Blaue Plakette
Moin,
Bin zur Zeit sehr unsicher in Bezug auf die Zukunftssicherheit der von Audi angebotenen Motorisierungen. Audi will keine Aussage dazu machen, ob die aktuellen Motorisierungen die Anforderungen an die blaue Plakette erfüllen. Wie kann man unter diesen Umständen noch einen Neuwagen erwerben, ist schon echt gruselig. Ich werde jetzt erstmal die von mir bestellte Motorisierung von 2.0 TDI auf 1.4 TFSI umstellen. Leider erfüllt dieser aber noch nicht die ab 2017 gültige EU6c Norm, weil er keinen Partikelfilter hat, welcher sich aber hoffentlich vergleichsweise leicht nachrüsten lässt.
Wie fühlt Ihr Euch diesbezüglich.
Gruß,
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@michaelp. schrieb am 29. April 2016 um 11:20:19 Uhr:
Bin zur Zeit sehr unsicher in Bezug auf die Zukunftssicherheit der von Audi angebotenen Motorisierungen. Audi will keine Aussage dazu machen, ob die aktuellen Motorisierungen die Anforderungen an die blaue Plakette erfüllen.
Kann Audi ja auch gar nicht, denn bis jetzt ist noch nichts beschlossen. Es gibt Vorschläge bzw. Überlegungen, aber so lange nichts beschlossen ist, kann man nur spekulieren. Und das Audi da nicht mitmacht, kann man ja wohl gut verstehen.
Zitat:
@michaelp. schrieb am 29. April 2016 um 12:50:19 Uhr:
Leider scheint EUR6 nicht gleich EUR6 zu sein, zumindest wenn man der Diskussion in den Medien glauben schenken darf und das für die Blaue Plakette evtl. nochmals andere Grenzwerte festgelegt werden könnten.
Naja, da machen Medien das, was sie gut können: spekulieren. Zudem sind viele Journalisten mit dem Thema kaum vertraut.
Bei den Dieseln gibt es nur Euro 6. Da ist auch nach meinem Kenntnisstand nichts weiteres geplant.
Bei den Benzinern gibt es Euro 6b und 6c. Euro 6b gilt aktuell und 6c wird in den nächsten Jahren eingeführt. "Sorgen" muss man sich aber nur bei Direkteinspritzern machen. Benziner ohne Direkteinspritzung erhalten auch Euro 6c ohne Probleme.
Der Unterschied zwischen Euro 6b und 6c ist der sog. PN-Wert; also die Partikelanzahl im Abgas (nicht zu verwechseln mit PM, der Partikelmasse). Man hat Euro 6b erlassen, weil die Benziner mit Direkteinspritzung nicht den Wert der Diesel mit 6x10^11 schaffen konnten. Dies wird mit Euro 6c endlich korrigiert.
34 Antworten
ist alles noch sehr unsicher ...
ist zwar ein Bildartikel, aber dennoch ein weiteres Zeichen unseren unfähigen Regierung
Tauscht mal ein paar Köpfe in der Regierungsmannschaft aus. Ich selbst hätte nichts gegen die blaue Plakette. Mein Motor ist EU6 und das hat mir Audi schriftlich gegeben. Wenn das hinterher doch nicht zutrifft, müssen sie mein Fahrzeug wegen Fehlens zugesicherter Eigenschaften zurückkaufen.
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 29. April 2016 um 12:45:15 Uhr:
Tauscht mal ein paar Köpfe in der Regierungsmannschaft aus. Ich selbst hätte nichts gegen die blaue Plakette. Mein Motor ist EU6 und das hat mir Audi schriftlich gegeben. Wenn das hinterher doch nicht zutrifft, müssen sie mein Fahrzeug wegen Fehlens zugesicherter Eigenschaften zurückkaufen.
Leider scheint EUR6 nicht gleich EUR6 zu sein, zumindest wenn man der Diskussion in den Medien glauben schenken darf und das für die Blaue Plakette evtl. nochmals andere Grenzwerte festgelegt werden könnten.
Gruß,
Michael
Zitat:
@michaelp. schrieb am 29. April 2016 um 11:20:19 Uhr:
Bin zur Zeit sehr unsicher in Bezug auf die Zukunftssicherheit der von Audi angebotenen Motorisierungen. Audi will keine Aussage dazu machen, ob die aktuellen Motorisierungen die Anforderungen an die blaue Plakette erfüllen.
Kann Audi ja auch gar nicht, denn bis jetzt ist noch nichts beschlossen. Es gibt Vorschläge bzw. Überlegungen, aber so lange nichts beschlossen ist, kann man nur spekulieren. Und das Audi da nicht mitmacht, kann man ja wohl gut verstehen.
Zitat:
@michaelp. schrieb am 29. April 2016 um 12:50:19 Uhr:
Leider scheint EUR6 nicht gleich EUR6 zu sein, zumindest wenn man der Diskussion in den Medien glauben schenken darf und das für die Blaue Plakette evtl. nochmals andere Grenzwerte festgelegt werden könnten.
Naja, da machen Medien das, was sie gut können: spekulieren. Zudem sind viele Journalisten mit dem Thema kaum vertraut.
Bei den Dieseln gibt es nur Euro 6. Da ist auch nach meinem Kenntnisstand nichts weiteres geplant.
Bei den Benzinern gibt es Euro 6b und 6c. Euro 6b gilt aktuell und 6c wird in den nächsten Jahren eingeführt. "Sorgen" muss man sich aber nur bei Direkteinspritzern machen. Benziner ohne Direkteinspritzung erhalten auch Euro 6c ohne Probleme.
Der Unterschied zwischen Euro 6b und 6c ist der sog. PN-Wert; also die Partikelanzahl im Abgas (nicht zu verwechseln mit PM, der Partikelmasse). Man hat Euro 6b erlassen, weil die Benziner mit Direkteinspritzung nicht den Wert der Diesel mit 6x10^11 schaffen konnten. Dies wird mit Euro 6c endlich korrigiert.
Die Unsicherheit bei der Blauen Plakette für Benziner mit Direkteinspritzung wird leider durch die Blockadehaltung von Verkehrsminister Dobrindt vergrößert. Wenn die Blaue Plakette so wie geplant umgesetzt würde, bekommen Benziner mit Direkteinspritzung ab Euro 6b die Plakette. Dann wüßte man, woran man ist, wenn man jetzt einen TFSI kauft, denn die erfüllen ja Euro 6b. Somit würde der A4 1.4 TFSI und der 2.0 TFSI sie bekommen, ebenso der S4 3.0 TFSI.
Wenn die Einführung der Blauen Plakette verzögert wird, könnte es sein, daß die Pläne geändert werden und nur noch Benziner mit Euro 6c sie bekommen, denn ab 9/2017 (Typprüfung) und 9/2018 (Erstzulassung) müssen Benziner Euro 6c erfüllen. Das wäre übel, denn aktuell ist ja nicht bekannt, ob die aktuellen A4 TFSI auch 6c erfüllen und ob man die ggf. mit einem Filter nachrüsten kann, damit 6c erfüllt wird.
Zitat:
@B77 schrieb am 6. Mai 2016 um 12:14:21 Uhr:
Wenn die Einführung der Blauen Plakette verzögert wird, könnte es sein, daß die Pläne geändert werden und nur noch Benziner mit Euro 6c sie bekommen, denn ab 9/2017 (Typprüfung) und 9/2018 (Erstzulassung) müssen Benziner Euro 6c erfüllen. Das wäre übel, denn aktuell ist ja nicht bekannt, ob die aktuellen A4 TFSI auch 6c erfüllen und ob man die ggf. mit einem Filter nachrüsten kann, damit 6c erfüllt wird.
Woher habt ihr denn die Information, dass Direkteinspritzer bei den Benzinern gesondert behandelt werden und erst ab Euro 6 die Plakette erhalten sollen? Mir ist nur bekannt, dass die DUH diese Forderung in einem ihrer Schriftstücke schon vor längerer Zeit als Wunschkonzert aufgeführt hat.
Selbst das Umweltministerium differenziert nicht weiter: www.bmub.bund.de/.../?no_cache=1&%3Btx_irfaq_pi1%5Bcat%5D=7
Dort, und auch in den Interviews mit der Ministerin, ist immer davon die Rede, dass es bei dieser Plakette ausschließlich um den NO2 Ausstoss geht. Und damit haben auch die (T)FSI Motoren kein Problem.
Dein Wort in Gottes Gehörgang..
dass mit EUR 6c für Benziner habe ich nämlich auch schon gelesen. Wer weiß, was die sich noch ausdenken werden.
Langsam bekomme ich mit meinem EUR 6b-Benziner auch Beklemmungen 🙁
Es werden in Zukunft sogar Partikelfilter für Benziner Pflicht!
Zitat:
@audijazzer schrieb am 14. Mai 2016 um 20:37:03 Uhr:
Dein Wort in Gottes Gehörgang..dass mit EUR 6c für Benziner habe ich nämlich auch schon gelesen. Wer weiß, was die sich noch ausdenken werden.
Langsam bekomme ich mit meinem EUR 6b-Benziner auch Beklemmungen 🙁
Es werden in Zukunft sogar Partikelfilter für Benziner Pflicht!
Über die Forderung nach 6c bin ich noch nicht gestolpert, ich kenne nur die Forderung nach 6b von der DUH und das entsprechende Dokument ist schon fast zwei Jahre alt und wird momentan gerne als Faktensammlung zitiert.
Gelesen habe ich in den vergangenen sechs Wochen unglaublich viel zu diesem Thema. ;-) Und ich habe das Gefühl, viele Artikel sind nur deshalb online, damit irgendwas zu dem Thema geschrieben ist, weil es die Leute beschäftigt, Klicks und damit dann auch Werbeeinnahmen bringt.
So habe ich auch schon mehrfach gelesen, dass es für Euro 5 Diesel Partikelfilter zum Nachrüsten geben wird, um die Anforderungen der blauen Plakette zu erreichen. Daran sieht man, wie gründlich sich die Autoren solcher Artikel in das Thema eingearbeitet haben, denn der NO2 Ausstoss beim Diesel hat nichts mit Feinstaub zu tun und lässt sich mit einem "Partikel"filter leider nicht in den Griff bekommen.
Die Feinstaub Werte sind praktisch überall(*) innerhalb der zulässigen Werte und im Rahmen des EU Verfahrens geht es ausschließlich um NO2.
Lange Rede, kurzer Sinn: wenn wir ehrlich sind, weiss man nichts genaues und die Artikel bauen nur auf spärlichen Informationsbrocken auf und sind gezwungen, viel zu mutmaßen. Ich finde die FAQ des Umweltministeriums zwar kurz, aber dennoch schonmal präziser als alles herumraten.
Ich weiss nicht, ob der Partikelfilter für Benziner wirklich Pflicht wird, aber die Euro 6c Norm beim wird wahrscheinlich kein Motorenentwickler ohne einen solchen erreichen können.
(*) Stuttgart ist ein Sonderfall, was aber auch dem Umstand geschuldet sein dürfte, dass die Stadt in einem Talkessel liegt.
Zitat:
@EinMichael schrieb am 14. Mai 2016 um 20:26:44 Uhr:
Selbst das Umweltministerium differenziert nicht weiter: www.bmub.bund.de/.../?no_cache=1&%3Btx_irfaq_pi1%5Bcat%5D=7Dort, und auch in den Interviews mit der Ministerin, ist immer davon die Rede, dass es bei dieser Plakette ausschließlich um den NO2 Ausstoss geht. Und damit haben auch die (T)FSI Motoren kein Problem.
So lese ich das auch, schließlich steht dort ja auch eindeutig:
"Betroffen sein werden Diesel-Fahrzeuge mit hohem Stickoxidausstoß. Es wird Ausnahmeregelungen geben, um soziale Härten zu vermeiden. Benziner und Elektrofahrzeuge werden nicht betroffen sein."
Zitat:
@EinMichael schrieb am 14. Mai 2016 um 21:15:27 Uhr:
Ich weiss nicht, ob der Partikelfilter für Benziner wirklich Pflicht wird, aber die Euro 6c Norm beim wird wahrscheinlich kein Motorenentwickler ohne einen solchen erreichen können.
wenn das hier nicht leeres Wunschdenken eines Zulieferers ist, schaut's wohl so aus.
Die Direkteinspritzer soll's besonders treffen.
Kann ungemütlich werden, selbst für einen EUR 6-Benziner, den ich gerade fahre 🙁
Ob man die notfalls nachrüsten kann, muss man mal abwarten.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 15. Mai 2016 um 04:34:18 Uhr:
Zitat:
@EinMichael schrieb am 14. Mai 2016 um 21:15:27 Uhr:
Ich weiss nicht, ob der Partikelfilter für Benziner wirklich Pflicht wird, aber die Euro 6c Norm beim wird wahrscheinlich kein Motorenentwickler ohne einen solchen erreichen können.wenn das hier nicht leeres Wunschdenken eines Zulieferers ist, schaut's wohl so aus.
Die Direkteinspritzer soll's besonders treffen.
Kann ungemütlich werden, selbst für einen EUR 6-Benziner, den ich gerade fahre 🙁
Ob man die notfalls nachrüsten kann, muss man mal abwarten.
Die zulässige Partikelanzahl ist bei Euro 6c drastisch gesenkt worden. Das ist schon seit Jahren bekannt, denn so plötzlich werden diese Normen nun auch wieder nicht definiert. ;-) Die Autohersteller brauchen ja durchaus Vorlauf für die Entwicklung entsprechender Motoren.
Die Pressemitteilung dieses Herstellers kenn ich, das hat aber keinen Bezug zur blauen Plakette. Bei dieser geht es aktuell um den NO2 Ausstoß und nicht um die Partikelanzahl.
Nachtrag: so langsam vermute ich, dass viele denken, dass die blaue Plakette eine Euro 6 Plakette wird. Das wiederum wird von vielen Nachrichtenseiten ja wunderbar befeuert, indem oftmals auf dem Sinnbild eine blaue Plakette mit einer schwarzen 6 abgebildet wird und im weiteren Text auch nicht zwischen Diesel und Benziner differenziert wird.
Die FAQ Seite des Umweltministeriums spricht aber nicht von einer Euro 6 Plakette, sondern von einer NO2 Plakette.
Auch hier gilt wieder das, was ich ja schon in meinem allerersten Post geschrieben habe: die Autoren mancher Artikel haben schlecht bis gar nicht recherchiert. Denn wie die Plakette genau aussehen wird, steht genausowenig fest, wie die Rahmenbedingungen zum Erhalt. Diese FAQ ist im Moment die genaueste Information, die es gibt, weil sie vom Urheber dieser ganzen Diskussion stammt. Alle anderen Informationen sind ohne überprüfbare Quelle doch erstmal nur Spekulation, weil wir nichteinmal wissen, ob der Autor überhaupt verstanden hat, was er da gelesen oder gehört hat.
Zitat:
@EinMichael schrieb am 14. Mai 2016 um 20:26:44 Uhr:
Woher habt ihr denn die Information, dass Direkteinspritzer bei den Benzinern gesondert behandelt werden und erst ab Euro 6 die Plakette erhalten sollen? Mir ist nur bekannt, dass die DUH diese Forderung in einem ihrer Schriftstücke schon vor längerer Zeit als Wunschkonzert aufgeführt hat.
Die Info stammt aus dem Vorschlag der DUH (Deutsche Umwelthilfe). In der Tat muß man zwischen dem DUH-Vorschlag und dem Beschluß der Umweltministerkonferenz unterscheiden. In den Medien wird das leider oft vermischt.
Der Vorschlag der DUH hat erst mal nichts um dem Beschluß des Umweltministeriums zu tun. Trotzdem sollte man sich den Vorschlag anschauen, denn man kann schon vermuten, daß dieser Vorschlag im Umweltministerium diskutiert wurde und die Kriterien für die Blaue Plakette so oder so ähnlich aussehen werden:
Berechtigte Fahrzeugklassen für die Blaue Plakette (Vorschlag der DUH):
1. Benzin-PKW ohne Direkteinspritzung ab Euro 3
2. Benzin-PKW mit Direkteinspritzung ab Euro 6b
3. Elektro-Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor
4. CNG/LPG-Fahrzeuge als PKW, LKW und Busse ab Euro 3
5. Diesel-PKW und leichte Diesel-Nutzfahrzeuge mit nachgerüsteter DeNO2-Technik, sofern diese die NOx-Werte der Euro 6 einhalten
6. Diesel-LKW und Busse > 2,61 t mit nachgerüsteter DeNO2-Technik, sofern diese die NOx-Werte der Euro 6 einhalten
Ob das so oder anders kommen wird, ist natürlich zum jetzigen Zeitpunkt Spekulation.
Man sollte auch nicht die Kriterien für die Abgasnormen EU 3, 6, 6b, 6c mit den vorgeschlagenen Kriterien für die Blauen Plakette vermischen, wie hier im Thread geschrieben wurde. Aber wenn man spekuliert, wie die Kriterien für die Blaue Plakette aussehen werden, dann werden sie sich vermutlich auf die Abgasnormen beziehen, so wie im Vorschlag der DUH oder ähnlich.
Im Beschluß der Umweltministerkonferenz steht nur, "Die Umweltministerkonferenz von Bund und Ländern hat die Bundesregierung am 7. April 2016 einstimmig gebeten, eine neue Kennzeichnung für Pkw zu entwickeln, die nur wenig Stickoxide ausstoßen. Dieser Bitte folgend wird das Bundesumweltministerium nun die bereits existierende Umweltplaketten-Verordnung fortentwickeln." Mehr steht da nicht.
Von der Umweltministerkonferenz vom 07.04. ist noch folgendes bekannt geworden: "Umweltstaatssekretär Flasbarth hatte sich noch am Abend des 07.04.2016 nach der Sonderkonferenz der Umweltminister der Bundesländer geäußert, da die Thematik Stickoxide auch wegen dem VW-Skandal zum Handeln auffordert. Nach seiner Meinung sind fast alle notwendigen Vorbereitungen zur Einführung der Plakette und der Sonderumweltzonen so gut wie abgeschlossen." Das liest sich so, als ob es im Umweltministerium bereits konkrete Vorstellungen über die Ausgestaltung der Blauen Plakette gibt, die bislang nicht veröffentlicht wurden.
Zitat:
Selbst das Umweltministerium differenziert nicht weiter: www.bmub.bund.de/.../?no_cache=1&%3Btx_irfaq_pi1%5Bcat%5D=7
Dort, und auch in den Interviews mit der Ministerin, ist immer davon die Rede, dass es bei dieser Plakette ausschließlich um den NO2 Ausstoss geht. Und damit haben auch die (T)FSI Motoren kein Problem.
Ja, dort wird nur von Stickoxiden gesprochen. Man kann m. E. nicht davon ausgehen, daß der Ausstoß von Stickoxiden das einzige Kriterium sein wird, da die Kriterien noch nicht feststehen. Man kann es vermuten, weiß es jedoch nicht.
Die Unsicherheit, ob ein A4-TFSI, den man jetzt kauft, eine Blaue Plakette bekommen wird, bleibt, so lange die Kriterien für die Blaue Plakette nicht festgelegt wurden.
Zitat:
@B77 schrieb am 19. Mai 2016 um 14:14:47 Uhr:
Zitat:
@EinMichael schrieb am 14. Mai 2016 um 20:26:44 Uhr:
Woher habt ihr denn die Information, dass Direkteinspritzer bei den Benzinern gesondert behandelt werden und erst ab Euro 6 die Plakette erhalten sollen? Mir ist nur bekannt, dass die DUH diese Forderung in einem ihrer Schriftstücke schon vor längerer Zeit als Wunschkonzert aufgeführt hat.Die Info stammt aus dem Vorschlag der DUH (Deutsche Umwelthilfe). In der Tat muß man zwischen dem DUH-Vorschlag und dem Beschluß der Umweltministerkonferenz unterscheiden. In den Medien wird das leider oft vermischt.
Leider, denn das ist meiner Meinung nach der Kern des Problems: die DUH stellt ihre Forderungen in einer Art und Weise auf, dass manche das, auch in Verbindung mit dem Namen des Vereins, fast schon als gültige Verordnung betrachten.
Zitat:
Der Vorschlag der DUH hat erst mal nichts um dem Beschluß des Umweltministeriums zu tun. Trotzdem sollte man sich den Vorschlag anschauen, denn man kann schon vermuten, daß dieser Vorschlag im Umweltministerium diskutiert wurde und die Kriterien für die Blaue Plakette so oder so ähnlich aussehen werden.
Die deutsche Umwelthilfe ist ein kleiner eingetragener Verein und, soweit mir bekannt, in keinster weise beratend für die Ministerien tätig. Diese Vermutung steht in Kontrast zu mehreren Aussagen der Ministerin, dass es nicht um Benziner geht. Der Vorschlag der DUH ist ja schon mehrere Jahre alt, dann wäre diese Diskussion doch bereits erfolgt und die FAQ, bzw. die Beschlüsse der Umweltminister, würden anders aussehen.
Die zitierte Seite www.blaue-plakette.de wird von einer privaten Firma betrieben und hat nichts mit offiziellen Informationen zu tun. Auch diese berufen sich ja wieder auf das DUH Dokument, wobei das dadurch nicht "offizieller" wird.
Beim Benziner würde es ja um die Feinstaubproblematik gehen und nicht um NO2. Und auch da äußert sich die FAQ Seite ja in sofern, als das die Feinstaubwerte kein Problem darstellen und die blaue Plakette keine Feinstaub Plakette wird.
Ich formulier das Verhältnis DUH und Regierung mal salopp: würdest Du Dir von Nachbars Sohn ernsthaft vorschreiben lassen und mit Deiner Partnerin darüber diskutieren und eventuell streiten, wie Du in Deinem Haus etwas zu ändern hast, weil es ihm nicht passt? ;-)
Es gibt noch eine weitere Aussage der Ministerin, die verstehen lässt, weshalb es primär um Diesel geht: die EU hatte entweder Fahrverbote oder die Abschaffung des Steuerprivilegs für Diesel gefordert. Hat sich denn keiner gewundert oder hinterfragt, weshalb die Beibehaltung oder Abschlaffung des Steuerprivilegs auch ein Thema dieser Konferenz war? Genau deshalb. ;-)
Und beim aktuellen Vertragsverletzungsverfahren geht es ausschließlich um NO2.
Und vor diesem Hintergrund betrachtet lässt sich zwischen den Zeilen auch folgende Strategie ableiten: "Diesel wird in Deutschland steuerlich gefördert und deshalb wird von denjenigen, die diesen Vorteil nutzen möchten, entsprechender Einsatz, wie eben ein Diesel der neuesten Technologie, gefordert."
Vielleicht wäre die Abschaffung des Steuerprivilegs aber eher eine Variante gewesen, die für viele Diesel Besitzer weniger schmerzhaft gewesen wäre.
Zitat:
Ob das so oder anders kommen wird, ist natürlich zum jetzigen Zeitpunkt Spekulation.
Jepp! ;-)
Genau deshalb halte ich mich im Moment an die einzig seriöse Quelle, die es zu geben scheint: diese sehr, sehr kurze FAQ.
Zitat:
Im Beschluß der Umweltministerkonferenz steht nur, "Die Umweltministerkonferenz von Bund und Ländern hat die Bundesregierung am 7. April 2016 einstimmig gebeten, eine neue Kennzeichnung für Pkw zu entwickeln, die nur wenig Stickoxide ausstoßen. Dieser Bitte folgend wird das Bundesumweltministerium nun die bereits existierende Umweltplaketten-Verordnung fortentwickeln." Mehr steht da nicht.
Da steht dann aber doch schon eine Menge: nämlich das es nicht um Feinstaub-/Partikelemissionen geht, sondern um NO2. Und da sind alle Benziner, auch die Direkteinspritzer, auf jeden Fall mal laut Papier, besser, als Diesel.
Der Wert bei Benzinern darf schon länger nur bei 60 mg/km liegen, während er bei Euro 5 Dieseln noch bei 180 mg/km und selbst bei Euro 6 Dieseln immer noch bei 80 mg/km liegen darf.
Zitat:
@B77 schrieb am 19. Mai 2016 um 14:14:47 Uhr:
Zitat:
Selbst das Umweltministerium differenziert nicht weiter: www.bmub.bund.de/.../?no_cache=1&%3Btx_irfaq_pi1%5Bcat%5D=7
Dort, und auch in den Interviews mit der Ministerin, ist immer davon die Rede, dass es bei dieser Plakette ausschließlich um den NO2 Ausstoss geht. Und damit haben auch die (T)FSI Motoren kein Problem.
Ja, dort wird nur von Stickoxiden gesprochen. Man kann m. E. nicht davon ausgehen, daß der Ausstoß von Stickoxiden das einzige Kriterium sein wird, da die Kriterien noch nicht feststehen. Man kann es vermuten, weiß es jedoch nicht.
Das stimmt schon: bevor die Kriterien nicht feststehen, ist alles andere reine Spekulation. Aber was, außer der Wunschliste eines Vereins, spricht denn noch dafür? Bitte nicht vom Namen DUH verleiten lassen.
Dieser Artikel der FAZ lässt das Dokument und den Einfluss und die Arbeitsweise der DUH vielleicht in anderem Licht erscheinen: http://www.faz.net/.../...thilfe-macht-vor-allem-krawall-13872713.html
Auch die FAQ nährt diese Vermutung nicht, denn dort steht "Betroffen sein werden Diesel-Fahrzeuge mit hohem Stickoxidausstoß." und nicht "Betroffen sein werden Diesel-Fahrzeuge mit hohem Stickoxidausstoß und Direkteinspritzer Benziner mit hohem Partikelausstoß." Auch weiter unten wird ja auf das Thema Partikel/Feinstaub eingegangen und differenziert, dass die blaue Plakette nichts mit Feinstaub Emissionen zu tun hat.
Auch die vom ADAC und anderen ermittelten Zahlen der betroffenen Fahrzeuge lassen nicht darauf schließen: ich kann mir nicht vorstellen, dass von 30.000.000 Benzinern nur 3.000.000 Direkteinspritzer kleiner Euro 6 sind, die davon betroffen wären.
Lange Rede, kurzer Sinn: solange nichts feststeht, kann in der Verordnung später natürlich alles und noch viel mehr drin stehen. Allerdings gibt es im Moment von Seiten des Umweltministeriums keinen Punkt, der die Vermutung, dass es auch um Direkteinspritzer Benziner gehen könnte, nährt.
Grundlage für diese Vermutung ist ausschließlich das, meines Wissens ohne Beteiligung eines Ministeriums, erarbeitete Dokument der DUH. Mir ist keine weitere Stelle bekannt, an der diese Forderung noch vorkommt. Außer unzählige Artikel und Websites, die genau dieses eine Dokument als Grundlage zu haben scheinen.