1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. BJ 2006 - 1,6L

BJ 2006 - 1,6L

Skoda

Hallo Gemeinde,

wenn alles klappt bekomme ich demnächst einen Kombi BJ 2006 mit knapp 200t km und 1,6L Maschine mit Handschaltung.

Hat jemand von euch die selbe Maschine und hat Erfahrungswerte wie langlebig der Motor ist?
Bisher ist nichts am Motor oder Getriebe repariert worden, alles noch das erste und voll funktionstüchtig.

Danke & Grüße

27 Antworten

Schnapsfahrer wenn du dran denkst und den Sensor gewechselt hast, wäre klasse wenn du hier dein Ergebnis rein schreiben würdest !

Teile welcher Firma hast du verbaut ? Original VAG oder Teile vom freien Markt von febi oder Sachs usw?

Ja werde ich machen!

Gekauft habe ich HELLA Impulsgeber, Kurbelwelle
6PU 009 163-181

Kostet ungefähr 20€

VAG will dafür 100€ mehr haben.

Ich ersetze am Fahrzeug meist alles durch Aftermarket-Teile der bekannten Erstausrüster.
Nur weil da ein VW-Audi-Logo und eine Teilenummer drauf ist, rechtfertigt meiner Meinung nach den hohen Preis nicht.
Einige Teile gibt es nur bei VAG, da muss man manchmal in den teuren sauren Apfel beißen, aber den Rest gibt es halt auch in Top-Qualität günstiger von Hella, Febi, Bosch, etc.

Ja mache ich bei meinem bisherigen Auto auch so.
Danke 🙂

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 8. März 2019 um 23:19:27 Uhr:



Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 8. März 2019 um 22:52:24 Uhr:


Inwiefern?

Weil ich nicht geschrieben habe das die Kolben wegen den Ventilschaftdichtungen gezogen wurden.

Okay. Dann hab ich es wirklich falsch verstanden. Aber wenn aus einem anderen Grund ein erheblicher Mehraufwand entstanden ist, dann ist ja auch nicht richtig zu sagen, dass das Erneuern der Schaftdichtungen teuer ist.

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 9. März 2019 um 19:41:29 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 8. März 2019 um 23:19:27 Uhr:


Weil ich nicht geschrieben habe das die Kolben wegen den Ventilschaftdichtungen gezogen wurden.

Okay. Dann hab ich es wirklich falsch verstanden. Aber wenn aus einem anderen Grund ein erheblicher Mehraufwand entstanden ist, dann ist ja auch nicht richtig zu sagen, dass das Erneuern der Schaftdichtungen teuer ist.

Rechne aus den 1.600 ca. 200 bis 250 Euro raus.
Soviel hat ungefähr das Ziehen und die Kontrolle der Zylinderwände sowie der Ringe gekostet.
Wenn die Ursache des erhöhten Ölverbrauch unklar ist, empfiehlt es sich diese Kontrolle aber zu machen. Da die Abstreifringe gerne versotten.
Außerdem sollte man je nach Kilometerstand bzw. Alter des Zahnriemens gleich den Tausch mitmachen.
Inkl. WaPu bist du beim Freundlichen dann bei solchen Preisen.
Teuer? Das muss jeder für sich klären.

Also ich habe für den Zahnriemen plus Pumpe 600€ bezahlt und fürs Wechsel der Schaftdichtungen muss der Kopf ja nicht runter. Das dauert 2-3 Stunden plus Material. Sollte also mit 400 fertig sein. Dann bin ich bei 1000€. In einer freien sollte hier dann nochmal Etwas Luft sein...

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 10. März 2019 um 13:06:48 Uhr:


Also ich habe für den Zahnriemen plus Pumpe 600€ bezahlt und fürs Wechsel der Schaftdichtungen muss der Kopf ja nicht runter. Das dauert 2-3 Stunden plus Material. Sollte also mit 400 fertig sein. Dann bin ich bei 1000€. In einer freien sollte hier dann nochmal Etwas Luft sein...

Soll das jetzt ein Wettkampf werden, wer es billiger bekommt?

Ich wollte dem TE nur darauf hinweisen was kommen könnte. Wenn er es billiger bekommt schön.
Das Preise variieren sollte jedem klar sein.
Das ist von Region und Werkstatt abhängig.

Ich bin ab hier raus. Der TE hat alle Infos die er braucht.

da ich gleich 2 BSE habe, hier auch mal mein Senf dazu:
-unrunder Leerlauf ist bei denen völlig normal. besonders gut festzustellen, wenn im Leerlauf der Klimakompressor zuschaltet, dann regelt das MSG nur mühsam wieder auf normale Leerlaufdrehzahl ein.
-Ventilschaftdichtungen leider auch normal, hat meiner seit km Stand 67t. Nun bin ich mit dem bei 194tkm, er nimmt sich ca. 0.4l/tkm Öl. Umölen auf 5W40 Festintervall nach VW 502 00 und 2x LecWec hat nichts gebracht.
-ZR sollte alle 10 Jahre gemacht werden, Zündkerzen alle 60tkm.
Ansonsten aber ein robuster Motor, der einfach aufgebaut ist und wo also erst gar kein Turbolader, kein Zweimassenschwungrad, keine HD-Pumpen, keine Direkteinspritz-Injektoren und keine Steuerketten kaputt gehen können - hat er alles nicht!

Zitat:

@Nachba schrieb am 7. März 2019 um 14:47:24 Uhr:


Hallo Gemeinde,

wenn alles klappt bekomme ich demnächst einen Kombi BJ 2006 mit knapp 200t km und 1,6L Maschine mit Handschaltung.

Hat jemand von euch die selbe Maschine und hat Erfahrungswerte wie langlebig der Motor ist?
Bisher ist nichts am Motor oder Getriebe repariert worden, alles noch das erste und voll funktionstüchtig.

Habe vor 2 Monaten einen A4 1.6 begutachtet, der hatte über 400tkm drauf. Erster Motor, Getriebe k.A.
Deshalb Stichwort: Getriebe. Das hält erfahrungsgemäß eher nicht so lange durch. Viele Klagen über Lagerschäden ab 120tkm... manche bemängeln Differenzialschäden.
Aber ansonsten motormäßig sehr zuverlässig und unauffällig, so lt. Aussage der Fachwerkstätten.

Ich hatte im Golf 3 den Vorgänger des BSE (1,6L AFT 101PS).
Sehr zuverlässiger Motor. Mit 258tkm wegen Rost abgegeben.
Hab Ihn damals mit M1 0W40 bewegt, da bei schneller Autobahn gute 130-140°C Öltemperatur anlagen.

Meine Eltern fahren den BSE im Jetta. Allerdings erst 65tkm da Rentner.
Bisher wurde der Motor mit LiquiMoly Toptec4200 5W30 befüllt (Jährlicher Ölwechsel 6-7tkm).
Jetzt wird er umgeölt auf M1 FS 0W40, da das Öl Thermostabiler ist.
Großartiger Ölverbrauch (0,3-0,5/6-7tkm) nicht festzustellen.

Die kurze Übersetzung empfinde ich als grausam.
Durch das relativ hohe Fahrzeuggewicht hat das Motörken was zu tun,
gerade wenn man ein 2.0TSi gewöhnt ist.

Ansonsten ein Langläufer, wenn man Ihn warm fährt und ein wenig Pflege gibt.😉

Zitat:

@Nachba schrieb am 9. März 2019 um 08:53:08 Uhr:


Schnapsfahrer wenn du dran denkst und den Sensor gewechselt hast, wäre klasse wenn du hier dein Ergebnis rein schreiben würdest !

Teile welcher Firma hast du verbaut ? Original VAG oder Teile vom freien Markt von febi oder Sachs usw?

So, das Öl ist gewechselt und der Sensor getauscht...
Mit dem Ergebnis, das die "Ruckler" im Leerlauf immer noch genauso spürbar sind wie zuvor 🙁

Ich werde mal mit einigen für den Motor zugelassenen Zündkerzen experimentieren.
Mit der Standardkerze NGK BKUR6ET-10 (3-Elektroden) lief er bislang noch am ruhigsten.
Im Moment habe ich Bosch Super 4 FR78X verbaut. Mit denen ist es im Leerlauf deutlich zu spüren.

Es gibt ja noch freigegebene Kerzen mit einer Elektrode, 2 Elektroden.
Mal sehen ob das was ändert.

Danke für die Rückmeldung, bleibt also spannend.

Übrigens ist der KW-Sensor NICHT mit einer Vielzahnschraube sondern mit einer ordinären 10er Sechskant befestigt.

Irgendwo hatte ich mal was von Vielzahn gelesen, stimmt aber nicht!

Deine Antwort