Blinkende Vorglühlampe, Ruckeln beim Beschleunigen vom TDCi
Hallo Gemeinde,
gerade weil es schon einen Haufen Threads zum Thema gibt, will ich mich nicht dort irgendwo mit meinem Problem hintendranhängen und die dortige Problemlösung torpedieren, sondern mache lieber einen neuen Thread auf. Vorausgeschickt sei, daß ich die anderen Beiträge ganz überwiegend kenne und bereits begonnen habe, die dortigen Lösungsansätze abzuarbeiten.
Zu meinem Problem:
Mein 6 Jahre alter 130 PS-TDCi mit nun ca. 77.000 km auf dem Tacho (Baudatum 03/2004) beginnt seit etwa zwei Monaten das Ruckeln beim Beschleunigen in Kombination mit blinkender Vorglühlampe.
Das erste Mal trat der Fehler auf der Autobahn bei Tempo 160 im 6. Gang und voller Beschleunigung bei ca. 2.800 UpM auf: plötzlich ein Ruck, Vorglühlampe blinkt, kein Vortrieb mehr, als ich auskupple, geht der Motor ganz aus.
Bin auf dem Seitenstreifen ausgerollt, habe die Zündung ausgeschaltet und nach einem Moment neu gestartet, und alle Lampen waren aus, der Wagen lief wieder normal.
Den Fehlerspeicher habe ich mit der moDiag-Software ausgelesen mit dem Ergebnis:
"P0100: Massen- oder Volumen-Luftmengenmesser-Fehlfunktion"
Nachdem das Auto dann urlaubsbedingt einige Zeit erst einmal gestanden hat und die nächsten Wochen und ca. 600 km anstandslos lief, kommt der Fehler nun abgewandelt, dafür aber reproduzierbar wieder:
Innerhalb der letzten Woche ist es dreimal passiert, daß ich im 3. Gang von einer Drehzahl um die 1.600 Touren aus voll beschleunigen mußte. Dabei gibt es nach ca. 2 Sekunden zunächst einen merklichen Ruck im Beschleunigungsvorgang (bei ca. 2.000 UpM). Bleibt man weiter auf "Vollgas", fängt die Vorglühlampe an zu blinken (und ich gehe lieber erst einmal vom Gas). Der Motor bleibt aber an und scheint auch normal, also nicht im Notlaufbetrieb, weiterzulaufen. Ein Motorneustart behebt das blinkende Licht zwar, aber das ist ja langfristig nicht der Sinn der Sache.
Ich habe wiederum den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem gleichen Ergebnis wie oben. Heute konnte ich den Fehler - wie gerade beschrieben - durch längeranhaltendes kraftvolles Beschleunigen im 3. Gang aus niedriger Drehzahl sogar gezielt provozieren.
1.
Ausgetauscht habe ich am Wochenende bereits den Nockenwellensensor - der war es offenbar nicht, denn der Fehler tritt ja weiter auf.
2.
Ausgetauscht wird in den nächsten Tagen (Auto ist wegen neuer Bremsen in der freien Werkstatt) außerdem der Kraftstoffilter, der turnusmäßig sowieso wieder fällig ist.
Meine Frage: Was sonst noch tun?
Auf die hier häufig zu lesende Such- und Find-Diagnostik des FFH, der einem gleich neue Turbolader, Einspritzdüsen oder sonst teures Zeug verkaufen will, habe ich erst einmal wenig Lust, zumal sich das Fahrzeug ja bei moderater Beschleunigung (Gaspedal max. 2/3 durchgetreten) in jedem Drehzahlbereich anstandslos bewegen läßt und auch keine komischen Geräusche produziert, so daß ich derartig grundlegende Fehler eigentlich ausschließe.
Meine bisherige Überlegung wäre- wenn es nicht schon der Dieselfilter ist, der mir 2x Tanken bei Star statt Aral übelgenommen hat:
=> LMM ausbauen und reinigen (für Tips wäre ich sehr dankbar)
=> AGR ausbauen und reinigen, ggf. mit Blinddichtung (mit/ohne Loch) verschließen
Wer hat weitere Ideen bei der Fehlersuche? Bin für jeden Hinweis sehr dankbar!
Viele Grüße vom
tdci-käufer
42 Antworten
Also ich würde jetzt auch mal bei der Klima suchen.
Zieht er den jetzt wieder besser mit neuen LMM? Oder wie vorher? (wenn die Klima aus ist)
Nabend,
die Luftansaugwege sind frei und der Luftfilter i.O. und der Stecker vom
LMM nicht oxydiert?
Hallo und danke für die zahlreichen Rückmeldungen!
Was den LMM angeht: Die Steckverbindungen sahen gestern aus wie neu, den Luftfilter habe ich vor gerade einmal 4.000 km gewechselt - werde ihn mir aber trotzdem am Wochenende nochmal genau anschauen.
Auch der Kraftstoffilter wird ja am Samstag in der freien Werkstatt noch getauscht.
Der Durchzug ist seit dem Austausch des LMM subjektiv ein bißchen besser - objektive Meßwerte dafür habe ich nicht, und vielleicht ist auch ein bißchen Einbildung mit dabei, weil man ja eine Veränderung erwartet. Aber ich denke, ich gehe hier auf Nummer Sicher und lasse den neuen LMM erst einmal drin - auch wenn ich am alten keine übertriebene Verschmutzung feststellen konnte.
@ Evangelion
Zu Deiner Bemerkung paßt die Tatsache, daß ich den Motor letzten Monat, als es so schw**neheiß war, beim Ampelstart (bei eingeschalteter Klima) einige Male abgewürgt habe, was mir seit dem Update der Motorsteuerungssoftware vor gut 2 Jahren nicht mehr passiert war.
Allerdings bin ich beim Thema Klimakompressor noch nicht so ganz fit - und bitte um Hilfe:
=> Erkläre mir bitte jemand, warum ein schwergängiger Klimakompressor die Fehlermeldung "LMM fehlerhaft" erzeugen kann - was soll da technisch passieren?
=> Auch bräuchte ich eine kleine Anleitung, wie ich die Magnetscheibe überprüfen kann - mit Bild wäre supernett ... ;-) Wo ist die genau, wie komme ich am besten ran etc.
Vielen Dank!
Hallo und ein kurzes Update,
nach einem Tag mehr Fahr-Erfahrung muß ich die Vorfreude in punkto "Fehler gefunden beim Klimakompressor" wohl zerstören.
Auf meinem Heimweg gerade habe ich bewußt die Klimaanlage ausgelassen und nur die normale Lüftung angehabt (Eco-Betrieb). Trotzdem hatte ich bei einem stärkeren Beschleunigen nach knapp 2 Sekunden durchgetretenem Gaspedal plötzlich wieder dieses eklige Rucken in Verbindung mit den "Leistungslöchern". Ich bin allerdings vorsichtshalber vom Gas gegangen, will ja nicht ständig Fehlermeldungen provozieren und das System an einer Stelle überreizen, an der es offensichtlich ein Problem gibt.
Außerdem habe ich das Gefühl (kann auch Einbildung sein bei all dem, was ich hier schon gelesen habe), daß der Durchzug ab 2.000 Touren heute zwar da war, aber weniger kräftig als sonst. Mir kommt da die Variante mit dem eingerissenen Turboschlauch ins Hirn.
Könnte das mit meinem Schadensbild zusammenpassen und auch die Fehlermeldung "LMM" erzeugen?
Ach ja - und wie prüfe ich am besten den Turboschlauch - komme ich da von oben ran oder muß ich unters Auto krabbeln?
Grüße vom mittlerweile recht genervten
tdci-käufer
Ähnliche Themen
der eine schlauch ist vorn direkt am agr befestigt und geht nach unten, der reist meistens kurz unterm agr da wo der "knick" is. der andere schlauch ist recht vorn am llk und geht dann unterm motor lang, da kommt man aber eher schlecht dran. dann gibts noch nen kleinen direkt am turbo.
dein problem paßt aber nicht zum defekten schlauch, schlauch hin, dauerhaft keine leistung. haste mal agr gereinigt?!
AGR ist noch nicht gereinigt, da hatte ich noch keine Zeit zu. Hatte mir in der Zwischenzeit aber über Eb*y-England eine Verschlußplatte fürs AGR mit Loch bestellt, ich hoffe, die kommt in den nächsten Tagen. Dann wollte ich die eigentlich erst einmal einbauen, weil's schneller geht als das ganze AGR rauszuholen - und wenn der Luftdurchsatz dort (fast) zu ist, kann es ja auch eigentlich egal sein, ob es verdreckt ist oder nicht.
Nur für mich zum Verständnis: Das AGR macht doch nur bei Teillast auf, bei Vollast bzw. über 2000 Umdrehungen zu - wieso kann das eine Fehlerursache sein?
die Blindplatte ist gut. Hab ich auch drin. Aber wenn dein AGR klemmt und nicht mehr schließt dann hilft die die Blindplatte nicht wirklich. Mach dir die Mühe und reinige das AGR. Gummihandschuhe an, Bremsenreiniger, ne stück Holz und ne Zahnbürste.
Stimmt, das leuchtet mir ein. Wenn das AGR so verdreckt ist, daß es nicht mehr richtig schließt, drückt der Motor auch jenseits der 2.000 Umdrehungen (also wenn das AGR eigentlich zu sein sollte) verbrauchte Luft mit in die Verbrennung. Das könnte bei längerem Vollgasbeschleunigen das Rucken und den Leistungsverlust erklären.
Also gut, wird meine Frau am Wochenende ein Stündchen auf mich verzichten müssen, ist ja für 'nen guten Zweck ... ;-)
Allerdings gönne ich mir dann vielleicht den Spaß und baue den alten LMM nochmal ein - am Ende war der doch nicht defekt.
Ich werde weiter berichten ...
Besorg die noch ein Stück dünnen Schlauch aus dem Aquariumbedarf. Den dann im ausgebauten Zustand anschließen und dran saugen. Dann sieht ob das Ventil richtig öffnet und schließt. Die Kolbenstange des Ventils mit WD40 ect ein wenig einsprühen und gangbar machen.
Kannst ja mal ein Foto machen wenn du das AGR ausgebaut hast. Wirst schon sehen wie mistig das ist. Vergess die Gummihandschuhe nicht:-)
Zitat:
Original geschrieben von tdci-käufer
Nur für mich zum Verständnis: Das AGR macht doch nur bei Teillast auf, bei Vollast bzw. über 2000 Umdrehungen zu - wieso kann das eine Fehlerursache sein?
beim TDCI wird das agr sofort nach dem start geöffnet.......er atmet also gleich nach dme anlassen abgase ein.
erst ab ca 2800-3000u/min bleibt das agr vollständig geschlossen.
das ruckeln kommt beim agr ventil meist durch eine zu langsame reaktion....denn sobald man nur ein klein wenig gas gibt sollte das agr ventil sofort komplett geschlossen werden.....sonst würde die brennkammer beim gasgeben komplett mit abgasen geflutet werden....und das hört sich dann gaaaanz ungesund an...;-)
meist schlissen die ventile nicht schnell genug und es kommt eben zum ruckeln....
bei den unterdruckventilen sind meist die ventilführungen fest...da hilft nur mehrmaliges betätigen mit de rhand....da sventil muss leicht auf und zu gehen.
bei den elektrischen varianten liegt eine schlechte reaktionsgeschwingkeit meist am widerstand....dieser soll die öffnung des ventils überprüfen....da der widerstand ab häufig kaputt geht liefert dieser falsche werte und das ventil wird dann über den motor falsch angesteuert.
im großen und ganzen kann man sagen das die agr ventile beim tdci schuld am ruckeln sind....selbst fehldiagnosen von defekten injektoren gibt es wenn das agr ventil nicht richtig arbeitet.
so, jetzt habe ich das AGR-Ventil ausgebaut und halbwegs gereinigt. Wie es beim Ausbau aussah - siehe Bild. Der Hinweis auf die Gummihandschuhe war wirklich Gold wert ...
Laut bwy_mondeo305 habe ich ja ein unterdruckgesteuertes AGR mit elektrischer Überwachung.
Beim Reinigen habe ich festgestellt, daß das Ventil verschlossen ist und sich mechanisch auch nicht öffnen läßt. Ist das alles so in Ordnung?
Falls ja, kann ich es im ausgebauten Zustand öffnen (wie?), um auch den Zwischenraum zu reinigen?
Wie hast du es den versucht zu öffnen? Mit ne Finger? Da musst schon ordentlich gegen drücken bevor sich was gewegt. Versuch es mit ne kleinen Schlauch und saugen. Das sollte dann gehen oder miit ne dicken Schraubendreher versuchen das Ventil zurück zu drücken.
Sieht echt "lecker" aus. Hab es das erste mal ohne Handschuhe gereinigt. Hab Bremsenreiniger aus ne 5Liter Gefäß gehabt. Habe es dann irgendwann in eine Schale rein und eingeweicht. Man sah ich aus:-)
auha,....na da habt ihr jan haufen dreck rausgeholt....
also wenn das unterdruckgesteuerte AGR ventil neu ist dann lässt es sich mit einem finger öffnen....wenn sie ätler werden dann kaum noch....
wichtig ist das das ventil sich leicht öffnet und schnell schließt wenn man mit einem schläuchlein dran mitn dem mund unterdruck erzeugt.....wenn das ventil träge öffnet und nur langsam schließt muss es getauscht werden....das macht sonst weiter ärger und vor allem ist das nicht gesund für den motor.
meist ist die ventilführung so verdreckt das sie schwergängig ist....da kommt man aber so ohne weiteres nicht heran....hilft nur das ventil mal komplett einzulegen.......ultraschallbad hilft auch...
Der Tip mit dem Ultraschallbad klingt gut, kommt bei mir aber zumindest für heute zu spät, denn das AGR-Ventil ist - gut gereinigt und die Ventilstange mit WD40 geölt - seit drei Stunden wieder eingebaut.
Hatte leider nur Zeit für eine kurze Probefahrt bis zur Eisdiele ;-) , aber dank vieler rechts-vor-links-Kreuzungen hatte ich eine Menge Möglichkeiten zu beschleunigen ...
Dabei kam mir der Spruch von Schmidt's Katze ins Gedächtnis, will sagen, der Turbobums kommt subjektiv nun deutlich kräftiger, und zwar egal ob mit oder ohne eingeschaltete Klimaanlage.
Ich werde das System jetzt erst einmal ein paar Tage im Status quo belassen und beobachten und dabei meine neuen ATE Powerdisc schön sanft einfahren.
Wenn der Fehler tatsächlich weg sein sollte, baue ich den alten LMM wieder ein - denn daran scheint es ja nicht gelegen zu haben.
Bis dahin an alle herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe - der FFH hätte mir vermutlich ein neues AGR-Ventil für 450 Teuro verkauft, so habe ich 2,49 € für eine Dose Bremsenreiniger ausgegeben und anderthalb Stunden Zeit investiert.
Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden.
Einen schönen Sonntag wünscht der
tdci-käufer
ja das agr kann gut ärger machen und vor allem unmengen an geld verschlingen wenn man wegen dem teil jedes mal zu ford fährt.
dein bums der jetzt wieder gut spührbar ist kommt eben davon das das ventil schnell dicht schließt....somit bekommt der motor beim beschleunigen nur frischluft was man natürlich 100% an der leistung merkt....
na denn allzeit gute fahrt!