BiTurbo im Astra?

Opel Astra J

Hallo,

gibt es eigentlich irgendwelche Aussagen oder Hinweise oder Gerüchte zum Einsatz des BiTurbo im Astra?
Ein Astra ST mit BiTurbo würde mir schon gefallen...
Lohnt das Warten, oder warte ich dann bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag?

Gruß
Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo,

glaube anschließend ist der Zafira dran.
Vlt. kommt der Motor ja zum Facelift?
Ich bin der Meinung, dass der Motor zu 100% im Astra eingesetzt wird.
Es sollte an Opels interesse liegen, den Motor so oft und so breit wie möglich in der Produktpalette anzubieten.
Angaben natürlich ohne Gewähr.🙂

Mfg

16 weitere Antworten
16 Antworten

Beim Dieselmotor bringt der Turbolader im Grunde nur Vorteile, begonnen von der Effizienz über Geräuschverhalten, Leistung und Verbrauch. Das kommt dadurch, dass ich die vorhandene Abgasenergie gut genutzt werden kann [Abgase sind nicht so heiß wie beim Otto --> einfachere Turbolader mit grundsätzlich "leichtem" Laufzeug (= Turbinenrad, Welle, Verdichterrad); Ladedruckaufbau ist bedeutend einfacher und schneller als beim Otto, da die Luftmenge für den Brennraum ja nicht gedrosselt wird, sondern beim Gasgeben einfach mehr Diesel eingespritzt wird] Bei passender Auslegung (was bei einem Bi-Turbo ja der fall sein sollte) kann man mit einem kleinen Turbolader sehr schnell Ladedruck aufbauen also sogar fast sofort. Und das ganze für lau weil die Abgasenergie ja eh da ist und sonst verschwendet würde. Würde man dies per mechanischer Aufladung machen (also eine fixe Verbrindung zwischen bewegender Teile des Motors und der Aufladeeinrichtung) so würde man erzeugte Mechanische Energie (zB. von der Kurbelwelle) abzweigen um Aufladung zu betreiben. Also abgesehen von der Leistung die ich für den Antrieb des Laders bräuchte (Reibung), kommt ja noch die Energie dazu, mit der mein Lader "drücken" müsste. Das ganze gibt es beim Abgasturbolader quasi gratis ... des wegen ist dies auch keine Mechanische Aufladung, eben eine Abgasturboaufladung oder auch Thermodynamische Aufladung ...
Ein Grenzfall würde der Comprex-Lader darstellen (gab es sogar bei Opel und Mazda) dieser Lader ist zwar mechanisch angetrieben (hat quasi die Reibungsverluste) arbeitet aber dennoch mit der Abgasenergie, da immer eine Abgasluftsäule die entsprechende Frischgasluftsäule in die Brennkammer "quetscht".

Hallo,

danke für die Erklärung.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen