in der Kraftstoffmessung vorliegt.

Der Meister bzw auch ich gehen davon aus, dass der Kraftstofffilter das Übel ist. Werde ihn die Tage wechseln und dann mal gucken ob der Fehler nochmal auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von Real_Nobody


Hallo

Ich hatte gestern das Problem mit der blinkenden Vorglühlampe. Habe auch deswegen heute mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Ich hatte zwei Fehlercodes im Speicher

P 0251
P 1211

Beide sagen aus, dass ein Fehler in der Kraftstoffmessung vorliegt.

Der Meister bzw auch ich gehen davon aus, dass der Kraftstofffilter das Übel ist. Werde ihn die Tage wechseln und dann mal gucken ob der Fehler nochmal auftritt.

Hallo,

habe genau dasselbe Problem, wie ist das bei Dir weitergegangen

Hallo

Sorry das ich mich erst jetzt melde...

Ich habe bei der Inspetion den Kraftstofffilter mit gewechselt. Das Problem war ja, dass das Blinken nur beim a....kalten Wetter war. Ich kann wirklich erst was sagen, wenn es wieder so bibber kalt werden sollte.

servus...das Problem mit der blinkenden Glühwendel habe ich auch (gehabt)...allerdings muss ich zu meiner Schande gestehen...mein Luftfilter war dermaßen voll, dass mein Mondi an "Sauerstoffmangel" litt...🙁(
An Alles denkt man beim Basteln...aber an die einfachsten Dinge... ??? 😉
VG CD

Deine Antwort
Ähnliche Themen