Blendfreies Fernlicht - Erfahrungen
Hallo zusammen,
es gibt ja neuerdings in einigen Autos das "blendfreie Fernlicht", z.B. im neuen VW Touareg.
http://www.volkswagen.de/.../dynamic_light_assist.html
Habt ihr Erfahrungen mit dem System? Was ist euer Eindruck und wie gut funktioniert das blendfreie Fernlicht?
Danke für eure Antworten und viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schlang
mein fernlichtassistent ist super
Irgendwie hilft die Antwort nicht weiter.
Ich habe einen Motor in meinem Auto, der nur mit Luft und Liebe fährt. Ich sag aber nicht welches Auto...
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Fernlicht blendet den Gegenverkehr schon auf einige hundert Meter und da kann keine Kamera der Welt rechtzeitig umschalten. Das ist wieder so ein System, was für einen selbst ganz toll ist, aber alle anderen gefährdet.
1. Blendet Fernlicht nicht schon auf hundert Metern, sondern grundsätzlich erst dann wenn man in den beleuchteten Kegel eintritt. Alles Andere ist ungewohnt, aber kein Blenden. Fahr mal bewusst einem mit klassisch aufgeblendeten Lampen entgegen. Wenn es bei Dir schon mehr als Hundert Meter zu Blendwirkung kommt: Apollo Optik 😁
2. Können das eine Menge von Kamerasystemen: Die Technik ist mittlerweile ein Stückchen weiter als Dein alter Fischer-Technik Baukasten.
Gruß
Stefan
(Das waren jetzt zwei Argumente?!)
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Weiß jemand, ob so eine Fernlichtautomatik auch die Blendung von Fußgängern (oder Radfahrern) verhindern kann?
so oft begegnet man denen nicht nachts in der freien wildbahn
Was genau verstehtst Du unter freier Wildbahn?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schlang
natürlich kann man das. wieso auch nicht?
Weil der A4, zusammen mit dem Isignia, im mom sowieso schon am meisten blenden und das beste Abllendlicht haben.
Das das Fernlicht dabei untergeht ist normal, ohne Zusatzhalogenbirnen etc.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Unnötige Technische Spielerreien die niemand braucht und zudem Teuer sind wenn sie mal kaputt gehen.
Jo wie Xenonlicht, ESP, ABS...ist schon klar.
Licht entwickelt sich halt vorwärts.
Erst Bixenon, dann "intelligentes" Licht (was nach und nach auch wirklich intelligent und damit gut wird), TFL, LED...
Der Fernlichtassistent im E90/E91/E92 3er BMW ist aber echt nicht sehr dolle, blendet oft ab, wo er nicht muss etc,
aber wenn man mal keine Hand frei hat schon ganz ok. Denke die Konkurrenz ist da (bis auf das Dauernfernlicht von VW) auch NOCH nicht viel weiter. Man wird spannend verfolgen können, was noch alles kommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Was genau verstehtst Du unter freier Wildbahn?
fährst du in der stadt mit fernlicht? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Weil der A4, zusammen mit dem Isignia, im mom sowieso schon am meisten blenden und das beste Abllendlicht haben.
worauf stützt sich diese profunde behauptung?
Zitat:
1. Blendet Fernlicht nicht schon auf hundert Metern, sondern grundsätzlich erst dann wenn man in den beleuchteten Kegel eintritt. Alles Andere ist ungewohnt, aber kein Blenden. Fahr mal bewusst einem mit klassisch aufgeblendeten Lampen entgegen. Wenn es bei Dir schon mehr als Hundert Meter zu Blendwirkung kommt: Apollo Optik
Fernlicht deckt einen deutlich höheren Winkel ab und das kann man an jeder Wand testen. Daher wird man schon aus deutlich mehr als 100 Metern geblendet. Ansonsten mal Sonnenbrille absetzen.
Dazu kommt, daß man mit Fernlicht bei Höhenunterschieden von "oben" noch deutlich stärker blendet. Maximal an Nord- und Ostsee dürften diese Unterschied zu vernachlässigen sein.
Wenn 100m hinter mir jemand mit Fernlicht fährt, sehe ich durch den Spiegel nichts mehr.
Ich bleibe dabei, solche Spielereien sind eine Gefährdung für alle anderen.
@Downforze
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
1. Fernlicht deckt einen deutlich höheren Winkel ab und das kann man an jeder Wand testen. Daher wird man schon aus deutlich mehr als 100 Metern geblendet. Ansonsten mal Sonnenbrille absetzen.
Dazu kommt, daß man mit Fernlicht bei Höhenunterschieden von "oben" noch deutlich stärker blendet. Maximal an Nord- und Ostsee dürften diese Unterschied zu vernachlässigen sein.2. Wenn 100m hinter mir jemand mit Fernlicht fährt, sehe ich durch den Spiegel nichts mehr.
Ich bleibe dabei, solche Spielereien sind eine Gefährdung für alle anderen.
1. Richtig, nur Theoretiker würden diesen Sachverhalt bestreiten.
2. Ebenfalls richtig, von daher würde ich nie mehr auf meine automatisch abblendbaren Spiegel verzichten wollen. Diese sind mE ein Sicherheitsplus sondergleichen, welches eigentlich für alle Hersteller serienmässig vorgeschrieben werden müsste.
MfG
invisible_ghost
Warum immer alles schwarz sehen, wenn man es noch nicht mal getestet hat? Mein auto hats nicht, andere können damit nicht umgehen, also ist es Gefährlich für die Menschheit.
Es sitzt immer noch jemand am Steuer, der weiß, wann man es ausschalten muss, wenn die Technik versagt.
Wenn der Gegenverkehr mit Fernlicht ankommt ein mal kurz Lichthupe, aber blos kein Fernlicht, denn dann sehen beide nix mehr. Ist hinter jemandem einer mit Fernlicht ein bis drei mal kurz mit der Nebelschlussleuchte die Leute aufmerksam machen, aber blos nicht dauerhaft einschalten, weil man sonst den Zusammenhang nicht erlennt. Sollte aber der Hintermann blenden ein mal gucken, ob der Innenspiegel abgedunkelt ist.
Das blendfreie Fernlicht habe ich noch nicht getestet, sonden nur das auomatische Fernlicht. Bei Mercedes ist es OK, weil es langsam hochgedimmt wird. Bei BMW immer "Pling" an.. "Pling" aus... das hat mich als Fahrer schon zu viel genervt das sich meine eigenen Augen immer unerwartet umstellen musten. Normalerweise fahre ich immer ohne Fernlicht, aber mein Abblendlicht ist auch beim LichtTest innerhalb der Toleranzen was höher eingestellt worden
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Licht entwickelt sich halt vorwärts.
Erst Bixenon, dann "intelligentes" Licht (was nach und nach auch wirklich intelligent und damit gut wird), TFL, LED...
Stimmt!
Zitat:
Der Fernlichtassistent im E90/E91/E92 3er BMW ist aber echt nicht sehr dolle, blendet oft ab, wo er nicht muss etc,
aber wenn man mal keine Hand frei hat schon ganz ok. Denke die Konkurrenz ist da (bis auf das Dauernfernlicht von VW) auch NOCH nicht viel weiter. Man wird spannend verfolgen können, was noch alles kommen wird.
Der im Q5 ist genial und hat mich bislang sehr gut begleitet. Was noch nicht funktioniert sind Autobahnen und andere Strecken mit baulich getrennten Fahrstreifen, weil die Kamera da halt keine Scheinwerfer erkennen kann. Aber Fehlblendungenhatte ich lange keine und unnötiges Abblenden ist auch eher selten.
Gruß
Stefan
(die Technik geht ihren Weg)
Zitat:
Mach eine Umfrage, das wird das Ergebnis sein!Zitat:
Original geschrieben von schlang
worauf stützt sich diese profunde behauptung?Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Weil der A4, zusammen mit dem Isignia, im mom sowieso schon am meisten blenden und das beste Abllendlicht haben.
Sie leuchten einfach sehr hell, und fallen durch ihr TFL auch ein bisschen mehr auf, so das man eher reinguckt.
Das sie ein sehr gutes, wenn nicht sogar das Beste Abblendlicht mm auf dem Markt haben kann man auch nicht bestreiten.Wer einmal mit einem Bixenonauto auf der BAB nachts von einem Insignia mit Autobahnlicht überholt wurde weiß was ich meine.
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Jo wie Xenonlicht, ESP, ABS...ist schon klar.Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Unnötige Technische Spielerreien die niemand braucht und zudem Teuer sind wenn sie mal kaputt gehen.Licht entwickelt sich halt vorwärts.
Erst Bixenon, dann "intelligentes" Licht (was nach und nach auch wirklich intelligent und damit gut wird), TFL, LED...Der Fernlichtassistent im E90/E91/E92 3er BMW ist aber echt nicht sehr dolle, blendet oft ab, wo er nicht muss etc,
aber wenn man mal keine Hand frei hat schon ganz ok. Denke die Konkurrenz ist da (bis auf das Dauernfernlicht von VW) auch NOCH nicht viel weiter. Man wird spannend verfolgen können, was noch alles kommen wird.
In denke auch dass die Entwicklung in Zukunft rasant weitergeht: Das nächste was kommen wird ist sicherlich das "blendfreie Fernlicht" auf komplett LED Basis. Da eröffnen sich dann auch wieder ganz neue Stylingmöglichkeiten.
@Tekas: Das blendfreie Fernlicht kann keine Fußgänger und Radfahrer erkennen, da die Kamera ja Scheinwerfer und Rückleuchten identifiziert. Somit fallen Fußgänger komplett raus, und bei Radfahrern ist das Licht einfach zu gering, was erzeugt wird, sodass die Kamera diese nicht wahrnehmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Denke die Konkurrenz ist da (bis auf das Dauernfernlicht von VW) auch NOCH nicht viel weiter.
Mercedes ist an dem blendfreien Dauerfahrlicht schon etwas länger dran, als VW.
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Fernlicht deckt einen deutlich höheren Winkel ab und das kann man an jeder Wand testen. Daher wird man schon aus deutlich mehr als 100 Metern geblendet. Ansonsten mal Sonnenbrille absetzen.Zitat:
1. Blendet Fernlicht nicht schon auf hundert Metern, sondern grundsätzlich erst dann wenn man in den beleuchteten Kegel eintritt. Alles Andere ist ungewohnt, aber kein Blenden. Fahr mal bewusst einem mit klassisch aufgeblendeten Lampen entgegen. Wenn es bei Dir schon mehr als Hundert Meter zu Blendwirkung kommt: Apollo Optik
Dazu kommt, daß man mit Fernlicht bei Höhenunterschieden von "oben" noch deutlich stärker blendet. Maximal an Nord- und Ostsee dürften diese Unterschied zu vernachlässigen sein.
Wenn 100m hinter mir jemand mit Fernlicht fährt, sehe ich durch den Spiegel nichts mehr.
Ich bleibe dabei, solche Spielereien sind eine Gefährdung für alle anderen.
Wer so blendempfindlich sollte wirklich mal zum Augenarzt gehen. War in der letzten Motorwelt erst ein großer Artikel drin, der sich mit Blendung wegen Linsentrübung (Augen) befasste. Statistisch sind deutlich mehr betroffen, als es wahr haben wollen. Bei Einigen wird dieses Problem bereits ab 30 kritisch.
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
1. Richtig, nur Theoretiker würden diesen Sachverhalt bestreiten.Zitat:
Original geschrieben von downforze94
1. Fernlicht deckt einen deutlich höheren Winkel ab und das kann man an jeder Wand testen. Daher wird man schon aus deutlich mehr als 100 Metern geblendet. Ansonsten mal Sonnenbrille absetzen.
Dazu kommt, daß man mit Fernlicht bei Höhenunterschieden von "oben" noch deutlich stärker blendet. Maximal an Nord- und Ostsee dürften diese Unterschied zu vernachlässigen sein.2. Wenn 100m hinter mir jemand mit Fernlicht fährt, sehe ich durch den Spiegel nichts mehr.
Ich bleibe dabei, solche Spielereien sind eine Gefährdung für alle anderen.2. Ebenfalls richtig, von daher würde ich nie mehr auf meine automatisch abblendbaren Spiegel verzichten wollen. Diese sind mE ein Sicherheitsplus sondergleichen, welches eigentlich für alle Hersteller serienmässig vorgeschrieben werden müsste.
MfG
invisible_ghost
Richtig ist, dass nur geblendet wird, wer sich im Lichtkegel befindet. Es gibt natürlich auch das unangenehme Gefühl, einen hellen Lichtpunkt zu sehen, was aber keine Blendung ist. Ähnlich damals, als die Halogenscheinwerfer erfunden wurden, oder vor Jahren, als Xenon aufkam, ist das andere Licht ungewohnt und dieses Gefühl wird auf das bekannte Muster "blendet mich" gelegt. Da muß ich mich nicht als Theoretiker titulieren lassen, es ist Logik, dass nur geblendet wird wer im Licht steht! Richtig ist auch, dass moderne Lichtsysteme im Fernlicht bis zu 300m weit leuchten, da korrigiere ich meine Aussage. Und ebenfalls ist es richtig, dass bei Niveauunterschieden auch geblendet wird, wenn man im Lichtkegel ist. Aber auch auf diese Entfernung arbeiten die Kameras einwandfrei.
Und dann waren da noch die Kollegen, die mal eben schnell neue Situationen für vorangegangene Argumente einstreuen...
Klar wird man geblendet, wenn man vor einem Blender herfährt, dass erkennen die Systeme mit blendfreiem Fernlicht, die automatischen Lichtsysteme und die Fernlichtassistenten aber alle einwandfrei. Zur Not gibt es dafür ja auch die Funktion einen Spiegel abzublenden, ob nun automatisch oder manuell. Dies ist unabhängig und vollkommen losgelöst von der blendenen Technik.
Gruß
Stefan