Blinkbox OBD-II für VOLVO 850 1996-1998 selbst gebaut

Volvo 850 LS/LW

Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂

Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.

Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂

Anbei ein paar Bilder.

Gruß
Sven

Beste Antwort im Thema

Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂

Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.

Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂

Anbei ein paar Bilder.

Gruß
Sven

92 weitere Antworten
92 Antworten

Aber Achtung:
Das ist eine App so wie Vol-FCR, Brick Diag, etc.: Nur für die alte "Generation" an Stg. ohne CAN-Bus:

Ab MJ 1999 (FIN#10 = X,Y,0,1,2,3,...) funktioniert die App nicht mehr (zumindest für die CAN-Bus Steuergeräte wie Motor, ABS, Airbag, Kombiinstrument - für VGLA, ECC, E-Sitze, etc. kann man's hingegen weiterhin verwenden)

Zitat:

@tdi14 schrieb am 15. Juni 2024 um 18:39:56 Uhr:


Aber Achtung:
Das ist eine App so wie Vol-FCR, Brick Diag, etc.: Nur für die alte "Generation" an Stg. ohne CAN-Bus:

Ab MJ 1999 (FIN#10 = X,Y,0,1,2,3,...) funktioniert die App nicht mehr (zumindest für die CAN-Bus Steuergeräte wie Motor, ABS, Airbag, Kombiinstrument - für VGLA, ECC, E-Sitze, etc. kann man's hingegen weiterhin verwenden)

Ich möchte es an einem 850 MJ96 probieren. Das Teil auszulesen ist ja offenbar eine Katastrophe. Ich tauche da gerade ein. So richtig sehe ich da nicht durch. Bastel eigentlich an V70.

Grüße

Keine Hexerei, Vol-FCR mit einem KKL-Kabel bzw. Asblinken an der OBD-Buchse.

VolFCR ist ideal und für Volvos der 90er gemacht (7er, 8er, 9er, V40, V70 - aber eben nur bis 98)
Das Progrmm sagt einem wann genau man Ausblinken muss, wie und an welchem Pin man es macht und wie man das Ausblinkgerät baut aus einem Taster, einer LED und einem Widerstand.
Und es gibt für jedes auszublinkende Steuergerät eine Liste mit allen Blinkcodes.

Vol-FCR ist in der Demo Version ist aber stark limitiert. Und die Vollversion ist auch nicht grade billig.
Ansonsten mit Delphi DS 150. Dann geht alles.
Mit 850 OBDII kann man mal eben ohne großen Aufwand Fehler auslesen. Dazu ist die App kostenlos.

Ähnliche Themen

Aber, aber! Welch Heuchelei! 😁

Wer Delphi nutzt (Hard- und Software-Clone), der schreckt doch moralisch auch nicht mehr davor zurück, die Vol-FCR Demo zu umgehen 😎

Für Moral bin ich hier nicht zuständig. Mir geht es eher um das Technische🙂 Das sollte jedem, der hier über OBD-Programme redet, klar sein.

Vol-FCR bietet technisch nicht so viele Möglichkeiten wie andere Programme. Die Software ist inzwischen 24 Jahre alt und es gab meines Wissens nie ein Update. Dazu war die Installation als Vollversion mehr als kompliziert.
Nervigerweise glänzte die Software bei mir mit permanenten Verbindungsabrüchen und war danach schwer zu überzeugen, die Verbindung wieder aufzunehmen.

850-OBD-II bietet jedenfalls bei meinem 8er TDI einen größeren Funktionsumfang, ist einfacher zubedienen und die Kommunikation per Blue Tooth ist mehr als einfach. Dazu kostet sie nichts.

Und wer das volle Programm haben will, nimmt eben Delphi.

Muss ich mir Vol FCR ähnlich wie Dice +Vida vorstellen, Laptop und Software Clon?
Da gibt es doch noch ein Gerät das VCR Tester (meine ich) heißt, ist das der Originaltester von Volvo aus dieser Zeit?
Delphi DS 150 ist dann sozusagen ein Clon, Hardware und Software?
Eine Blinkbox benutzt man stets zusätzlich oder entfällt die bei einigen Varianten?
Hätte nochmal ein paar Bewertungen zu der 850O BDII App gelesen, dort wird ein Abozwang bemängelt. Wie läuft das? Kann die App nur in der Vollversion Performance abliefern?

Grüße

850-OBD-II: Software für Handy, dazu Bluetooth Adapter für OBD-Buchse
Keine Abozwang, keine nervige Werbung oder sonstiges. Die beste Lösung für "mal eben" Fehler auslesen oder andere Schweinerein. Vorher prüfen, ob MSG unterstützt wird.

Vol FCR, Brick-Daig: Software auf Notebook installieren, KKL-Kabel kaufen und auslesen. Brick-Diag nur als DEMO, keine Vollversion erhältlich. Bei Vol-FCR prüfen, ob MSG unterstützt wird.

DICE-Vida: Orginal Volvo System Tester inkl Software als Clone, geht aber nur ab V70I Bj xyz, nicht beim 850er

Volvo VST: Orginal Volvo System Tester für 850er und die ersten V70I bis Bj xyz

Delphi: China Clone des Delphi DS 150 Testers. Notebook nötig. Meiner Meinung nach die beste Lösung. Hier geht alles.

Ausblinken per Blinkbox: Geht auch nur bis Bj. xyz. Bei meiner 96er kann ich z.B. die Klima Ausblinken, den Rest per OBD und Software auslesen.

Dies ist nur eine vereinfachte Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit 🙂

Gute Zusammenfassung!

Für eine Präzisierung zu "Bj xyz" --> scrolle einfach 7 Postings weiter nach oben 😎

Schön zusammengefasst!
Ich habe mich vor vielen Jahren für Brick-Diag entschieden und komme nun nicht mehr weiter damit (selten funktionierende Verbindung).
Vielleicht probier ich die App jetzt mal aus.

@Holger-TDI , vielen Dank erstmal.

Mit Dice Vida habe ich Erfahrung. Das benutze ich für meinen V70 BJ99 MJ00. Diese Software fängt tatsächlich erst ab 2000 an und geht bis 2014.

Diese 850 OBDII Geschichte habe ich jetzt erstmal geordert. Habe keinen Anspruch darauf das ich damit vollumfänglich arbeiten kann, ich möchte nur sehen was es überhaupt kann. Ein Nebenkriegsschauplatz sozusagen , weil schmales Geld.

Da der 850 ein BJ95 MJ96 ist, OBDII Schnittstelle vorm Gangwahlhebel, werde ich vermutlich auch mit Software und Blinkbox arbeiten müssen. Diesen Volvo System Tester müsste man irgendwo bekommen, das wäre was. Ich denke ich werde dem Besitzer des Wagen Delphi DS 150 ans Herz legen.

Am 850 MJ 1996 kommt man mit der Kombi Blinkbox und VolFCR per KKL-Kabel und Notebook schon sehr weit. Was damit nicht geht, ist km-Stand aus dem KI auslesen.

Den Volvo-Systemtester kannst du vergessen. Das Ding ist seltener als Einhornstaub. Dazu können moderne Geräte genau das Gleiche.

Mein Tipp ist immer noch Delphi. Damit geht (fast) alles bei meinem 850er, MJ 97. Das "fast" bedeutet, das nur die bockige Klimaautomatik keine Verbindung aufnehmen möchte, die muss per Blinkbox ausgeblinkt werden. Ich vermute, dass ich die Übertragungsgeschwindigkeit erhöhen muss, damit Delphi die Kommunikation aufnimmt.

Paralell nutze ich die die 850-ODB-II App. Damit lese ich die Fehler "mal eben" unterwegs aus, wenn ich zu neugierg bin. KM-Stand auslesen geht damit auch🙂

Mehr braucht man für die Diagnose beim 8er nicht.

Mit welchen Gerätschaften (außer dem VST) kann man eigentlich die Klimaautomatik-Selbstkalibrierung machen?

Na mit Delphi natürlich 🙂

(Beim 850 auch nur mit der Blinkbox)

Deine Antwort
Ähnliche Themen