BiTurbo - ab März/April 2015 nicht mehr bestellbar?!

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wie ich gestern von meinem FOH erfahren habe, wird der BiTurbo aus dem Programm verschwinden, ohne Nachfolger! D.h. Es wird nur noch den einfachen Turbo mit VTG und 400 Nm geben.

Kann das schon jemand bestätigen?

Gruß
zapakos

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PatrickK schrieb am 8. Januar 2015 um 20:02:52 Uhr:


Mit dem Motor hat sich Opel sowieso reichlich am Markt blamiert.

Also diese Aussage stempel ich mal als "gequirlte Kacke" ab 😠😕

Ich finde die Maschine sehr ausgewogen mit einem gewissen Potential zur Optimierung.....

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 23. Juni 2015 um 09:24:12 Uhr:


Sagen wirs mal so, ich habe man in einer ähnlich großen Firma gearbeitet. Dort geht nichts "wichtiges" zur Chefetage hoch und die Chef Etage muss sich auf die Zahlen verlassen, die ihr vorgelegt werden. Die wollen alle lieber ihren eigenen Kopf retten, um mehr gehts da eigentlich nicht..

Irgendwann kommt dann mal nach Jahren einer dahinter und derjenige wird mit großer Abfindung entlassen...

Bin zwar in einem kleinerem Unternehmen aber es ist da fast das gleiche was sehr schlecht ist für die Firma, allerdings haben wir jetzt einen Chef der auch unten nachfragt wenn er durch die Hallen geht.

Würde nicht schaden wenn das bei Opel auch mal einer machen würde, und dann auf den Tisch haut wie es bei uns jetzt läuft das motiviert die Arbeiter wenn sich ein Chef auch mal selber kümmert und nicht alles nach oben hin versickert, vor allem bekommen dann die Unfähigen schnell das flattern.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 23. Juni 2015 um 09:42:14 Uhr:



Zitat:

@Lasseby schrieb am 23. Juni 2015 um 09:22:07 Uhr:


Der BiTurbo ist doch nur deshalb eingestellt, weil er ab 1.9. nicht mehr zugelassen werden kann, das kann man doch nicht Opel in die Schuhe schieben. Und wenn man sich die Leistungsdaten vom neuen B20DTH anschaut, dann ist der ja wirklich nicht weit weg vom BiTurbo.

5 km/h weniger, 0,3 Sekunden länger von 0 auf hundert, dafür weniger Verbrauch und das Drehmaoment sit gleich und liegt sogar in einem breiteren Drehzalbereich an. Wie sagte mein FOH: Mit dem neuen B20DTH hat der A20DTR weitestgehend seinen Sinn verloren.

Das ist sicher nicht der wahre Grund! Einige 2,0CDTI sind ja bereits auf Euro 6 umgestellt. Da wäre es sicher keine große Sache den BiTurbo mit umzustellen. Der BiTurbo liefert aber schon in der Euro 5 Version deutlich mehr Drehmoment als die angegebenen 400Nm. Opel hat aktuell schlicht und einfach kein Getriebe im Angebot, das von der Spezifikation her mehr als 400Nm verträgt. Die Euro 6 Umstellung ist verbunden mit der Umstellung auf die neueste verfügbare Einspritztechnik, also erhöhen sich deshalb auch sowohl Leistung wie Drehmoment. Sicher wollte man den BiTurbo nicht zusätzlich drosseln, der ist ehr schon gedrosselt genug...

Eine Leistungsstufe vom neuen B20DTH mit 190-200PS würde ja für den Insignia vorläufig auch reichen, dafür reicht locker ein Turbo! Der Aufwand wäre wirklich überschaubar...

So ähnlich sehe ich das auch. Ich hätte aber gerne für meinen Leasing-Nachfolger im Herbst zumindest einen Motor gehabt, der zumindest vergleichbar zum BiTurbo oder in Richtung des 240PS TDI geht. Mich jetzt auf einen sicherlich auch guten aber trotzdem nur 170PS starken Nachfolger einzulassen ist gemessen an dem unveränderten Gewicht im Vergleich zum Angebot der Konkurrenz einfach zu wenig. Die Durchzugswerte sind ja trotz VTG auch deutlich schlechter. Schade, schade...

Zitat:

@FirstEdition schrieb am 23. Juni 2015 um 11:49:10 Uhr:


So ähnlich sehe ich das auch. Ich hätte aber gerne für meinen Leasing-Nachfolger im Herbst zumindest einen Motor gehabt, der zumindest vergleichbar zum BiTurbo oder in Richtung des 240PS TDI geht. Mich jetzt auf einen sicherlich auch guten aber trotzdem nur 170PS starken Nachfolger einzulassen ist gemessen an dem unveränderten Gewicht im Vergleich zum Angebot der Konkurrenz einfach zu wenig. Die Durchzugswerte sind ja trotz VTG auch deutlich schlechter. Schade, schade...

Macht dir mal Gedanken um sinnvolle Alternativen und teile sie mit uns.

Würde mich interessieren, wie andere mit diesem Problem umgehen.

Die Bedeutung von "deutlich" müsste man jetzt nur noch spezifizieren, alles, was ich bisher gellsen habe dazu, bewegt sich im Bereich von Zehntel-Sekunden.

Ich hatte mir im Vergleich einen gleichwertigen Passat angesehen und den Preis *hust*

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lasseby schrieb am 23. Juni 2015 um 12:09:40 Uhr:


Die Bedeutung von "deutlich" müsste man jetzt nur noch spezifizieren, alles, was ich bisher gellsen habe dazu, bewegt sich im Bereich von Zehntel-Sekunden.

Ich hatte mir im Vergleich einen gleichwertigen Passat angesehen und den Preis *hust*

Das ist ja genau das Problem, Alternativen zu einem ähnlichen Preis finden...😕

Für den doppelten Preis was Besseres finden kann ja Jeder! 😁

Komfortabler wird der Insignia mit dem B20DTH allemal, nur eben nicht dynamischer...😁

Zitat:

@rufus608 schrieb am 23. Juni 2015 um 10:12:17 Uhr:


Der zusätzliche kleine Lader des BiTurbo erhöht aber nicht die Leistung der Motors. Ab ~3000 rpm ist nur noch der große Lader in Funktion und die Höchstleistung gibts ja erst bei 4000 rpm.

http://www.motorsport-magazin.com/.../

indirekt schon, weil dadurch der Große Lader etwas größer ausgelegt werden kann und im Normalfall auch wird.

Eine NM Angabe für ein Getriebe ist ein Wert mit dem man eigentlich nichts mehr anfangen kann.

Gerade BiTurbo Diesel erreichen ein unglaubliches Drehmoment bei sehr niedriger Drehzahl. Und genau das kann dafür sorgen, dass ein Getriebe welches einen "400 NM Single Turbodiesel" ausgehalten hat von einem BiTurbo, bzw noch schlimmer einen Bi Turbo mit zusätzlichem elektrischem Verdichter mit angenommen demselben max Drehmoment innerhalb von Sekunden zerlegt wird.

Deswegen werden gerade die mit zusätzlichem elektrischen Verdichter mit hoher Wahrscheinlichkeit einen "Anfahrgang" bekommen.

Außer Acht gelassen ist jetzt noch der restliche Antriebsstrang. Und da bedarf es oftmals einer ganz anderen Grundkonstruktion/Befestigungspunkte etc. Dafür muss die gesamte Fahrzeugstruktur/Konstruktion ausgelegt sein. Und das macht es für Hersteller ja auch teurer ein Modell zu konstruieren welches einen großen Leistungs/Drehmomentbereich durch verschiedenste Motoren abdecken soll.

Die beim Opel A20DTR BiTurbo verwendete Hardware ist locker für 240-250PS und über 500Nm gut. Das beweisen diverse Chiptuner. Wäre der große Lader zu klein würde das schlicht ohne anderen Lader nicht gehen...

Nur hat Opel ja bekanntermaßen kein einziges Getriebe, das dauerhaft weit über 400Nm verkraftet. Also nichts da mit Gerüchten der große Lader wäre einfach zu klein und so! Die trauen sich einfach nicht ihr F40 Schaltgetriebe mit mehr als 430-440Nm zu belasten.

Das ist beim BiTurbo und beim OPC der Fall. Allerdings haben auch beide zusätzlich eine Drehmomentbegrenzung in den unteren Gängen. Von den Motoren her gesehen wäre deutlich mehr möglich wenn man denn ein passendes Getriebe hätte...

Die Serienleistung vom BiTurbo übertriff ja schon locker der Z19DTH mit Serienhardware durch reine Softwareanpassung, und das auch noch sehr standfest.

Um so bedauerlicher, dass man es bei Opel in all den Jahren nicht hinbekommen hat ein passendes Getriebe zu organisieren!

Zitat:

@PatrickK schrieb am 23. Juni 2015 um 17:16:25 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 23. Juni 2015 um 10:12:17 Uhr:


Der zusätzliche kleine Lader des BiTurbo erhöht aber nicht die Leistung der Motors. Ab ~3000 rpm ist nur noch der große Lader in Funktion und die Höchstleistung gibts ja erst bei 4000 rpm.

http://www.motorsport-magazin.com/.../

indirekt schon, weil dadurch der Große Lader etwas größer ausgelegt werden kann und im Normalfall auch wird.
Eine NM Angabe für ein Getriebe ist ein Wert mit dem man eigentlich nichts mehr anfangen kann.
Gerade BiTurbo Diesel erreichen ein unglaubliches Drehmoment bei sehr niedriger Drehzahl. Und genau das kann dafür sorgen, dass ein Getriebe welches einen "400 NM Single Turbodiesel" ausgehalten hat von einem BiTurbo, bzw noch schlimmer einen Bi Turbo mit zusätzlichem elektrischem Verdichter mit angenommen demselben max Drehmoment innerhalb von Sekunden zerlegt wird.

Aus maschinenbautechnischer Sicht ist das absoluter Kernschrott. 400Nm sind 400 Tafeln Schokolade auf 1m Hebelarm. Das ist so und das bleibt auch so (außer unsere Erde wird schwerer oder leichter, dann passt das mit dem Umrechnen von Newton in Gramm nicht mehr so). Davon mal abgesehen, dass im Maschbau einer der niedrigsten Sicherheiten im Flugzeugbau genommen wird (*hust* kein Scherz) und gewiss nicht im Getriebebau, können die 400Nm auftreten, wann immer sie gerne wollen - bei 1 U/min oder bei 5000. Würde der Motor auch nur Sekundenbruchteile 500Nm produzieren, wäre die Angabe "400Nm" völlig deplaziert. Das, was mit plötzlich auftretenden Drehmomenten Probleme bekommen könnte, ist die Kupplung. Und die ist zusätzlich so ausgelegt, dass diese sich verabschiedet, ehe das Getriebe das zeitliche segnet.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 23. Juni 2015 um 12:04:32 Uhr:



Zitat:

@FirstEdition schrieb am 23. Juni 2015 um 11:49:10 Uhr:


So ähnlich sehe ich das auch. Ich hätte aber gerne für meinen Leasing-Nachfolger im Herbst zumindest einen Motor gehabt, der zumindest vergleichbar zum BiTurbo oder in Richtung des 240PS TDI geht. Mich jetzt auf einen sicherlich auch guten aber trotzdem nur 170PS starken Nachfolger einzulassen ist gemessen an dem unveränderten Gewicht im Vergleich zum Angebot der Konkurrenz einfach zu wenig. Die Durchzugswerte sind ja trotz VTG auch deutlich schlechter. Schade, schade...
Macht dir mal Gedanken um sinnvolle Alternativen und teile sie mit uns.
Würde mich interessieren, wie andere mit diesem Problem umgehen.

Ich schaue jetzt gerade bei Skoda, VW, Audi, BMW und Jaguar. Der Superb ist aus meiner Sicht schöner als der VW Passat, preislich natürlich auch besser und vor allem größer (wers braucht). Vearbeitung sehe ich etwa auf dem Niveau des Insignia. Der Passat macht eigentlich alles richtig, sieht aber m.E. etwas arg bieder aus. Zum neuen A4 gibt es außer 2-3 Bildern leider noch keine großen Infos. Der A6 spielt preislich in einer höheren Liga, hat aber auch schon viele Dinge drin, für die man sonst extra bezahlen muss. Beim Leasing ist es dann natürlich noch mal etwas speziell, da Großkundenkonditionen z.T. erstaunliche Leasingraten hervorbringen. Da ist z.T. Audi im Leasingfaktor besser als VW und Skoda und sogar deutlich besser als Opel. Hier war für mich damals das 1%-Angebot für den BiTurbo interessant. Ich weiß nicht wie das aktuell bei Opel ist.

Zitat:

Hier war für mich damals das 1%-Angebot für den BiTurbo interessant. Ich weiß nicht wie das aktuell bei Opel ist.

Bezogen auf den Listenpreis?

Deutlich! drunter.

Bezogen auf den Barzahlungspreis?

In der Nähe

Hallo,

hier mal meine Eindrücke nach 5000KM mit dem Biturbo.
Nach einem Asrta J ST mit 165 Ps Diesel und Automatik haben meine Frau und ich , ohne vorherige Probefahrt, einen Insignia Biturbo St 4x4, Automatik, OPC Line, einmal mit allem,( nur das Panoramadach fehlt), bestellt.
Wir gingen davon aus, das die 30 MehrPs im Insignia, das Mehrgewicht und den Allrad wettmachen.
Beim Astra waren wir angenehm Überrascht, wie spritzig er, trotz Autm., die sich immer im richtigen Gang befand, unterwegs war.
Anders beim Insignia. Gefühlt (nicht gemessen) deutlich schlechtere Fahrleistung. Die Automatik schaltet hektisch runter und nutzt das Drehmoment des Biturbo nicht aus. Miltlerweile schalte ich fast nur noch manuell mit den Schaltwippen am Lenkrad. Beim Beschleunigen mit gut 1500 rpm bleibt er so im gewählten Gang und zieht sauber durch. Hier sehe ich das Schaltgetriebe, welches für uns aber nie mehr in Frage kommt, im Vorteil.
Ansonsten tolles Auto, vor allem die Sitze und das Fahrwerk sind Top. Wir fahren gerne damit und freuen uns über den deutlich gestiegenen Komfort gegenüber dem Astra.
Wünschen würde ich mir für die Zukunft einen 3l 6 Zil. Diesel mit einer Aut. ähnlich der 7g tronik von MB, oder der 8 Gang ZF von BMW. Bleibt aber wahrscheinlich Wunschdenken.

Gruss Pido

Danke, scheinbar bin ich mit dem Eindruck dann doch nicht ganz alleine... meine Frau hat ebenfalls einen Astra J mit 165 PS, und der ist verglichen mit meinem BiTurbo eine Rakete... als sie das erste mal mit meinem gefahren ist, hat sie mich sofort gefragt, warum der so lasch ist.

Macht doch mal, da ihr ja die Möglichkeit dazu habt, einen direkten Vergleich zwischen Astra J und Insignia. Einfach mal nebeneinander stellen uns los.

Ich denke mir, der Insignia ist nicht schlechter als der Astra. Dem Insignia fehlt einfach nur der Tritt in den Rücken, da die Kraftentfaltung von Anfang an gleichmäßiger ist. Ich weiß nicht, wie es im Astra J ist. Aber im Vectra C 1,9CDTI hast Du auf's Gas getreten. Dann fuhr er los, fuhr so und dann, bei ca. 2.200 U/min kam der Tritt in den Rücken. Da dachte jeder, wow, der geht ja ab. Und genau dieser Tritt fehlt dem BiTurbo. Da ist einfach kein so großes Loch beim Beschleunigen vorhanden, da von Anfang an Zug an der Kette ist. 😉

Also traut Euch und startet ein Drag Race. 😎

Anders gesagt, der Astra ist ein Stadtauto, der Insignia geht erst aber über 100 los.

Vieleicht hast du recht. Wie gesagt, ich habe die Beschleunigung und Elastiziät nie gemessen. Würde mich aber wundern, wenn mein Popometer mich nach über 1,5 mio. Km betrügt.

Für Drag Races würde ich jedoch mein Sonntagsauto (siehe Signatur) vorziehen.

Gruss Pido

Deine Antwort
Ähnliche Themen