Blasen an der Falzabdichtung

Mercedes C-Klasse W205

Ein freundliches Hallo in die Runde!

Mir ist letzte Woche aufgefallen das die Falzabdichtung an meiner Heckklappe blasen bildet.
Hat einer von Euch sowas schonmal gehabt?
Es sieht für mich so aus, als ob da ein Lufteinschluss ist, da die Masse wenn man mir den Finger darauf drückt nachgibt.
Ich bin mir auch fast 100%ig sicher, das dies erst nach den extrem Warmen Temperaturen der lezten Woche aufgetreten ist.

Sowas habe ich, nachdem ich mit meinem vorherigen Golf VI Variant genau solche probleme hatte, bei der C-Klasse nicht erwartet.

Anbei ein paar Bilder

Grüße aus Berlin

Beste Antwort im Thema

Hier geht es um die Blasen am Falz und nicht ob BMW oder Mercedes mehr service bietet

Schlechte erfahrungen gibt es bei allen Herstellern der eine wurde beim Hersteller X vorbildlich behandelt der andere bei Hersteller Y das tut hier aber nichts zur sache

Bitte zurück zum Thema

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@jane46 schrieb am 1. Juli 2016 um 09:23:06 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 1. Juli 2016 um 09:07:15 Uhr:


Wenn du guten Service willst musst du zu BMW gehen. Werde ich das nächste mal auch wieder machen....

da sind die Meinungen unterschiedlich, der Service von Mercedes ist meiner Meinung nach dem von BMW um Welten voraus.

Fängt schon damit an, dass BMW keine Werksgarantie gibt sondern nur Gewährleistung.
Mit einer Dialogannahme tut sich BMW extrem schwer, ohne Termine geht da kaum was, da ist Mercedes extrem flexibel.
Also meine Erfahrungen bei BMW, was Service angeht, waren nicht die besten.

Du hast Recht. Meine Erfahrungen bei BMW Service (der 3-er und Motorrad K1200R) waren auch nicht die besten. Unter anderen habe ich mich für Mercedes entscheiden. Grüße aus Polen.

Zitat:

@jane46 schrieb am 1. Juli 2016 um 09:23:06 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 1. Juli 2016 um 09:07:15 Uhr:


Wenn du guten Service willst musst du zu BMW gehen. Werde ich das nächste mal auch wieder machen....

da sind die Meinungen unterschiedlich, der Service von Mercedes ist meiner Meinung nach dem von BMW um Welten voraus.

Fängt schon damit an, dass BMW keine Werksgarantie gibt sondern nur Gewährleistung.
Mit einer Dialogannahme tut sich BMW extrem schwer, ohne Termine geht da kaum was, da ist Mercedes extrem flexibel.
Also meine Erfahrungen bei BMW, was Service angeht, waren nicht die besten.

bloß dass Mercedes die Garantie NICHT leistet (siehe Windgeräusche) und BMW die Gewährleistung VORBILDLICH bis 5 Jahre leistet. War bzw. ist zumindest bei mir so, hier im Raum Stuttgart. Die BMW Niederlassung ist hier sbolute Spitzenklasse, die Mercedes Niederlassung schafft es noch nicht einmal eine Adresse richtig auf die Rechnung zu setzen. Nach dem dritten Versuch habe ich die Sch... Rechnung einfach gezahlt und mir einen Vertragshändler gesucht...

Ich wollte diese Woche dass sich jemand einen Parkschaden ansieht...... "bitte vereinbaren Sie einen Termin" in zwei Wochen Dienstag gegen Mittag..... nö danke.....

Hier geht es um die Blasen am Falz und nicht ob BMW oder Mercedes mehr service bietet

Schlechte erfahrungen gibt es bei allen Herstellern der eine wurde beim Hersteller X vorbildlich behandelt der andere bei Hersteller Y das tut hier aber nichts zur sache

Bitte zurück zum Thema

Erinnert mich - leider - an z.B. W169 / W245 und ja auch AL kann korrodieren ( Beispiele ). Man sollte auf jeden Fall mal ein Auge drauf halten .........

Hallo

Habe meinen Wagen nun durchgeschaut an der Tür hinten links habe Ich zwei von diesen Blasen

Ich denke aber da Ich den falzgammel bei der A und B Klasse so wie bei anderen Herstellern schon unzälige male gesehen habe das es sich nur um einen Luft einschluss handelt

Vermutlich ist das PVC an der Stelle ein gefallen es hat sich eine lunke gebildet und der Lack hat sich abgehoben

Meine Vermuttung das PVC is noch fest auf dem Blech

Der Lack hebt sich neben dem PVC nicht so wie es beim Passat 3C immer passiert ist da liegt es aber am Zink was ja auf dem ALU eh nicht drauf ist

Ich beobachte es einfach weiter mehr kann so eh nicht machen

Gruß Sven

Lustiger Thread!

Ist (wieder) so ein Aufsteigerthema... in meinen Augen.
Ein Mercedes (der das gleich kostet wie ein vergleichbarer Passat, Mondeo Vignale, 3er oder A4) darf sollte Produktionsmerkmale nicht aufweisen, weil es ist ja ein Mercedes.

Die C-Klasse ist ein Großserienprodukt und kein S-Klasse Coupé oder Cabriolet (diese werden derzeit in manufakturähnlicher Produktion hergestellt). Wenn die Nahtabdichtung mal eine kleine Delle, Beule oder sonst etwas aufweist, dann sagt das NICHTS über deren Qualität aus.

Spannend wäre - wenn es dem TE hier um eine vermeintliche Rostgefahr ginge - der Bereich links und rechts neben der Nahtabdichtung. Denn dort würden sich kleine Blasen niederschlagen und wirklich ein Zeichen für Oxidation bzw. Korrosion sein.

Die Probleme die seinerzeit W202, W203, W210 und W220 hatten, sind aus ganz anderen Gründen entstanden. Auch nicht vergleichbar sind die teilweise massiven Rostprobleme der W169 und W245.

Sternengruß.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 2. Juli 2016 um 16:36:58 Uhr:


Lustiger Thread!

Ist (wieder) so ein Aufsteigerthema... in meinen Augen.
Ein Mercedes (der das gleich kostet wie ein vergleichbarer Passat, Mondeo Vignale, 3er oder A4) darf sollte Produktionsmerkmale nicht aufweisen, weil es ist ja ein Mercedes.

Die C-Klasse ist ein Großserienprodukt und kein S-Klasse Coupé oder Cabriolet (diese werden derzeit in manufakturähnlicher Produktion hergestellt). Wenn die Nahtabdichtung mal eine kleine Delle, Beule oder sonst etwas aufweist, dann sagt das NICHTS über deren Qualität aus.

Spannend wäre - wenn es dem TE hier um eine vermeintliche Rostgefahr ginge - der Bereich links und rechts neben der Nahtabdichtung. Denn dort würden sich kleine Blasen niederschlagen und wirklich ein Zeichen für Oxidation bzw. Korrosion sein.

Die Probleme die seinerzeit W202, W203, W210 und W220 hatten, sind aus ganz anderen Gründen entstanden. Auch nicht vergleichbar sind die teilweise massiven Rostprobleme der W169 und W245.

Sternengruß.

Danke Mark

Ich habe auch an 2 Türen solche blasen jeweils zwei

Ich denke aber auch das da nicht weiter passieren wird meiner ist nun 2 Jahre alt und es ist nichts neben der Naht zu sehen wie die Zinkblasen beim 211er oder wie beim Passat 3C oder dem aktuelen Polo an der Motorhaube

Das sieht anders aus

Vermutlich einfach nur ein Luft einschluss oder eine Gasblase die sich gebildet hat

Hi,

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 2. Juli 2016 um 16:36:58 Uhr:


Wenn die Nahtabdichtung mal eine kleine Delle, Beule oder sonst etwas aufweist, dann sagt das NICHTS über deren Qualität aus.

ein "Beule" in der Nahtabdichtung ist für mich unproblematisch und akzeptabel, wenn diese Beule aufgrund ungleichmäßigen Auftrags der Dichtungsmasse während der Produktion entsteht.

Bildet sich solch eine Beule im Laufe der Zeit (hier wohl mit Lufteinschluss), hat sich etwas im Aufbau Dichtungsmasse/Lack geändert. Das sehe ich kritisch...🙄

Gruß
Fr@nk

Okay, da würde ich mitgehen... jedenfalls zu einem gewissen Teil.

Ich glaube niemand hat hier wirklich mal 2-3 Stunden jeden Millimeter seiner (sichtbaren) Nahtabdichtungen überprüft!? Ich würde jetzt eher mal davon ausgehen, dass diese "Beule" immer schon dort gewesen ist, denn der Lack hat nur bedingt die Möglichkeit so starke Bewegungen mitzumachen ohne einen Riss aufzuweisen.

Also bei mir ist es weich und Ich kann den Lack eindrücken

Ich habe in einem BMW Forum gelesen das jemand solche Blasen an seinen 2 Monate alten Wagen gefunden hat da würde Ich vermuten das die seit dem verlassen des Werkes da gewesen sind

Bei mir ist die Blase direkt auf der Dichtnaht und beschränkt sich darauf

Hi,

Zitat TE (erster Beitrag): "Ich bin mir auch fast 100%ig sicher, das dies erst nach den extrem Warmen Temperaturen der lezten Woche aufgetreten ist."

Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, dass der Lack die Beulenbildung ohne Rissbildung mitmacht...

Gruß
Fr@nk

Um das "Aufsteigerthema" nicht weiter zu befeuern, ging es mir hier eigentlich nur darum ob jemand ähnliches an seinem Fahrzeug hat.

Wie es bei Korrosion rechts und links bzw. vor und hinter der Falzabdichtung aussehen kann, habe ich bei meinem vorherigen Fahrzeug am eigenen Leib erleben müssen...und das ist nach 3Jahren ein absolutes No-Go auch wenn es sich um ein Großserienprodukt handelt.

Aus diesem Grund habe ich auch die komplette Dichtung abgesucht um nach diesen kleinen Bläschen Ausschau zu halten...alles i.O.

Finde es nur immer wieder sehr amüsant, das diejenigen die nicht selbst betroffen sind, solche "Probleme" mit der Großserienfertigung etc. herunterspielen.

PS: Ich habe meinen vorherigen 1,4TSI mit 160PS und 7-Gang DSG im Jahr 2011 gekauft, obwohl unzählige Motorschaden und DSG-Ausfall Threads bei Motortalk existierten.
Aber mein Gott...bei nem Volumenhersteller wie VW ist die Fehlerhäufigkeit anhand der produzierten Fahrzeuge und dem Einsatz der Bauteile durch einen großteil der Modellpalette halt höher als bei anderen Herstellern...deswegen wurde bestellt.

Nachdem mich beides ereilte (Motorschaden+DSG Probleme über Jahre hinweg) reagiert man recht angespannt auf die "Großserienrechtfertiger" welche (obwohl es sich durch alle Baujahre zieht) keinen Schaden haben weil sie A zu wenig fahren oder B einfach rein garnichts merken und alles herunterspielen.

Noch bin ich Rostfrei und falls doch was entsteht werde ich mir immer vor Augen halten, dass ich halt kein Fahrzeug aus einer kleinen Manufaktur fahre. Wer billig kauft,kauft zweimal.

Sorry für die Ironie!

Von mir aus kann hier zugemacht werden.

LG aus Berlin

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 2. Juli 2016 um 16:36:58 Uhr:


Lustiger Thread!

Ist (wieder) so ein Aufsteigerthema... in meinen Augen.
Ein Mercedes (der das gleich kostet wie ein vergleichbarer Passat, Mondeo Vignale, 3er oder A4) darf sollte Produktionsmerkmale nicht aufweisen, weil es ist ja ein Mercedes.

Ein Konzern muss damit rechnen, dass er an seinen Werbeversprechen gemessen wird.

Zitat:

@Weltan schrieb am 2. Juli 2016 um 21:31:15 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 2. Juli 2016 um 16:36:58 Uhr:


Ist (wieder) so ein Aufsteigerthema... in meinen Augen.
Ein Mercedes (der das gleich kostet wie ein vergleichbarer Passat, Mondeo Vignale, 3er oder A4) darf sollte Produktionsmerkmale nicht aufweisen, weil es ist ja ein Mercedes.

Ein Konzern muss damit rechnen, dass er an seinen Werbeversprechen gemessen wird.

die rosa rote MB Brille...................

Das-beste-oder-nichts

Moin,

sehe ich genauso - das Beste oder NIX....

Bei meinem W203 / 2001 war fast nirgends Feinabdichtung aufgetragen - habe die Blechumlegungen mit durchsichtigem Wachs behandelt - war o.k.

Die Feinabdichtung wird doch von einem Roboter aufgetragen und an diversen Ecken- Trennstellen, "schmiert" dann ein "Worker bei MB" das Zeug fachmännisch glatt bzw. drumherum...

Das Blasen auf einem geraden Strang entstehen, können in meinen Augen nur durch Ausgasung (Lack/Dichtmasse) oder eindringen (Rückseite) von Wasser entstehen - Oxidation...

Würde vielleicht einmal einen Lackierer fragen....die kennen meistens die Schwachstellen ganz genau....

Frage : Ist/sind die Blase/n weich oder hart ?

Gruß Sven....

Deine Antwort