Black Berry Bold 9700 und Comand-APS

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

habe ein neuerdings ein BB 9700 und inzwischen auch eine Bluetooth-Verbindung zum Mercedes Comand APS hinbekommen.

Telefonieren funktioniert schon mal erfreulicherweise.

Nun stellen sich allerdings einige Fragen:

1. Warum wird im Comand APS die Telefonliste aus dem BB anders dargestellt? Im BB steht z.B. als Kontakt: B.Müller; im Command APS erscheint dann Müller, B. Irgend eine Idee, warum?
2. Die erste Frage ließe sich ja noch verschmerzen, aber warum wird die eigene Rufnummer bei einem ausgehenden Anruf nicht mit übertragen (ich will ganz bewusst nicht anonym telefonieren). Im BB ist die Rufnummernübermittlung eingestellt. Wenn man aus dem Auto telefoniert, wird sie aber offensichtlich nicht mit übermittelt. Irgendeine Idee?
3. Da es für das BB 9700 offensichtlich noch keine Ladeschale bei Mercedes gibt, geht nur die Blauzahn-Verbindung. Wenn man telefonierenderweise ins Auto steigt, erkennt das Comand APS nach ein paar Sekunden, dass ein Blauzahn-Gerät in der Nähe ist und man kann das Telefonat fortsetzen mit der FSE. Anders herum geht das so nicht: wenn man mit der FSE telefoniert, anhält und dann aussteigen und das Telefonat fortsetzen will geht das so nicht. Weiß einer Rat?

Danke im Voraus

17 Antworten

Hallo,

Bitte bitte lasst den Thread nicht untergehen! Habe auch ein BB9700 und dachte eigentlich dass es problemlos i.V. mit dem Comand funktioniert!
Wäre toll wenn es bald eine Lösung oder Schale geben würde!

Gruß

Hallo Zusammen,

also ich kann nur das neue SAP V3 Cradle (A212 906 8600) empfehlen. Funktioniert bei mir mit dem BB8900 einwandfrei. Es werden auch über PBAP das komplette Adressbuch und sogar mehrere Rufnummern zu einem Namen übertragen. Nur bei sehr großen Adressbüchern ist irgend wann mal schluß. SMS funktioniert auch nur mit dieser Lösung.
OK, wenn ich 'ne SMS im Fahrzeug bekomme, dann ist die nach dem Aussteigen nicht mehr im BB gespeichert, sondern kann die dann immer nur im Fahrzeug lesen. Aber gut. Und neue E-Mails brauch ich während der Fahrt auch nicht empfangen. Die kommen dann sofort nach dem Aussteigen - find ich prima.

Und Laden kann ich mein BB damit auch noch. Das funktioniert übrigends mit allen Telefonen, die SAP haben. Egal ob Nokia (da braucht man den Nokia USB Ladestecker), Blackberry oder HTC. Man muß zwar ein Kabel einstecken, aber mehr nicht. Über die USB Buchse am SAP V3 Cradle kann man sein ganz normales USB Kabel zum Laden verwenden.

Es wird aber immer Leute geben, denen das Eine oder Andere wichtiger ist, dann ist vieleicht das HFP-Modul besser oder es reicht die Funktionalität mit NTG2.5 Command auch völlig aus. Ich finde, dass Mercedes in den letzten Jahren hier für jeden etwas ins Programm gebracht hat. Ich glaube da kommt kaum ein anderer Hersteller in Funktion und Vielfallt mit. Und das man der Funktionsvielfallt und den Möglichkeiten neuer Telefone immer nur hinterherlaufen kann ist auch verständlich. Denkt mal nach, welche Handys Ihr 2002 verwendet habt und was das "nur" konnte. Wenn man damals 250-500 Telefonnummern gespeichert hatte, war das viel. Und zumindest die Command NTG1 kommt aus dieser Zeit! Immerhin ist bei Mercedes ja auch alles Kompatibel geblieben.

So, genug Werbung ür Mercedes. Ich bin einfach zufrieden.

Chiao

Hab mir nochmal Gedanken gemacht. Kanns an der BT-Einstellung im Blackberry liegen?

Vielleicht sollte man nicht bei allen Diensten das Häkchen setzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen