ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Black Berry Bold 9700 und Comand-APS

Black Berry Bold 9700 und Comand-APS

Themenstarteram 12. April 2010 um 14:19

Hallo,

habe ein neuerdings ein BB 9700 und inzwischen auch eine Bluetooth-Verbindung zum Mercedes Comand APS hinbekommen.

Telefonieren funktioniert schon mal erfreulicherweise.

Nun stellen sich allerdings einige Fragen:

1. Warum wird im Comand APS die Telefonliste aus dem BB anders dargestellt? Im BB steht z.B. als Kontakt: B.Müller; im Command APS erscheint dann Müller, B. Irgend eine Idee, warum?

2. Die erste Frage ließe sich ja noch verschmerzen, aber warum wird die eigene Rufnummer bei einem ausgehenden Anruf nicht mit übertragen (ich will ganz bewusst nicht anonym telefonieren). Im BB ist die Rufnummernübermittlung eingestellt. Wenn man aus dem Auto telefoniert, wird sie aber offensichtlich nicht mit übermittelt. Irgendeine Idee?

3. Da es für das BB 9700 offensichtlich noch keine Ladeschale bei Mercedes gibt, geht nur die Blauzahn-Verbindung. Wenn man telefonierenderweise ins Auto steigt, erkennt das Comand APS nach ein paar Sekunden, dass ein Blauzahn-Gerät in der Nähe ist und man kann das Telefonat fortsetzen mit der FSE. Anders herum geht das so nicht: wenn man mit der FSE telefoniert, anhält und dann aussteigen und das Telefonat fortsetzen will geht das so nicht. Weiß einer Rat?

Danke im Voraus

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo diskette0822

was hast Du denn genau in deinem Auto in der Mittelarmlehne verbaut?

Bluetooth HFP Modul oder

Bluetooth SAP-Modul

Comand APS gibt es auch so einige

Wäre hilfreich, wenn Du dein Fahrzeug und Baujahr mitteilst.

 

Gruss

C3PO2003

Themenstarteram 12. April 2010 um 15:55

Hallo,

also:

EZ 28.10.2008

HFP oder SAP? Wie kriege ich das denn raus?

Verbaut ist eine Position P39 Paket Business Edition mit Komfort-Telefonie.

Bislang hatte ich ein SE-Handy mit Ladeschale direkt in der Mittelarmlehne. Handy reinstecken, fertig.

Nun bin ich beim BB sozusagen etwas überfordert.

Wie schon beschrieben. Die BT-Verbindung klappt grundsätzlich, mit den beschriebenen Einschränkungen. Und ob das HFP oder SAP ist?

Was ich schon ein paar Mal gelesen habe: irgendeine 16stellige PIN. Die brauchte ich zur Herstellung der Verbindung definitiv nicht. Ich hab lediglich eine Liste der BT-fähigen Geräte in der Umgebung anzeigen/erkennen lassen und dann mit eigener PIN die Verbindung hergestellt.

Hab mal in die BB-anleitung geschaut. SAP kann das BB 9700 wohl.

Wie nun weiter und danke schon mal.

 

Hallo

Na ich glaube ich weiss es jetzt.

Das gleiche hatte ich bei meinem Firmen BB 9700 auch.

Der BB 9700 macht etwas, was eigentlich unmöglich ist:

Er verbindet sich direkt mit dem Comand und benutzt die FSE.

Das ist aber so von Mercedes nicht gedacht und funktioniert

ausser dem BB9700 auch mit keinem anderen Gerät.

Es handelt sich sozusagen um einen nicht unterstützten Zufall.

Daher rühren auch Deine Probleme.

Bei mir wurde irgendeine Nummer aus dem Adressbuch

als ausgehende Numer übertragen.

Die Kontakte ware auch nicht ordentlich sortiert.

Des Rätsels Lösung:

statt einer Aufnahmeschale, die es für den BB 9700 nicht gibt

besorgst Du dir ein Bluetooth HFP Modul das wie Du das schon kennst, in der Mittelarmlehne

eingeclipst wird.

Mit dem HFP-Modul (Hands Free Profile) kannst du den Blackberry in der Jackentasche lassen.

Er stellt dann über das Modul eine Bluetooth-Verbindung zur FSE her.

Hierbei wird die Antenne des BB benutzt,

Das alternativ erhältliche SAP-Modul (SIM AccessProfile) greift über FSE im Comand über das Modul

auf die SIM-Karte deines Handys zu und nutzt von dort alle Kontakte.

Telefoniert wird in diesem Fall über die Autoantenne, da beim Telefonieren nur die SIM-Karte

nicht jedoch das Handy benutzt wird.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem HFP-Modul gemacht, weil

man mit diesem viele Handys benutzen kann und es sozusagen auch zukunftstauglich ist.

Das SAP-Modul unterstützt nur wenige Nokia und Motorola Handys, nicht jedoch Blackberrys.

Die Teilenummer für das HFP Modul ist B 67 87 58 77

 

Viele Grüße

C3PO2003

Themenstarteram 13. April 2010 um 8:47

Ja, danke erst mal für die Antwort. Scheint aber auch noch nicht des Rätsels Lösung zu sein. Habe gerade mal mit dem Autohaus meines Vertrauens telefoniert. Diese Probleme sind bekannt und scheinen aber allen Herstellern so zu gehen, da die Mobiltelefone in der Entwicklung denen der Auto-Zubehörsysteme immer voraus sind.

In der letzten Kommunikations-Zubehör-Liste von Mercedes (1.3.-31.3.2010) gibts:

1. keine Ladeschale für das 9700

2. kein Telefon-Modul mit Bluetooth-SAP-Profil für das 9700 (nutzt einem ja auch nix, wenn man mehr Kontakte im Telefon zu stehen hat, als auf die SIM-Karte passen)

3. kein Telefon-Modul mit Bluetooth-HFP-Profil für das 9700

War aber Redaktionsschluss 1.3.2010, so dass sich da möglicherweise in kürzerer Zukunft was ergeben sollte.

Ich verstehe nur nicht, warum Mercedes das 9700 als unterstütztes Telefon angibt, wenn's gar kein Zubehör dafür gibt...

Also obwohl in der Liste von Mercedes offiziell nicht supported

bei mir laufen über das HFP Modul problemlos die folgenden Geräte:

(man kann auch mehrere anmelden)

Blackberry Storm 9500, Blackberry Bold 9700 und Blackberry Curve 8310

weiterhin HTC Touch, HTC Touch Pro sowie Siemens S55 und S65

vielleicht hilft Dir das ja.

noch ein TIP:

Fahr zum Freundlichen

sag Du willst das HFP-Modul

aber nur, wenns funktioniert

einclipsen, testen, telefonieren, kaufen

sozusagen dann: Kauf ohne Risiko

Gruss

C3PO2003

am 13. April 2010 um 13:37

Dumme Frage meinerseits: brauchts überhaupt ein Cradle?

wenn ich unter MB Connectivity (bei der Limo 06.2008 bis 02.2009)  könnte ja einfach über die Bluetooth-Conectivity gekoppelt werden. Dann bräuchte es gar keine Schale oder sonst irgendwas -oder??

Hallo

wie bereits oben beschrieben, handelt es sich bei dem

Phänomen mit dem BB 9700 um etwas was eigentlich gar nicht geht.

ich vermute, daß ich als mir das passiert ist, zielmlich dumm aus der Wäsche

geschaut habe.

(zum Glück habe ich hinten getönte Scheiben...)

ohne Cradle habe ich keines der genannten Geräte am Comand anmelden können

also handelt es sich sozusagen um ein irrtümliches Verständnis zwischen BB 9700

und Comand.

Das war insgesamt aber auch sehr untypisch, es wurde keinerlei Hinweis

auf Eingabe eines Schlüssel gefordert, der BB hat sich da ohne zu Fragen eingebucht

Bluetooth Cradle braucht man schon, wenn man etwas haben will, das erklärbar und

mit Anleitung funktioniert

Wenn man auf Wunder beim W211 steht, gehts vielleicht auch ohne.

C3PO2003

Themenstarteram 13. April 2010 um 16:59

Das ist soweit schon richtig, dass man bei bestimmten Telefonen kein Cradle braucht. Macht ja auch nicht in jedem Fall Sinn. Wenn man mehr als 100 Kontakte im Telefon hat, macht das SAP-Cradle z.B. aus meiner Sicht keinen Sinn, weil dann nur die 100 Kontakte auf der SIM-Karte gelesen werden. Was aber ist mit den anderen?

HFP wiederum is auch blöd. Wozu dann die Autotelefonantenne.

Irgendwie ist das Konzept bei Mercedes da nicht schlüssig und logisch.

Das beste wäre eine vernünftige Ladeschale. Aber das macht wahrscheinlich für Mercedes keinen Sinn, jede doofe Ladeschale von jedem doofen Handyhersteller für jedes neue Handymodell nachzubauen und dann auch noch für Konnektivität zu seinem Comand oder wie auch immer das dann heißt zu basteln. Zumal die Firmwarestände der einzelnen Typen dann auch noch unterschiedlich sind.

Habe heute mal mit dem Händler meines Vertrauens das Thema besprochen.

Sobald ich was weiß, schreib ich das hier mal rein.

am 13. April 2010 um 18:30

Ich glaube, bei mir ist´s ähnlich wie bei Dir, diskette0822. Ich telefoniere mit dem Nokia 5800 Xpressmusic via Bluetooth über das Comand (Modelljahr 2009, NTG2.5, Komfort-Telefonie, kein zusätzliches Cradle verbaut, weder HFP noch SAP). Und auch für mein Handy gibt es keine Ladeschale.

Allerdings bin ich mit dem Telefonieren und der Bedienung selbst bisher ganz zufrieden, oder ... anders ausgedrückt, ich habe noch nicht genug Zeit gefunden, mich damit zu befassen, und herauszufinden, was mich stört.

Meines Wissens hast Du in Deinem Wagen mit EZ 28.10.2008 auch schon das "neuere" Comand, das mit SD-Kartenschacht, richtig?

Das HFP Cradle macht meines Wissens wenig Sinn, denn ...

Zitat:

Bluetooth® mit PBAP-Profil (NTG 2.5).

Das PBAP-Profil (Phonebook Access Profile) beinhaltet das HFP-Profil und ist für alle NTG 2.5 serienmäßig. Erkennt das Fahrzeug das jeweilige Mobiltelefon als PBAP-fähig, sind sowohl Übertragungen von der SIM-Karte als auch vom internen Telefonspeicher möglich. Im Telefon gespeicherte Kontakte können direkt über die Headunit, das Multifunktionslenkrad oder LINGUATRONIC angewählt werden.

Quelle: http://www.koeln.mercedes-benz.de/.../rep_bluetooth_technik.html

Soll heißen, das Comand NTG2.5 bringt HFP bereits mit. Ich wüsste also nicht, was man mit einem zusätzlichen HFP Cradle gewinnt ... meines Wissens nichts.

Jedoch ärgert es mich auch, dass ich keine Ladefunktion habe (da keine Ladeschale verfügbar) und ich die Außenantenne nicht nutzen kann (da keine Ladeschale und kein SAP Cradle). Auf der anderen Seite: Lohnt sich die Ausgabe für das SAP Cradle ???

Im Anhang ein PDF, welches HFP mit SAP V1 und SAP V2 vergleicht.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig zur Verwirrung beitragen ;)

Zitat:

Original geschrieben von diskette0822

In der letzten Kommunikations-Zubehör-Liste von Mercedes (1.3.-31.3.2010) ...

Kannst Du mir sagen, wo ich die finde?

Gruß DiSchu

am 13. April 2010 um 18:40

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von diskette0822

In der letzten Kommunikations-Zubehör-Liste von Mercedes (1.3.-31.3.2010) ...</blockquote>

Kannst Du mir sagen, wo ich die finde?

 

Gruß DiSchu

hoffe der

Link klappt

http://...cedes-benz-accessories.com/.../mobile.html

 

Das pdf hat 2,1 MB und ich krings hier nicht angehängt - immer die doofen Newbiees ;-)

 

am 13. April 2010 um 18:46

Danke für den Link, aber irgendwie bekomme ich´s nicht runtergeladen :( ... immer nur eine 90 Bytes Datei. Ich versuche es später nochmal.

Gruß DiSchu

PS: Hier kannst Du nur Dateien bis 1MB anhängen.

am 13. April 2010 um 18:51

probiers mal hier: http://forum.pocketnavigation.de/.../page-5.html

 

 

ganz unten......

am 13. April 2010 um 18:57

Bingo! Klappt! Nochmal vielen Dank !!

Gruß DiSchu

Also ich hatte meinen BB Bold 9000 via SAP angebunden. Hatte ich vor einem Jahr auch was hier geschrieben. Wird zwar nicht offiziell unterstützt, der Bold kann das aber. Wichtig ist nur, dass man im BB den Gerätenamen kürzt bzw. ändert. Der ist sonst "zu lang". Dann musste man glaube ich noch beide parallel suchen lassen.

Der Empfang mit der eingebauten Antenne ist wesentlich besser in schlecht versorgten Gebieten. Nachteil: der BB ist bei der SAP Anbindung gesperrt, er empfängt dann keine Mails.

Deswegen hatte ich mir das Cradle mit Hörer gekauft und habe dort eine MultiSIM drin und bin damit sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Black Berry Bold 9700 und Comand-APS