Blaupunkt einbauen
Hallo,
hab mir grad ein Blaupunkt zugelegt und wollte es in meine Vectra BJ. 1997 einbauen, bekomme aber den Stecker nicht ins Radio, sieht äusserlich genauso aus, passt aber nur bis zur Hälfte, wo liegt mein Problem ??? Vorher war ein Phillips verbaut.
28 Antworten
das geht leider nur bei radios mit kabelsatz an denen die iso stecker hängen
hast du nun ein radio das nur iso buchsen hat sprich kein kabel aus dem radio rausgeht musste dir was überlegen
Genau so eine Verlängerung hätt ich ja gekauft, gabs beim FOH nicht und beim Boschdienst auch nicht 😮(
Nun hab ich das Teil zersägt, hinterm Radio siehts eh keiner.
Das mit dem Drähtchen werd ich mal probieren, aber erst morgen.
Radio hören geht gar nicht, auch beim vorherigen nicht, hat keinen Sender gefunden, gibt nur rauschen.
Ich denke nen Kabelbruch im Antennenkabel.
Blaupunkt erzählte mir das wohl was falsch gepolt sein muss, das die Telefonanzeige kommt am Radio liegt es wohl nicht.
Hätt nicht gedacht das es so grauenhaft ist ein neues Radio einzubauen
Zitat:
Original geschrieben von Vectra B X25XE
Mall eine dumme Frage warum müsst Ihr den Stecken durch- absägen?
Bei meinem Vectra Bj. 7.98 brauchte ich nur den kompletten Radioschacht raus nehmen und die Stecker einzeln hinten raus Klipsen.
Dann passt es bei den meisten Radios da die Stecker die DIN Norm haben und beim Einbau habe ich den Einbaurahmen vom neuen Radio genommen und gut war es
Habe nun auch das Problem mit Einbau eines neuen Radios.
Bekommt man denn tatsächlich den Radioschacht raus? Wo muss ich denn da was losschrauben oder biegen?
Danke für Eure Hilfe!
er meint nicht den ganzen radioschacht sondern nur den rahmen der um das serienradio rum ist
fals du den rahmen rausbekommen willst
dann musst du schauen ob die nasen vom schacht eventuell in richtun aussen gebogen sind
wenn nicht einfach mal feste ziehen dann kommt der schacht raus
dann hinten vom rahmen den stecker (der zusammenhängt 2 isostecker + opelstecker fürs display) und dann dein radioschacht einbauen und kabel anschließen
radio rein und freuen 😁
Ähnliche Themen
Ja, aber damit ist nur son Gummistopfen am Einbaurahmen festgemacht. Bloß nicht abschrauben, sonst kannste beim Rausziehen dann noch nach dem Gummistopfen suchen, denn der fällt bestimmt irgendwo rein.
Beim Einbauen braucht man den eigentlich gar nicht. Hab ich jedenfalls noch nie benutzt.
also ich hab mein opel radio damals komplett mit dem rahmen rausgezogen weil der rahmen überhaupt net fest war 😁
ne das net aber ich hab das radio auf die nicht konventionelle weise ausgebaut 😁
rechts und links ausgehebelt und somit direkt den rahmen mit
vorteil:
das radio war in 20sek draussen
öhm nein
das radio hat überhaupt nix abbekommen
selbst der rahmen net
die nasen sind ja so gedrückt das wenn man den rahmen feste zieht oder raushebelt die klammern mit der zugrichtung grade werden
eigentlich doof weil die nasen sollten ja diebstahl vermindern
und nicht noch helfen dafür
@TLarysch: Dann ist ja alles nochmal gut gegangen.
Übrigens noch vielen Dank für die Tipps. Den Einbauschacht habe ich nun rausgenommen und das neue Radio läuft. Ich musste allerdings den C-Block auch absägen und den Kontakt 2 von Block A mit Isolierband abklemmen, denn beim neuen Radio liegt dort MUTE an und es wurde auf aktives Autotelefon geschaltet.
http://www.selfmadehifi.de/hifi/car-iso.gif
(klappt irgendwie noch nicht mit Bilders einfügen)
Bei Opel ist dieser Anschluss wohl mit der Lenkrad-FB belegt.
OPEL
1= SCV
2= Lenkrad-Fernbedienung
3= Tel. Mute
4= geschaltetes Plus (Kl. 15)
5= Steuerplus über Autoradio (Antenne / Booster)
6= Beleuchtung (Kl. 58D)
7= Dauerplus (Kl. 30)
8= Masse (Kl. 31)
Nun ist der Anluss praktisch abisoliert und die Lenkrad-FB klappt natürlich nicht mehr. Gibt es da Empfehlungen für Adapter von Euch?
Kannst du nicht kennen, ist nämlich ein vollkommen neues Modell und ich bin momentan einer der Betatester:
Hersteller TechniSat Modell Navi Dresden 1
Belegung Block A:
A1 = GA
digitales Tachosignal / Wegimpulssignal
Frequenzbereich 0 - 4 kHz
Low-Pegel 0V
High-Pegel 12V
Rechtecksignal
A2 = MUTE
Freisprecheinrichtung in Kombination mit C2 (bei mir nicht angeschlossen bzw. abisoliert!)
A3 = REV
Rückfahrsignal (z.B. Plusleitung Rückfahrscheinwerfer)
erhöht Genauigkeit der Navigation
A4 = UB+ (als Klemme 30 bekannt)
12V Dauerplus Batterie
A5 = Aut.Ant.
Motorantenne
max mit 500mA belastbar
A6 = Beleuchtung
Plusleitung Abblendlicht
Schaltung Tag / Nachtbeleuchtung
A7 = S-Kont. (als Klemme 15 bekannt)
Anschluss an den durch die Zündung gesteuerten 12V Stromkreis
A8 = Masse (Klemme 31)
Massepunkt der Karosserie
Block B spare ich mir, ist identisch mit Opel
Block C ist in drei Bereiche gesplittet:
C1: externer Verstärker
C2: Freisprecheinrichtung
C3: CD Wechsler oder andere Audioquelle über AF-R AF-L und COM
Bekommt man die Kabel aus dem original Anschlussblock A im Opel einzeln raus und kann die irgendwie umstecken? Ich traue mich da nicht so ganz ran weil die auch so extrem kurz sind. Die reichen ja gerade mal gute 5cm aus dem Schacht raus.
Wäre nett wenn mir jemand einen Tipp gibt wie ich die Lenkrad-FB und evtl. Display ansteuern könnte.