Blinkende Vorglühanzeige beim drehen des Schlüssels auf Zündung - kein Motorstart

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Forum!

Ich habe keinen Plan mehr was ich jetzt machen sollte/könnte...

Fahrzeug ist ein Mondeo (3. Generation) Kombi (Turnier)
Baujahr: 2002
85kW/115PS – 1998ccm
Ausstattungsreihe: Trend
Fahrgestell Nr: WFOWXXGBBW2S39498
MotorNr: D6BA
Motor Typ: TDDi
Typ: BWY

Problembeschreibung (is ja ein alter Hut):

Mittwoch morgen zur Arbeit gefahren, auf der Autobahn begann plötzlich die Vorglühanzeige zu blinken daraufhin ging der Motor aus. Problemloses Starten und weiterfahren möglich ohne jegliche Auffälligkeit. Auf den restlichen 5km zur Arbeit nochmals der selbe Fehler. Wieder gestartet, und bei der Arbeit angekommen.

Heimfahrt: Ca. 2km weit gekommen (4x Motor ausgegangen), jedesmal problemloses Starten möglich aber dann ging der Motor nach ein bis 2 Sekunden auch im Leerlauf aus - kam nicht mehr von der Stelle. Abschleppung durch ÖAMTC (=ADAC in D). Fehlerauslesen durch den Pannenhelfer: Nockenwellen/Kurbelwellensensor (obwohl der TDDi gar keinen NWS hat) und irgendwas Einspritzdruck zu gering.

Heute Samstag: Kurbelwellensensor gewechselt - weils eben am einfachsten ist....
Bei der Probe: Sobald ich den Zündschlüssel auf Vorglühen drehe beginnt SOFORT die Vorglühanzeige zu blinken - ich kann den Anlasser leiern und leiern lasen der Motor denkt nicht daran anzuspringen.
Das will mir nicht in den Kopf rein - wieso das jetzt von Anfang an blinkt.... vorher hats nur geblinkt nachdem der Motor ausgegangen ist...

Tja, da der Wagen jetzt eben bei mir zu Hause steht, und ich so keine Möglichkeit habe die Fehler auslesen zu können bin ich nun ziemlich ratlos.

Natürlich könnte ich nun versuchen wieder den alten KWS reinzustecken - aber selbst wenn die Vorglühanzeige wie zuvor nicht gleich blinken würde, was würde mir das dann sagen????

Irgendjemand eine Idee???

Ergänzend noch folgende Feststellung: Das Thema ist ja wirklich nichts neues das die Wendel blinkt und der Motor aus geht, aber in keinem Forum oder irgendwo sonst habe ich irgendetwas davon gelesen das der Drehzahlmesser stehen bleibt - eben bei der Drehzahl bei der der Motor ausgegangen ist (Foto angefügt: Da stand ich gerade das erste Mal am Pannenstreifen - Motor war AUS - gibts hierfür eine Erklärung????

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

@Ermüdungsbruch!

Du bist ein Hammer, das Auto läuft nun wieder - es war ein simpler Kabelbruch...

Unglaublich....

Nun, eigentlich wollte ich "nur" die Einspritzpumpe freilegen (Ansaugkrümmer abgebaut) um zu sehen wo dieses Magnetventil zu finden sei bzw. welche Pumpe ich drinnen habe.
Da bemerkte ich die "etwas abnormal aussehende Abdeckkappe" des Steckers der zur Pumpe führt und siehe da - Beschädigungen.

Kabelbaum raus, Kabel gelötet und auf Durchgang geprüft, Kabel rein, Schlüssel gedreht - Motor läuft.

Echt geil den nächstes Wochenende wäre das Auto durch einen Bekannten abgehohlt und irgendwo hin zur Fehlersuche oder zur Schlachtung überstellt worden.... Neue Pumpe bzw. Injektoren hätte der Kübel wohl nicht mehr bekommen.

Ich kann nun, nach eineinhalb Wochen meine improvisierte Werkstatt wieder auflösen.

Jedenfalls vielen Dank für die Antworten speziell an Ermüdungsbruch !!! DAUMEN HOCH!!!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hi,

fast genau 1 Jahr später stehe ich genau vor diesem Problem, alleine für die Bilder würde ich den Dankeknopf noch ein paar Mal drücken. Ich sammle gerade Ideen um sie peu a peu umzusetzen. Ort und Zeit machen es mir nicht leicht, den Wagen (Mondeo Turnier 2.0 TDDI BWY EZ 09/2001 315 tkm) auslesen zu lassen. Sachen wie Relais unter der Bat. schon geprüft und i.O. Sicherungen sowieso. Neuer KWS, Relais im Sicherungskasten getauscht und danach mal eher zufällig angesprungen, aber nur 2x.
Als nächstes wären die Kabel und Stecker dran, nur wußte ich noch nicht, wo anfangen.
Dank deiner Beschreibung und Bilder fange ich nun an VP an.

Danke, Danke, Danke und Gruß Nils

Deine Antwort
Ähnliche Themen