Blauer und weißer Rauch beim 300TD

Mercedes E-Klasse W124

Moin.

Gestern kam beim Gasgeben weißer Rauch aus dem Auspuff, heute war der Rauch beim Gasgeben blau (siehe Video im Anhang). Endlich halten die Autos auf der Autobahn hinter mir ausreichenden Abstand. 😉

Im Kühlwasserausgleichsbehälter ist ein Ölfilm oben drauf, am Ölmessstab und beim Motoröldeckel ist nur Öl dran.
Vorne rechts ist der Motor seit einigen Wochen stark verölt (siehe Foto im Anhang).
Die Laufleistung vom Wagen ist ca. 583.000 km (hauptsächlich Langstrecke, Vollgas nur bei warmem Motor).
Seit 30.000 km schütte ich teilsynthetisches 2-Takt-Öl in den Diesel (1:200).
Der Wagen läuft rund und fährt auch sonst ganz normal, gut wie immer.

Ob das wohl eine defekte Zylinderkopfdichtung ist?

Und wo kommt rechts vorne am Motor das Öl her, gibts da typische Schwachstellen?

Ma-Ke 😎

Motor rechts vorne verölt
Beste Antwort im Thema

Lass die Kopfdichtung machen. 😉

Hat der Oldtimersammler auch Om60X in seinem Fundus? Ich sage mal zu 99%: Nein. 😁

Bei gebrochenem Kolbenring eiert die Maschine auf 5 Zylindern rum. Das sieht und hört man wohl...

Bei dem excessiven Gesiffe über der Wapu ist die ZKD im vorderen Bereich total durchgeweicht. Das geschieht im Anschluss an den klassischen "internen" ZKD-Schaden.

"Kaputtere" ZKD geht fast nicht. 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Moin.

Ich habe mich mal in das Theme "ZKD wechseln" eingelesen und dabei diesen bebilderten Beitrag zum Zylinderkopfdichtung wechseln gefunden, und auch ein paar pdf-Anleitungen (hier). Jetzt habe ich schonmal eine grobe Vorstellung über den Umfang und die möglichen Kosten einer solchen Reparatur, und was besonders beachtet werden muss.

Dann habe ich mit meiner Werkstatt telefoniert - er sah auch ein, dass es evtl. besser ist, den Motor / die ZKD incl. Ventilschaftdichtungen zu überholen, als einen gebrauchten Motor einzubauen, von dessen Zustand man nix weiß, und wo man das gleiche Problem evtl. kurze Zeit später wieder hat.

Sinngemäß teilte er mir Folgendes mit (wenn ich das alles richtig verstanden habe):

"Wenn man den Zylinderkopf abnimmt, könnte man dann den Zustand der ZKD beurteilen. Evtl. muss dann noch der Kopf geplant werden, dafür müsste da aber alles ab (Ventile etc.), das macht er aber nicht selber, das Planen kostet da wo er das machen lässt ggf. ca. 80 €. Wenn der Kopf ab ist kann man auch den Zustand der Zylinder-Laufflächen beurteilen, und darüber evtl. den Zustand der Kolbenringe beurteilen. Der komplette Dichtungs-Reparatursatz, ggf. beim Planen mit dickerer ZK-Dichtung, kostet ca. 180 €. ..."

Das würde er machen, wenn ich das möchte.
Inclusive den Kopf zum Planen wegbringen würde das etwa eine Woche dauern.

Und: "Wenn man Pech hat ist dann doch ein Kolbenring gebrochen und/oder sind die Zylinder-Laufflächen hinüber. Diese Reparatur wäre zeitaufwendig und teuer."

Lt. seiner letzten Aussage von gestern würde er das nicht machen (wollen).
Aber dann könnte man ja immer noch einen anderen Motor besorgen und einbauen lassen, oder eine andere Firma suchen die so einen Motor dann generalüberholen würde...

Ich habe ihm gesagt dass ich darüber noch Mal in Ruhe nachdenke und mich demnächst nochmal melde.

Das mit dem "Haltedruck prüfen" habe ich vergessen, ihn zu fragen, aber könnte das bei Druckverlust dann nicht auch beides (defekte ZKD oder gebrochener Kolbenring) sein...?

Ma-Ke 😎

Zitat:

Das mit dem "Haltedruck prüfen" habe ich vergessen, ihn zu fragen, aber könnte das bei Druckverlust dann nicht auch beides (defekte ZKD oder gebrochener Kolbenring) sein...?

Haltedruck ist nicht die Kompression. Bei der Haltedruckmessung wird das Kühlsystem mit Druck beaufschlagt und geprüft ob dieser gehalten wird. Da der Wagen ja anscheinend auch weiß dampft wird er Wasser mit verbrennen, dh das Kühlsystem ist undicht und wird den Druck nicht halten können.

Kompression ist in diesem speziellen Fall nicht unbedingt aussagekräftig da wie schon angemerkt nicht ohne weiteres zwischen ZKD und Kolbenring unterschieden werden kann.

Ich würde auch den Kopf abnehmen und dann schauen. Sollten es wiedererwarten doch die Kolbenringe sein, kann man immer noch überlegen was passieren soll. Auf die Chance dass es doch "nur" die ZKD sein könnte würde ich nicht verzichten.

ich würd die zkd machen lassen, bei mir bin ich auch darauf eingestellt, das es bestimmt IRGENDWANN mal kommen wird, auch wie penibel ich ihn bewege und schonend warmfahre.. wenn es soweit ist, bin ich bereit.

Moin Moin !

Zitat:

Evtl. muss dann noch der Kopf geplant werden, dafür müsste da aber alles ab (Ventile etc.), das macht er aber nicht selber, das Planen kostet da wo er das machen lässt ggf. ca. 80 €. Wenn der Kopf ab ist kann man auch den Zustand der Zylinder-Laufflächen beurteilen, und darüber evtl. den Zustand der Kolbenringe beurteilen. Der komplette Dichtungs-Reparatursatz, ggf. beim Planen mit dickerer ZK-Dichtung, kostet ca. 180 €. ..."

Die 80E sind aber bestimmt nur für das reine Planen ,nicht aber für das Zerlegen des Kopfes ! Das ist wg. der Vorkammern nicht so einfach !

Eine dickere Kopfdichtung ??????? Was soll das bringen ,ausser schlechterer Kompression und schnellerem Durchbrennen ??
Was sein muss: Unter den Vorkammern sind Dichtungen ,diese müssen gemessen werden und nach dem Planen durch Dichtungen ersetzt werden ,die um das entfernte Mass stärker sind.

Bei der km-Leistung würde ich auch damit rechnen ,dass neue VK und Ventile fällig werden.

MfG Volker

Ähnliche Themen

Ich schlage vor, einfach mal aufmachen lassen das Ding und nachsehen was lost ist. Alles andere macht nur Kopfschmerzen 🙂.
Ich kann mir schon vorstellen, warum der Werkstatt Mann keine Lust hat den Kopf runter zu nehmen. Das Problem ist ja bei diesen Motoren, das ist meine eigene Erfahrung, das ziehen der Stifte für die Gleitschienen, da haben die meissten keine Lust drauf und das kann ich verstehen, macht keinen Spaß, gerade wenn der Kopf noch nie unten war...

Zitat:

Original geschrieben von Frankynator40


das ziehen der Stifte für die Gleitschienen, da haben die meissten keine Lust drauf und das kann ich verstehen, macht keinen Spaß, gerade wenn der Kopf noch nie unten war...

Den Schrecken verlieren die Dinger, wenn man das Bolzengewinde vorher penibelst saubermacht und am besten noch nachschneidet. Ist das Gewinde erstmal vernudelt, dann Helm ab zum Gebet...

Dann Schlagauszieher oder alternativ eine Hand voll U-Scheiben, Muttern und 'ne Gewindestange.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum



Zitat:

Original geschrieben von Frankynator40


das ziehen der Stifte für die Gleitschienen, da haben die meissten keine Lust drauf und das kann ich verstehen, macht keinen Spaß, gerade wenn der Kopf noch nie unten war...
Den Schrecken verlieren die Dinger, wenn man das Bolzengewinde vorher penibelst saubermacht und am besten noch nachschneidet. Ist das Gewinde erstmal vernudelt, dann Helm ab zum Gebet...

Dann Schlagauszieher oder alternativ eine Hand voll U-Scheiben, Muttern und 'ne Gewindestange.

Genau, saubermachen und Gewindeschneider erleichtern sehr das arbeiten. Ich habe Die Dinger auch mit Gewindestange und Unterlegscheiben vorsichtig gezogen.

Darf ich fragen was das für stifte sind.. hatte meinen Kopf (zum glück) noch nie unten ..

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Darf ich fragen was das für stifte sind.. hatte meinen Kopf (zum glück) noch nie unten ..

So wie ich das verstanden und recherchiert habe sind das gesteckte Stifte mit einem Innengewinde, die die Gleitschienen für die Steuerkette halten, und von denen der linke (Fahrerseite) für den Zylinderkopfausbau mit Gleithammer oder hochfester Schraube mit Röhrchen und/oder U-Scheiben, also ähnlich einem Abzieher oder Abdrücker für's Lenkrad o.ä., entfernt werden muss (siehe

hier

)...!?

Ma-Ke 😎

Zitat:

Original geschrieben von Ma-Ke



Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Darf ich fragen was das für stifte sind.. hatte meinen Kopf (zum glück) noch nie unten ..
So wie ich das verstanden und recherchiert habe sind das gesteckte Stifte mit einem Innengewinde, die die Gleitschienen für die Steuerkette halten, und von denen der linke (Fahrerseite) für den Zylinderkopfausbau mit Gleithammer oder hochfester Schraube mit Röhrchen und/oder U-Scheiben, also ähnlich einem Abzieher oder Abdrücker für's Lenkrad o.ä., entfernt werden muss (siehe hier )...!?

Ma-Ke 😎

Korrekt 🙂

Das Ziehen der doofen Dinger hat bei der ganzen Aktion am längsten gedauert.
Habe lange 6mm Edelstahlschrauben plus diverse Unterlegscheiben/Muttern/Nüsse gebraucht
bis die Kxxx Dinger endlich raus waren. Aber alle 25 Jahre muss man da mal durch.
Freue mich schon auf die von unserem 84´er 190D, der ist jetzt auch bald fällig.

hier noch etwas zur Inspiration:

http://www.flickr.com/photos/30677026@N08/sets/72157637088521273/

Hi!

Dummerweise befindet sich der Ölverlust eine Etage tiefer, wo das Ziehen der Bolzen dann ein Leichtes wäre... 😁

Hi!

Hier noch ein Video zum Thema, falls noch nicht bekannt.

Fast schon Kunst. 😁

http://www.youtube.com/watch?v=xD3TEVzgrF8

Moin.

Ein schönes Video, das kannte ich noch nicht. Jetzt kann ich mir wenigstens schonmal vorstellen, was meine Werkstatt demnächst mit meinem Wagen machen wird...

Wenn der Kopf runter ist, wird der ggf. geplant, und mit neuer Zylinderkopfdichtung wieder eingebaut. Das ist mir klar. Auch dass das ja einiges an Arbeitszeit ist. Deshalb frage ich mich (und euch), welche Verschleißteile man im Rahmen dieser Reparatur außer der ZKD gleich am besten sonst noch wechseln sollte, und was die Teile so ungefähr kosten:

  • Ventildeckeldichtung
  • Hydro-Stößel
  • Ventilschaftdichtungen
  • Ventile neu einschleifen lassen
  • Vorkammern
  • Steuerkette
  • ...?

Der Wagen ist ca. 22 Jahre alt, hat 583.000 km gelaufen und der Motor war wahrscheinlich noch nie auf (gekauft bei 239.000 km).

Gruß, Ma-Ke 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen