Blackberry im 4F?

Audi A6 C6/4F

Hat jemand ein Blackberry Gerät an seiner FSE Vorrichtung angeschlossen? Funktioniert das genauso gut wie ein Nokia Mobiltelefon?
Ich habe die Lösung mit der Schale in der MAL.

Grüße
m70537

Beste Antwort im Thema

Hier noch mal die Zusammenfassung:

Wer die "Handyvorbereitung (Bluetooth)" hat, nutzt die externe Antenne nur, wenn das Handy in der Ladeschale in der Mittelarmlehne liegt.
D.h. hier wird kein SAP (Sim Access Profile) via Bluetooth genutzt. Über Bluetooth können die Telefonbuchdaten ausgetauscht werden und die Spachverbindung zum Auto läuft, wie oben bereits beschrieben, im BT-Headset Modus. Außerdem wird das Gerät natürlich in der Schale geladen. Hast Du das Handy (oder den Blackberry) nicht in der Schale, sondern in der Manteltasche kannst Du auch telefonieren, aber es wird die Antenne des Gerätes genutzt.

Wer das "Bluetooth-Autotelefon" hat (egal ob mit oder ohne Hörer), kann das Handy auch in der Jackentasche lassen und trotzdem über die Bordantenne telefonieren, denn hier werden über das SAP die Kartendaten in das Autotelefon übernommen und dann darüber telefoniert. Das Handy befindet sich auch nicht im Headset-Modus, denn es wird beim Telefonieren gar nicht mehr benutzt. Es wird sozusagen in das Autotelefon "geklont".
Geladen wird das Handy logischerweise in der Jacke aber nicht.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Das funktioniert wunderbar! Sogar mit Zugriff auf das Adressbuch des Blackberry wenn die aktuelle Software im MMI ist! Ich benutze den 8700!

Hi volvonewcomer,
das klingt gut,
ich werde zwar das kleinere blackbery teil nehmen müssen (das kleine schwarze), aber da wird es ja nicht anders sein.
ich wollte nur vermeiden, daß ich auf Funktionen des FSE verzichten muss.

Es wird ja dann auch die Aussenantenne genutzt, right?

Grüße
m70537

Die Außenantenne wird leider nicht genutzt. Dies würde nur gehen, wenn man das Antennensignal induktiv abgreift bzw. wenn der Blackberry das rSAP Profil unterstützen würde. Ich bin mir aber jetzt nicht sicher ob das Audi Bluetooth auch rSAP unterstützt.
Wir haben eine Anzahl BBs im A4 und A6 am Laufen und die Benutzer sind zufrieden.

Gruß,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von m70537


Hi volvonewcomer,
das klingt gut,
ich werde zwar das kleinere blackbery teil nehmen müssen (das kleine schwarze), aber da wird es ja nicht anders sein.
ich wollte nur vermeiden, daß ich auf Funktionen des FSE verzichten muss.

Es wird ja dann auch die Aussenantenne genutzt, right?

Grüße
m70537

Du meinst den Blackberry Pearl? Auch der funktioniert einwandfrei

Ähnliche Themen

Blackberry funzt wunderbar mit Audi Bluetooth Tel.....allerdings wird, wie zu erwarten, die Aussenantenne nicht genutzt, da die Blackys das SAP nicht unterstützen.

Also wenn die Aussenantenne nicht genutzt wird, ist das doch Müll.
Da sitze ich dann in einem 53kEuro teuren Faradayschen Käfig.

Das kann doch nicht wahr sein. Seid ihr wirklich sicher?

Da behalte ich doch mein 4 Jahre altes Nokia 6210i.

Grüße
m70537

Richtig! Die Aussenantenne wird nicht verwendet! Geht nur mit Ladeschale und die gibts nicht für Blackberry! Wenn Du das nicht magst, benutze ne Twin-Card!

...welches Autotelefon hast Du eigentlich? Es gibt einmal die Handy-Vorbereitung, zum anderen noch das Autotelefon Bluetooth bzw. als Extra mit separatem Telefonhörer. Die letzteren beiden unterstützen SIM Access Profile, ersteres nicht. Dort wird die FSE nur als BT-Headset genutzt, was die Funktionalität einschränkt. Das habe ich aktuell auch noch, daher nutze ich meinen MDA Vario und mein altes SE T610 als "Quasi-Festeinbau" in der Ladeschale. Dank T-Mobile Multisim-Karte kein Problem, und alles ohne jeweils das eine oder andere Handy auszuschalten.

Mein neuer Wagen hat dann aber das Autotelefon Bluetooth mit separatem Bedienhörer, und der MDA Vario unterstützt hervorragend das SIM Access Profile. Anders als die Blackys... Aber das liegt am Research in Motion-Softwaredesign - möglichst keine Kompatibilität mit irgendwas anderem.... 😁

Ich habe die FSE in der Mittelarmlehne.
Bluetooth ist da ja auch dabei.
Mein 6310i funzt einbahnfrei.

Wenn das 8100 so klasse mit dem BT funktioniert, dann brauche ich doch nur eine Aussenantenne und Strom.
Das kann dochnicht so schwer sein.

Brauch Hilfe, ansonsten habe ch folgende Lösung:
Telefonieren mit dem Nokia, mails mit dem 8100.
Wir dürfen leider keine twinkarte, da wir eine twinbill karte haben. Das eine scheint das andere auszuschliessen.

Grüße
m70537

Zitat:

Original geschrieben von m70537


Ich habe die FSE in der Mittelarmlehne.
Bluetooth ist da ja auch dabei.
Mein 6310i funzt einbahnfrei.

Wenn das 8100 so klasse mit dem BT funktioniert, dann brauche ich doch nur eine Aussenantenne und Strom.
Das kann dochnicht so schwer sein.

Brauch Hilfe, ansonsten habe ch folgende Lösung:
Telefonieren mit dem Nokia, mails mit dem 8100.
Wir dürfen leider keine twinkarte, da wir eine twinbill karte haben. Das eine scheint das andere auszuschliessen.

Grüße
m70537

FSE in der Mittelarmlehne, wie oben geschrieben, nutzt BT nur um das Autotelefon als "BT-Headset" zu deklarieren. Will meinen: Das Ergebnis ist das gleiche wie mit einem BT-Knopf im Ohr, es wird weiterhin das Telefon genutzt bzw. dessen Antenne - die Audi-Außenantenne wird nur genutzt wenn das Handy in der Ladeschale liegt (sofern es eine gibt). Mit dem BT-Autotelefon wiederum wird, wenn Dein Handy Simm Access Profile unterstützt, das Telefonbuch auf das Autotelefon übertragen und dann komplett alles mit der Autoanlage (inkl. Außenantenne) erledigt. Der Ansatz ist ein gänzlich anderer. Habe in meinem aktuellen A4 mit RNS-E das gleiche Problem und nutze daher das alte Sony Ericsson T 610 als "quasi-Festeinbau in der Ladeschale" und den T-Mobile MDA Vario für alle sonstigen Zwecke. Dank Multi-SIM-Karte, bei der beide Telefone gleichzeitig an sein können, auch kein großes Problem. Da aber mein MDA Vario mit Outlook synchronisiert und daher alle aktuellen Daten und Kontakte darauf gespeichert sind muss ich hin und wieder darauf nachschauen, welche Nummer ich mit dem Autotelefon wählen muss - weil es nervt ohne Ende, die Daten auch noch mit der zweiten SIM-Karte händisch abzugleichen. Ab Juni ist das Problem aber erledigt - habe für meinen Q7 das BT-Autotelefon mit separatem Bedienhörer bestellt. Mit SAP synchronisiert das dann mit dem Vario und gut ist...😁

Seit Dienstag habe ich meinen neuen A6.
Ausgestattet mit Business + Business-Paket war auch die Bluetooth-Anbindung dabei.
Genau da ist mein Problem, mein 2005er A6 4f hat wunderbar mit dem Blackberry 8800 funktioniert, der neue wird vom Blackberry nicht mehr gefunden. Bluetooth funktioniert, mein privates Handy ließ sich wunderbar koppeln.
Gibt es eine geheime Stelle um Hand aufzulegen?

Ich habe keine Lust auch mit dem neuen als eine der ersten Fahrten wieder zum Freundlichen zu fahren.
Obwohl, dann kann er gleich das nervende Geknistere aus dem Armaturenbrett beseitigen.

Hast du es denn auch mal umgekehrt probiert? Also den Wagen das Handy suchen lassen.
Da dein A6 neu ist, müßte es die Software eigentlich schon zulassen.
Mein Allroad ist von 08/07 und da funktioniert es sowohl mit meinem K550i als auch mit dem
BB Curve 8310 meiner Frau in beiden Richtungen.

Telefon suchen kann meiner nicht (zumindest steht nichts im Handbuch).
Das Problem habe ich dennoch gefunden, Fehlbedienung.

Als ich zuerst versucht habe den Blackberry zu koppeln war das nachdem ich zuerst den Wechsler und den USB-Stick gefüttert habe, die Zündung war länger als 5 min an, danach geht es nicht mehr.
Darauf hin habe ich das private Telefon im Haus geholt (Zündung aus) und konnte es natürlich problemlos anschließen. Das lag nun im Auto um telefonieren zu können.
Leider zeigt sich der Audi, sobald ein bereits bekanntes Gerät in der Nähe ist, nicht mehr in der Bluetooth-Liste, das private Handy hat also verhindert, dass das geschäftliche angeschlossen werden konnte.
Die Lösung war einfach. Alle Bluetoothgeräte ausschalten, Zündung an und Blackberry anmelden.

Hier noch mal die Zusammenfassung:

Wer die "Handyvorbereitung (Bluetooth)" hat, nutzt die externe Antenne nur, wenn das Handy in der Ladeschale in der Mittelarmlehne liegt.
D.h. hier wird kein SAP (Sim Access Profile) via Bluetooth genutzt. Über Bluetooth können die Telefonbuchdaten ausgetauscht werden und die Spachverbindung zum Auto läuft, wie oben bereits beschrieben, im BT-Headset Modus. Außerdem wird das Gerät natürlich in der Schale geladen. Hast Du das Handy (oder den Blackberry) nicht in der Schale, sondern in der Manteltasche kannst Du auch telefonieren, aber es wird die Antenne des Gerätes genutzt.

Wer das "Bluetooth-Autotelefon" hat (egal ob mit oder ohne Hörer), kann das Handy auch in der Jackentasche lassen und trotzdem über die Bordantenne telefonieren, denn hier werden über das SAP die Kartendaten in das Autotelefon übernommen und dann darüber telefoniert. Das Handy befindet sich auch nicht im Headset-Modus, denn es wird beim Telefonieren gar nicht mehr benutzt. Es wird sozusagen in das Autotelefon "geklont".
Geladen wird das Handy logischerweise in der Jacke aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen