Blazer 4,3 L Bj. 99 Motor stottert bei konst. Fahrt...
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem 99er Chevy Blazer, 4,3 L Vortec Motor und LPG Gasanlage.
Ich habe ihn erst einige Monate und er lief bis jetzt noch nicht einmal richtig rund. Mittlerweile wurden die Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe+Finger, Luftfilter sowie Kat und Lambdasonden erneuert.
Nach jeder Reparatur lief er etwas besser, aber nie sauber. Das Problem ist unabhängig vom Gas- oder Benzinbetrieb.
Zuletzt war das Problem, das bei konstanter Geschwindigkeit ab ca. 90 km/h, die OBD Leuchte anfing zu blinken und der Wagen stotterte. Sobald ich beschleunigte oder den Fuss vom Gas nahm, war das Problem weg. Diagnose: Der Kat und mindestens eine Sonde waren defekt. Also Kat und gleich alle Sonden erneuert, der Wagen läuft jetzt wesentlich besser, aber die OBD Leuchte leuchtet jetzt dauerhaft und das Problem mit konstanter Geschwindigkeit ist immer noch da, wenn auch nicht mehr so heftig. Habe ihn am Samstag von der Werkstatt abgeholt... Mein Schrauber sagte, das noch ein Kabel, das von der Gasanlage kommt, an eine der Sonden angelötet werden muss. Da er kein Gasexperte ist, wollte er das nicht machen. Aber das Problem taucht eben bei Gas- und Benzinbetrieb auf...
Hat schon jemand eine Idee ? Ich werde so langsam wahnsinnig und auch die Werkstatt scheint mit dem Latein am Ende.
Ich lasse morgen noch einmal den Fehlerspeicher auslesen, aber ich denke, dass wird wieder mit den Lambdasonden zusammenhängen.
Vielen Dank schon einmal im Voraus...
PS: kennt jemand einen Chevy Spezialisten im Raum Hamburg/Lübeck ?
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
Aber dann würde er im Kaltlauf richtig schlecht gehen, da er da ohnehin noch angefettet wird.
Die ganze Rätselei könnte man sich mit einem OBD Scanner sparen.Ich halte es immer noch für ein Zündungsproblem, auch Neuteile sind nicht immer perfekt in Ordnung. Ohne systematisches Vorgehen wird das nix.
Ne, im Kaltlauf hat er nur einen Startwert für die Einspritzung und läuft dann per Festkennfeld bis der ClosedLoop greift.
Wenn der Tempsensor altert - wirds für den Motor immer kälter, also immer fetter.
Und das ist im ClosedLoop tödlich, da er ständig gegenregelt.
D.h. im heissen Zustand müsste er eigentlich schwer anspringen.
Er springt eigentlich immer perfekt an, ohne Probleme, werde aber morgen noch einmal genau darauf achten... Im Leerlauf läuft er auch gut, ab und an mal ein Verschlucker.
Werde mal den Temperatursensor suchen und den Stecker ziehen, Kompression wird geprüft und das OBD Interface müsste in den nächsten Tagen eintreffen...
Morgen werde ich noch mal alle aktuellen Symptome zusammenfassen...
Ich möchte mich auch noch einmal für euren Einsatz bedanken...!!! 🙂
Auch wenn du das natürlich anders siehst, ist das ganze recht spannend zu lesen hier! Dr. House lässt grüßen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TheGTI
Auch wenn du das natürlich anders siehst, ist das ganze recht spannend zu lesen hier! Dr. House lässt grüßen 🙂
Eher nach Odysseus`sche Odyssee....
Ähnliche Themen
Erinnert mich auch ein bisschen an die Serie "Lost" Immer wenn man dachte, "jetzt wird das große Geheimnis gelüftet", gab es neue Wendungen und noch ne Staffel...
Gab es bei Odysseus nicht ein Happy End ? Naja, nicht unbedingt für seine Besatzung...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ne, im Kaltlauf hat er nur einen Startwert für die Einspritzung und läuft dann per Festkennfeld bis der ClosedLoop greift.Wenn der Tempsensor altert - wirds für den Motor immer kälter, also immer fetter.
Und das ist im ClosedLoop tödlich, da er ständig gegenregelt.
D.h. im heissen Zustand müsste er eigentlich schwer anspringen.
Für den 99er hab ich die Binärdatei nicht vorliegen, aber bei früheren Modellen wird schon in Abhängigkeit von der Kühlwassertemp angefettet. Steigt die Motortemp. nimmt er die Anfettung zurück, genau wie ein Choke mit Bimetallfeder etc.
Und das machen die Chevy's eigentlich auch im open loop. Der dauert aber bei geheizten Lambdasonden auch nur zwischen 30 sec. bis 1 Minute.
Einiges könnte man aber am INT und BLM Wert sehen, ob er generell versucht irgendwohin zu regeln. Liegen die unter 128 versucht er abzumagern, liegt er drüber versucht das PCM das System anzufetten.
Aber einen hab ich noch, einen hab ich noch.
Lässt man beim Blazer in der Werkstatt die Kerzen wechseln, so ist es nicht so selten das im 3. Zylinder die alte Kerze drin bleibt. Die wird nämlich durchs Lenkgestänge verdeckt und ist grottenschlecht zugängig. Entweder muß das Gestänge weggebaut werden oder, so hab ich es gemacht, man schneidert sich einen Kerzenschlüssel nach Maß. Werkstätten ist das oft zuviel Aufwand und sie lassen die alte drin. Merkt ja keiner. So stehen auf der Rechnung sechs Kerzen gewechselt, in Wirklichkeit wurden aber nur fünf gemacht. Der Kunde denkt, mein Problem kann nicht mit den Kerzen zu tun haben, wurden ja gerade gemacht. Und im dritten Zylinder schlummert eine völlig weggebrannte Kerze.........
Das ist auch eine interessante Theorie, da müsste doch jetzt, wo er offensichtlich nicht auf allen Töpfen läuft, dazu was im Fehlerspeicher stehen...
Die alten Kerzen waren tatsächlich extrem runter und auch noch welche für 2 Euro irgendwas. Jetzt sind die guten NGK verbaut, aber wenn evtl. noch eine alte drinnsteckt, kann man lange woanders suchen.
Habe mich jetzt in der Werkstatt für Mittwoch angemeldet, damit sie die Kompression messen. Da müssen sie ja auf jeden Fall an alle Kerzen ran...oder ?
Das wäre ja echt ein Ding... würde aber dazu passen, dass der Motorlauf innerhalb der letzten 700km kontinuierlich schlechter wurde...
ansonsten muss ich die Kerzen noch einmal in einer anderen Werkstatt prüfen lassen, die dann nichts zu verschleiern haben...
Habe noch eine Werkstatt Adresse in Kiel-Wellsee gefunden, die sind wohl recht gut im Ami Thema.
Nennen sich "Motors"
Ja klar, dafür müssen die Kerzen raus und selbst dann ist es beim Blazer noch kein Zuckerschlecken. Geht am besten von den Radkästen aus. Und bitte darauf achten das die Zündspule auf Masse gelegt wird, sowie das Gaspedal voll! durchgetreten und dort gehalten wird. Damit geht der in den sogenannten Flood Modus (falls er mal übel abgesoffen ist) und spritzt nix ein, alternativ die Sicherung oder das Relais der Benzinpumpe lahmlegen. Sollte aber jede gute Werkstatt von allein wissen.
PS: für den 4.3L V6 sind 100psi die untere Grenze
Ich dachte die Zündanlage ist neu?
Da nehm ich neue Zündkerzen natürlich an....
@Astro
Ja mit dem Kaltstart hab ich schon auch so gemeint, dass er in Abhängigkeit vom Temperatursensor die Gemischmenge einstellt und wenn der Motor läuft nimmt er sogar deutlich zurück, aber in keinster Weise sonst regelt bis der ClosedLoop greift.
Missverständlich ausgedrückt. Sorry.
BINGO...!!!Zitat:
Original geschrieben von DonC
Die einfachste Lösung haben wir noch gar nicht diskutiert...Zitat:
Zieh mal den Stecker vom Temperatursensor ab!
Die altern 🙂 Dann geben sie komische Werte und versauen durch viel zu fetten Lauf Lambdasonde und Kat
habe gerade den Stecker gezogen und siehe da, kein Stottern und keine Fehlzündungen...Stecker wieder drauf und das Stottern und Fehlgezünde geht wieder los...
Habe hier mal schnell ein Bild vom gezogenen Stecker gemacht.... wie heisst das Teil genau ? Werde es dann gleich mal bestellen...Ist das der sog. MAP-Sensor ? Der misst doch eigentlich den Ansaugdruck...oder ? hmmm... Dies ist doch das Teil... Link zum Sensor
@ DonC: da hast Du Dir mindestens ne Kiste Bier verdient... aber ersteinmal das Teil einbauen...
Hilfe, was ist das denn für ein Preis????? Rockauto will keine 23 € für den Sensor, mit Versand sinds 45 €.........
Halten die Teilehökerer hier die US Carfahrer für völlig bekloppt?
Aber nochmal zum Sensor, ja das ist der MAP Sensor. Eigentlich sollte das OBD den als Fehler ablegen wenn er hin ist.
Als der Stecker ab war wurde auch gleich ein Fehler angezeigt, kann ihn aber noch nicht selbst auslesen...
Kann es sein, dass der Sensor ok ist und ein Unterdruck-Leck besteht ? Gibt es dann auch diese Symptome ?
Zitat:
Original geschrieben von peppysanbadger
BINGO...!!!Zitat:
Original geschrieben von DonC
Die einfachste Lösung haben wir noch gar nicht diskutiert...
Zieh mal den Stecker vom Temperatursensor ab!
Die altern 🙂 Dann geben sie komische Werte und versauen durch viel zu fetten Lauf Lambdasonde und Kat
habe gerade den Stecker gezogen und siehe da, kein Stottern und keine Fehlzündungen...Stecker wieder drauf und das Stottern und Fehlgezünde geht wieder los...Habe hier mal schnell ein Bild vom gezogenen Stecker gemacht.... wie heisst das Teil genau ? Werde es dann gleich mal bestellen...Ist das der sog. MAP-Sensor ? Der misst doch eigentlich den Ansaugdruck...oder ? hmmm... Dies ist doch das Teil... Link zum Sensor
@ DonC: da hast Du Dir mindestens ne Kiste Bier verdient... aber ersteinmal das Teil einbauen...
Naja, ich war ja immer noch knapp daneben....und Bier darf ich sowieso nicht trinken - also freu ich mich einfach, dass du auf dem Weg des Findens der Ursache bist (für den Satz hätte ich früher Bier gebraucht.. 🙂 )
Ich will ja nicht als Miesmacher dastehen, aber ich wäre da noch etwas vorsichtig mit der Freude. Wenn du den MAP Sensor abziehst, sofort der Fehler gesetzt und damit in den Notlauf gegangen wird, dann muß nicht zwangsläufig der MAP Sensor Schuld sein. Der Notlauf kann einfach das andere Problem überdecken.
Prüf mal den MAP Sensor, Unterdruckpistole ran und die abgehende Spannung messen. Oder warte bis du den OBD Scanner hast und lies da die Spannung aus. Im LL sollte 1,2-1,6V anliegen mit steigender Drehzahl muß die Spannung mit ansteigen.