Blinkende Glühkerzen + Notlauf P2002 & P2463
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem 3.0 TDI (313 PS) und hoffe auf eure Erfahrungen. Vor ein paar Tagen habe ich den AGR-Einlass gereinigt, dabei ist mir jedoch ein Fehler unterlaufen: Die vordere Saugrohrklappe wurde nicht vollständig eingesteckt. Nach rund 100 Kilometern tauchten diverse Fehlermeldungen auf (unter anderem zum Reifendruck und ABS). Da ich dieses Phänomen schon einmal erlebt hatte und es damals nach einem Neustart verschwand, habe ich mir zunächst keine größeren Sorgen gemacht und bin weitergefahren.
Nach kurzer Zeit erschien jedoch die Meldung „DPF Störung“. Bei der anschließenden Überprüfung stellte ich fest, dass der Stecker der Saugrohrklappe nicht korrekt eingerastet war. Nachdem ich den Stecker richtig aufgesetzt hatte, waren fast alle Fehler weg allerdings blinkt seit gestern die Glühwendel mit Notlauf und dieser Fehler blieb da.
Da sich der Motor nun im Notlauf befindet, musste ich rund 150 Kilometer mit eingeschränkter Leistung fahren und habe währenddessen mit der „VAG DPF“-App meinen Partikelfilter ausgelesen. Nun stellt sich mir die Frage, ob das Fahrzeug die DPF-Regeneration wieder eigenständig funktionieren könnte (nach löschen kommt der Fehler sofort wieder) oder ob eine manuelle Ausführung per VCDS notwendig ist. Leider besitze ich keines.
Vorallem wäre interessant, ob sich die Werte vom VAG DPF noch im Zustand in Ordnung finden?
Ich denke, dass durch den fehlerhaften Sitz der Klappe keine vom System geforderte Regeneration stattfinden konnte.
23 Antworten
Fürchte ja, vielleicht nen Ventilator in Richtung DPF Richten.
Was zeigt der Wert "Field Limit" bei dir an?
Ich finde leider dazu auf den Screenshots keinen Wert. Ich schaue morgen ob ich etwas finde. Einen Ventilator oder Ähnliches hab ich leider nicht.
Den musst du mit CarScanner auslesen. Die kostenlose Version tuts da
Habe jetzt die Regeneration im Stand nochmal gestartet. Hat ein paar Anlaufversuche gedauert bis er endlich die Regeneration begonnen hat. Lässt sich auch gut raushören wenn man im Auto sitzt.
Nach etwa 35 Minuten (in der APP beschrieben ca. 30), drosselte er die Umdrehung automatisch auf ca. 1100 anstatt 2000. Dann nochmal 5 Minuten später hieß es in der APP dass er durchgelaufen ist.
Leider kann man während des Vorgangs keine Temperaturen ansehen. Unter dem Auto war danach jedenfalls alles Trocken und es hat im Rückspiegel gut geflimmert und geraucht.
Hab den Dicken dann noch kaltgefahren, einmal aus und angemacht und alle Fehler waren weg. Die Berechnete Rußmasse liegt jetzt auch anstatt bei 26 zuletzt auf etwa 4.5 also alles wie es soll 🙂
Jetzt kann ich also bestätigen dass mit der Car Scanner App DPF Regeneration im Stand einwandfrei funktioniert, so wie mit dem VCDS in etwa. Man braucht allerdings die Pro Version damit das geht.
Bei meinem war der Code zur Eingabe 12233.
Ähnliche Themen
Freut mich!
Nur zur Info, das ist nicht CarScanner, das ist VAG DPF 😉
Jetzt musst du nur noch schauen, das er ab jetzt wieder ordentlich regeneriert. All zu gesund ist die Zwangsregeneration nämlich nicht.
Genau, diese APP schon. Hab sie hier benutzt weil man alles so schön sieht und man es sich im Car Scanner selbst bauen muss. Die Regeneration hab ich mit der Car Scanner APP unter
Coding > Service and Maintenance > DPF Regeneration when standing
gemacht.
Ja, ich hoffe mal und auf vernünftige automatische Regeneration und gebe Rückmeldung. Sollte bei meinem Fahrprofil nicht allzulange dauern. Danke für die Hilfe.
Das stinken bei der Regeneration ist auch im Normalfall vollkommen normal, nicht nur bei der Zwangsregeneration. Man riecht das gerne an einer Kreuzung, wenn er gerade dabei ist, es unterwegs zu machen. Oder ganz besonders riecht man es, wenn man während der Regeneration in die Tiefgarage fährt und das Fahrzeug abstellt. Sollte man aber nicht tun, weil die Regeneration dann abgebrochen wird. Stinkt, als hätte man mit dem Auspuff irgendwo auf der Straße eine Plastiktüte aufgesammelt, die nun langsam am Auspuff verschmort.
Das ist mir ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen. Dass er die Regeneration macht schon, durch etwas stinken, bei mir von Geruch her eher nach Diesel, genau das mit der Regeneration merkt man ja an der Drehzahl im Stand und dass er versucht möglichst auf 2000 zu drehen beim Schalten.
Es kann auch sein dass ich das mit dem Plastikgeruch nicht gemerkt habe, weil ich erst seit einigen Monaten in der Garage parke davor immer draußen.
Wie auch immer: Ich merke sehr genau, wenn er regeneriert (Competition). Er schaltet später hoch und schaltet auch beim Ambremsen an eine Ampel, sehr deutlich spürbar zurück. Man hat fast das Gefühl, dass er in S wäre. Oft habe ich das, wenn ich viel Kurzstrecke gefahren bin und dann mal wieder ein Stück Autobahn gehetzt bin, nach dem Verlassen der Autobahn. Er kommt dann innerstädtisch gar nicht mehr in den 5ten Gang oder auf der Landstraße eiert er bei 70-75 km/h noch im 6ten rum. In den 7ten will er unter 80-85 fast gar nicht mehr. Mit fortschreitender Regeneration wird das immer "schlimmer". Dann nehme ich mir die Zeit und fahre ein paar Runden "ums Dorf", mal Richtung Nachbargemeinde, ein Stück Umgehungsstraße,..... bis ich merke, dass er bei 45 wieder in den 5ten schaltet und vor der Ampel fast ausrollt, ohne irgendwelche Schaltrucke. Erst dann fahre ich nach Hause und stelle den Motor ab.
Fahre ich in die Garage und der Lüfter läuft noch lautstark nach, ärgere ich mich, dass ich es nicht bemerkt habe und somit die Regeneration abgebrochen habe.
Eiin bisschen Popometer tut der Technik schon gut. 😉
Idealerweise fährt man ein Stück Autobahn, Schaltung auf manuell und achtet darauf, dass sich die Drehzahl zwischen 2000-2500 1/min hält. Das ist dann die optimale Regeneration.