Blauer und weißer Rauch beim 300TD
Moin.
Gestern kam beim Gasgeben weißer Rauch aus dem Auspuff, heute war der Rauch beim Gasgeben blau (siehe Video im Anhang). Endlich halten die Autos auf der Autobahn hinter mir ausreichenden Abstand. 😉
Im Kühlwasserausgleichsbehälter ist ein Ölfilm oben drauf, am Ölmessstab und beim Motoröldeckel ist nur Öl dran.
Vorne rechts ist der Motor seit einigen Wochen stark verölt (siehe Foto im Anhang).
Die Laufleistung vom Wagen ist ca. 583.000 km (hauptsächlich Langstrecke, Vollgas nur bei warmem Motor).
Seit 30.000 km schütte ich teilsynthetisches 2-Takt-Öl in den Diesel (1:200).
Der Wagen läuft rund und fährt auch sonst ganz normal, gut wie immer.
Ob das wohl eine defekte Zylinderkopfdichtung ist?
Und wo kommt rechts vorne am Motor das Öl her, gibts da typische Schwachstellen?
Ma-Ke 😎
Beste Antwort im Thema
Lass die Kopfdichtung machen. 😉
Hat der Oldtimersammler auch Om60X in seinem Fundus? Ich sage mal zu 99%: Nein. 😁
Bei gebrochenem Kolbenring eiert die Maschine auf 5 Zylindern rum. Das sieht und hört man wohl...
Bei dem excessiven Gesiffe über der Wapu ist die ZKD im vorderen Bereich total durchgeweicht. Das geschieht im Anschluss an den klassischen "internen" ZKD-Schaden.
"Kaputtere" ZKD geht fast nicht. 😁
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moonraker74
hier noch etwas zur Inspiration:http://www.flickr.com/photos/30677026@N08/sets/72157637088521273/
Kannst Du kurz aufzählen, was beim abgebildeten Zyko-Dichtsatz A6010104720 alles dabei ist?
Der ist ja beim Freundlichen billiger als ein Set von TE Taxiteile! 😰😰😰
Das würde ich auch gerne wissen, im EPC steht irgendwie nichts dazu. Aber der Dichtungssatz ist mit knapp 42€ gerade mal 1€ teurer als die Dichtung selbst. Letztes Jahr haben die übrigens noch 10€ mehr gekostet...
Ich würde an MA-KE´s Stelle ZKD, Hydros, Schaftdichtungen, Kettenspanner und die Deckeldichtung machen. Kette dabei auf Längung überprüfen und dann entscheiden ob austauschen.
Naja was heisst würde... ich werde das wohl auch bald machen (lassen)...
Gruß,
Lasse
Moin Moin !
Wenn die Hydros bislang ruhig waren ,würde ich sie drinlassen. Vorkammern werden wohl fällig sein ,möglicherweise auch die Einlassventile.
MfG Volker
Vorkammer ist entweder kaputt oder nicht. Da verschleisst nix, sondern bricht/reisst oder die Kugel macht einen Abgang.
Letzteres verursacht ein infernalistisches Getöse, das merkt man wohl. Ist die Vorkammer undicht, pfeift er raus. Merkt man auch. Im Gegensatz zur leicht undicht blubbernden Düse hat man da nämlich eine Dampflok. 😁
Die Reihenfolge würde ich immer so machen (lassen):
1. Die ZKD neu und zusammenbauen. Dann können Nageln, Hydrotickern und sonstige dumpfe Verbrennungsgeräusche idR schon Geschichte sein.
2. Danach evtl. noch Düsen abdrücken, ggf. neu und ggf. noch neue Hydrostössel.
Alles andere wäre Teileweitwurf.
Kettenlängung prüfen, wenn im Soll, dann drinlassen. Eine bessere Kette als die original Verbaute bekommt man sowieso nicht mehr...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Kannst Du kurz aufzählen, was beim abgebildeten Zyko-Dichtsatz A6010104720 alles dabei ist?Zitat:
Original geschrieben von moonraker74
hier noch etwas zur Inspiration:http://www.flickr.com/photos/30677026@N08/sets/72157637088521273/
Der ist ja beim Freundlichen billiger als ein Set von TE Taxiteile! 😰😰😰
Also, da muss ich mal überlegen:
-klar die ZKD
-Ansaugdichtung
-Krümmerdichtung
-Flammscheiben!!
-und das Beste: neuer O-ring für den Flansch des Heisswasser-Heizungsvorlaufs am ZK
den gibts nämlich nicht einzeln!!!
Mache den Job Anfang April nochmal,
dann mach ich mal Fotos auch davon.
Danke für die Rückmeldung! 🙂
Moin Moin !
Zitat:
Vorkammer ist entweder kaputt oder nicht. Da verschleisst nix, sondern bricht/reisst oder die Kugel macht einen Abgang
nein ,ist falsch!
Der Kugelstift ist in der VK auf einer Seite eingepresst ,die andere Seite ist schwimmend gelagert ,um der Wärmeausdehnung Technung zu tragen.Es nutzt sich im Laufe der Zeit nicht nur die Kugel ab ,sondern aus mir nicht erklärlichen Gründen wird der Stift kürzer. Dieses erkennt man (nur in ausgebauten Zustand) daran ,dass der Stift auf der Seite mit dem Schiebesitz nicht bündig mit dem Aussendurchmesser der VK sitzt ,sondern etwas tiefer drin. Für dieses Mass ,welches mit zunehmenden Verschleiss der VK immer grösser wird ,gibt es ein von DB vorgegebenes Höchstmass. Wird dieses überschritten ,wird bei weiterem Verschleiss bald der Stift aus dem Schiebesitz rutschen und dann nur noch einseitig im Pressitz hängen.Damit ist ein Brechen vorprogrammiert.
MfG Volker
Zitat:
Original geschrieben von moonraker74
Also, da muss ich mal überlegen:Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Kannst Du kurz aufzählen, was beim abgebildeten Zyko-Dichtsatz A6010104720 alles dabei ist?
Der ist ja beim Freundlichen billiger als ein Set von TE Taxiteile! 😰😰😰
-klar die ZKD
-Ansaugdichtung
-Krümmerdichtung
-Flammscheiben!!
-und das Beste: neuer O-ring für den Flansch des Heisswasser-Heizungsvorlaufs am ZK
den gibts nämlich nicht einzeln!!!Mache den Job Anfang April nochmal,
dann mach ich mal Fotos auch davon.
mir fällt grad ein:
-Kettenspannerdichtring ist auch dabei!
Moin.
Nachdem der Wagen jetzt 14 Monate auf dem Hof der Werkstatt stand, ohne dass die dazu gekommen sind eine neue ZKD einzubauen, habe ich den Wagen jetzt wieder nach Hause geholt. Er sprang nach dem Überbrücken sofort an und lief rund. Und hatte die gleichen Symptome wie bisher:
- Motorblock rechts vorne verölt
- kein Rauch aus dem Auspuff bei kaltem Motor
- blauer und weißer Rauch aus dem Auspuff beim Gasgeben wenn der Motor nach ca. 5 Minuten warmgelaufen ist
- kein Blubbern im Kühlwasser
- kein Wasser im Öl
- hart uns scharf klingendes Tickern im oberen Bereich des Motors
Hier ist ein Video vom Motorlauf:
http://youtu.be/1kDyc4VKuPI
Wahrscheinlich bringe ich den Wagen demnächst zu einer Motorinstandsetzungsfirma hier in der Gegend, die sonst eigentlich nur ausgebaute Motoren von landwirtschaftlichen Maschinen instandsetzen, und "auf keinen Fall PKW-Motoren". Aber den alten robusten OM603-Saugdiesel reparieren die auch, sogar in eingebautem Zustand... 😁
Ma-Ke 😎
Moin.
Der Zylinderkopf ist jetzt runter, siehe Fotos.
Die Zylinderkopfdichtung ist vorne am ersten Zylinder defekt, hier kam Öl in den Brennraum, auf den Fotos ist das auch gut zu erkennen.
Und im 5. Zylinder muss mal irgendwann irgendwas hartes drin gewesen sein, man erkennt an Kolben und am Zylinderkopf mehrere Einschlagspuren...?
Nach 583.500 km 😁 wird der Motor von meinem 300TD jetzt wieder instandgesetzt:
- Kopf planen
- Zylinderkopfdichtung neu
- Ventile neu
- Ventilsitze fräsen
- Ventilführungen der Auslassventile neu
- Hydrostößel neu
- Steuerkette & Kettenspanner neu
- Rippenriemen & Anlenkhebel neu
- ...
Ma-Ke😎
Sehr schöne Bilder. Frage als Laie: im Bild 1 sind oberhalb der Ventile die Köpfe der Einspritzdüsen zu sehen, richtig? Wo ist dann die Vorkammer? Ich dachte die Einspritzdüse endet in der Vorkammer und diese hat dann einen Kanal zum Brennraum. Hier sieht es aber anders aus.
Frage 2: Im Bild 6 sieht man, dass viel Material aus der Oberfläche der Kolben fehlt. Ist das so vorgesehen oder wurde dieses Material im Laufe der Jahre vom eingespritzten Diesel abgetragen?
@eudigioia: Das was man sieht sind nicht die Einspritzdüsen, sondern das untere Ende der Vorkammer. Die Einspritzdüsen enden wie richtig angemerkt wurde in der Vorkammer.
Im Anhang ein Bild, evtl wird es dadurch deutlicher. (1=Einspritzdüse, 2=Vorkammer, 3=Glühkerze)
Zu der 2.Frage: Nein, der Kolben ist extra so ausgeformt, damit er nicht auf die Vorkammer oder die Ventile schlägt. Im OT geht es da sehr eng her.
@E300TDT: jetzt ist alles klar, vielen Dank für deine Erklärung 🙂
Moin.
Um das Thema hier abzuschließen:
Der Motor ist "obenrum" jetzt (1,5 Jahre nach dem der Schaden auftrat 🙄 ) überholt: neue ZKD, neue Steuerkette, neue Ventilführungen der Auslassventile, neue Ventile, neuer Kettenspanner, neue Steuerkette, neue Hydros, neue Wasserpumpe, neuer Keilrippenriemen incl. Andruckhebel & -rolle.
Dann bin ich damit 150 km gefahren, der Motor lief perfekt, kein Rauch, alles bestens. Lt. Motorinstandsetzer müsste das nach den anderen gemessenen Verschleißmaßen erstmal wieder die nächsten 300.000 km halten.
Und dann führ ich langsam um die Kurve, und es passierte das 😰 🙁
Ist aber alles wieder repariert, neue Bremsscheiben hat der hinten jetzt auch bekommen, ein paar andere kleine Standschäden wurden auch noch repariert, und morgen bekommt der einen "neuen" dichten Dieseltank und wieder eine 2 Jahre gültige HU. Weiter geht's! 😁
Ma-Ke 😎
Moin
Ich schreibe hier mal rein:
Seit ein paar Wochen qualmt mein 250d blau nach dem Kaltstart und hat teilweise aussetzer im Motorlauf.
Heute ging er während der Fahrt einfach so aus und qualmt wieder stark blau.
Ich hatte beim Kaltstart die Glühkerzen im Verdacht aber scheinbar ist viel mehr im argen?