BiTurbo - ab März/April 2015 nicht mehr bestellbar?!

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wie ich gestern von meinem FOH erfahren habe, wird der BiTurbo aus dem Programm verschwinden, ohne Nachfolger! D.h. Es wird nur noch den einfachen Turbo mit VTG und 400 Nm geben.

Kann das schon jemand bestätigen?

Gruß
zapakos

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PatrickK schrieb am 8. Januar 2015 um 20:02:52 Uhr:


Mit dem Motor hat sich Opel sowieso reichlich am Markt blamiert.

Also diese Aussage stempel ich mal als "gequirlte Kacke" ab 😠😕

Ich finde die Maschine sehr ausgewogen mit einem gewissen Potential zur Optimierung.....

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 9. Januar 2015 um 08:20:40 Uhr:


...Oder man versucht krampfhaft den Flottenverbrauch herunter zu schrauben.

@Brausebruno: Da liegt ja das Problem. Am Optimierungspotential.
Die Maschine läuft nicht deutlich viel besser, als Single-Turbos der Konkurrenz, oder der neue 170 PS Diesel. Hat dafür aber erhöhten Konstruktionsbedarf und auch von den Kosten her wird er nicht ohne sein. Außerdem haben sie das Problem mit Rissen im Ladeluftkühler anscheinend immer noch nicht richtig hin bekommen. Zeit für eine Überarbeitung darf da schon sein.

Auch die Annahme beim Kunden war wohl eher schwierig. So wie bei BMW 450 NM 1500-2500 U/min. wären Ideal gewesen. Mittlerweile ist man schon bei den MonoTurbos bei ~190 PS, Siehe Ford, VW, etc.

Würde ich so absolut nicht sehen!

Wer den A20DTH wirklich 1:1 mit dem A20DTR vergleicht wird sicher nie auf die Idee kommen zu sagen der A20DTR wäre überflüssig oder hätte keine Vorteile gegenüber der Basis. Das kann eigentlich nur Jemand schreiben der beide nicht kennt! Was die Fahrbarkeit und das Ansprechverhalten betrifft liegen da schon Welten dazwischen!

Was richtig ist, der A20DTR liegt im Vergleich zu Konkurrenzprodukten bei Leistung und Drehmoment deutlich zurück. Das liegt aber sicher nicht am Motor sondern an der derzeitigen Getriebesituation bei Opel. Dafür liegt er aber auch beim Preis zwischen 10000 und 20000.- € unter allen Konkurrenzprodukten, das ist auch eine Welt!

Der überarbeitete 2,0 CDTI schafft mit Sicherheit auch ohne BiTurbo über 200PS, da sollte man einfach mal abwarten was im Frühjahr und im Herbst noch so kommt. Für das Flottengeschäfft wäre eine Sparversion mit ca. 150PS so oder so wichtiger wie der BiTurbo. Das muss man einfach realistisch sehen.

Ob Opel beim Insignia A noch neue Getriebe einführt wage ich zu bezweifeln! Wäre zwar sicher wünschenswert, ist aber wenig wahrscheinlich...
Andrerseits wären sie dann für den Insignia B bereits ausgereift und ausgetestet...

Eine überarbeitete Version vom BiTurbo mit 210PS und 450Nm würde jetzt sicher nichts grundsätzliches an der Situation ändern. Da müsste schon eine Version mit mindestens 240PS und 500Nm her, die sehe ich im Insignia A sicher nicht mehr!

Was die Probleme mit dem Ladeluftkühler beim A20DTR betrifft, das ist sicher weniger ein Problem von Opel als von Zulieferer Behr! Bei den neueren Modellen scheint das behoben zu sein.

Es gab ja mal eine goldene Regel, daß man neue Modelle und neue Motoren nicht gleichzeitig bringen soll. Dementsprechend würde es ja tatsächlich Sinn machen, ein neues Getriebe noch im Insignia A zu bringen...

@cone-A
Früher war das bei Opel auch mal so... Ist aber seit dem Insignia definitiv nicht mehr der Fall.
Mit dem Insignia A kamen zeitgleich:
2.0 Turbo mit 220PS
Die 2.0 CDTI Familie
Der OPC (kam leicht später)

Zitat:

@TmY schrieb am 9. Januar 2015 um 11:41:05 Uhr:


@cone-A
Früher war das bei Opel auch mal so... Ist aber seit dem Insignia definitiv nicht mehr der Fall.
Mit dem Insignia A kamen zeitgleich:
2.0 Turbo mit 220PS
Die 2.0 CDTI Familie
Der OPC (kam leicht später)

Weder der 2.0 Turbo noch der OPC waren neu, der 2,0 CDTI war eine Überarbeitung der 1,9er CDTI. Demnach ist die Aussage von cone-A nach wie vor nicht so falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@brausebruno schrieb am 8. Januar 2015 um 20:34:55 Uhr:



Zitat:

@PatrickK schrieb am 8. Januar 2015 um 20:02:52 Uhr:


Mit dem Motor hat sich Opel sowieso reichlich am Markt blamiert.
Also diese Aussage stempel ich mal als "gequirlte Kacke" ab 😠😕
Ich finde die Maschine sehr ausgewogen mit einem gewissen Potential zur Optimierung.....

Potential ja. Aber ein Motor der Anfangs groß angekündigt wird, dann mit 3 Jahren Verspätung an den Markt gebracht wird und von der Motorcharakteristik und Fahrleistungen nicht besser ist als die Mono-Diesel anderer Hersteller. Ja da fragt man sich durchaus was Sache ist.

Mit Sicherheit ist, wie auch von anderen bereits erwähnt, die Schuld nicht nur am Motor sondern auch an den Antriebssträngen, und vor allem Getriebe zu suchen.

Dies entschuldigt aber nicht die bereits zur Einführung des Motors nicht mehr zeitgemäße Akustik sowie die fehlende Leistung bei höheren Drehzahlen. Einzig unten rum ist der Motor aufgrund der Getriebe "kastriert", da das Drehmoment vor allen bei niedrigen Drehzahlen die Getriebe zerstört. Man hätte durchaus im Bereich 3.000-5.000 Umdrehungen mehr Drehmoment und dadurch auch mehr Leistung fokusieren sollen. Dann hätte man sich auch wirklich vom Wettbewerb und auch vom CDTI differenzieren können.

Das Opel den Motor jetzt dann nach so kurzer Zeit vom Markt nimmt zeigt ja, dass es intern ähnlich gesehen wird. Ansonsten würde man den Motor weiter laufen lassen und überarbeiten.

Insgesamt finde ich es einfach traurig, dass Opel im Bereich Diesel komplett den Anschluss verloren hat. Ich wäre gerne weiter Insignia gefahren aber der fehlende 6 Zylinder Diesel oder alternativ ein leistungsstarker 4 Zylinder lässt nicht nur mich von Opel abwandern.

Der Motor wird halt durch das Getriebe extrem "kastriert" bzw. beschränkt.

Die Leistung könnte man sicher noch weiter aufdrehen, aber halt bei höheren Drehzahlen.
Was nutzt die maximale Leistung in der Praxis? Nix.
Da ist eher mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen interessant und das schafft halt das Getriebe nicht.

Steinigt mich aber ich hoffe das Opel sich zumindest von der Leistungsfähigkeit, und Leistung auf die Straße bringen sich etwas vom neuen Passat abschneidet.

Zitat:

@Q-le@tigra schrieb am 10. Januar 2015 um 03:31:08 Uhr:



Zitat:

@TmY schrieb am 9. Januar 2015 um 11:41:05 Uhr:


@cone-A
Früher war das bei Opel auch mal so... Ist aber seit dem Insignia definitiv nicht mehr der Fall.
Mit dem Insignia A kamen zeitgleich:
2.0 Turbo mit 220PS
Die 2.0 CDTI Familie
Der OPC (kam leicht später)
Weder der 2.0 Turbo noch der OPC waren neu, der 2,0 CDTI war eine Überarbeitung der 1,9er CDTI. Demnach ist die Aussage von cone-A nach wie vor nicht so falsch.

Die Motore waren schon neu. Es gab keinen 2.0T in dieser Form. Der 2.0T hat nichts mit den alten 2.0T aus dem Astra H gemeinsam. Und die 2.0cdti haben gott sei dank auch nicht viel den alten 1.9er gemeinsam.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 11. Januar 2015 um 00:00:29 Uhr:



Die Motore waren schon neu. Es gab keinen 2.0T in dieser Form. Der 2.0T hat nichts mit den alten 2.0T aus dem Astra H gemeinsam.

Den 2.0T, als Alumotor, gab es schon im Opel GT (Z20NHH) und Vectra C (Z20NET).

und der Z20Net ist sahne

fand ihn als besten Motor mit im Vectra

Hat denn schon jemand die 170PS-Diesel u. BiTurbo gefahren um vergleichen zu können?

Ich bin den Insignia Sports Tourer CDTI in den letzten Jahren nun in mehreren Ausführungen gefahren.
- als 160PS AT 4x4
- als 195PS MT 4x4
- als 160PS AT
und jetzt als 195PS MT
Ich kann nur sagen, der aktuelle Wagen bzw. die aktuelle Motor/Getriebe Konfiguration ist bisher super!

Der Erste Wagen kam kaum von der Stelle. Die Automatik hat eine sehr merkwürdige Programmierung und schaltet irgendwie willkürlich und nicht nachvollziehbar. Zudem hatte der Wagen einen tierischen Verbrauch von über 9L im Durchschnitt bei meinem Fahrprofil.

Der zweite Wagen hatte einen Verbrauch von ca. 8,5L bei gleichem Fahrprofil. Der Wagen war etwas spritziger.

Der dritte Wagen war ein Leihwagen, den ich 20 Wochen gefahren bin, eine Aufzeichnung über den Verbrauch habe ich nicht gemacht. Ich meine aber, dass er deutlich weniger verbraucht hat. Die Automatik machte in etwa die gleichen Spielchen wie beim ersten Wagen. Ein deutlich spritzigeres Fahrverhalten kann ich bestätigen.

Den neuen BiTurbo fahre ich jetzt seit vier Wochen. Verbrauch liegt aktuell bei ca. 7,5L, Fahrprofil ist immer noch fast unverändert, leicht lastiger in Richtung Autobahn mit höheren Geschwindigkeiten. Das Fahren mit dem Wagen macht einfach nur Spaß! Der Wagen spricht sehr gut an, besser als alle Fahrzeuge vorher. Egal ob rausbeschleunigen im hohen Gang oder bei Überholvorgüngen auf der Landstraße mit Maximalleistung, eine bessere Motor/Getriebekombination bin ich im Insignia noch nicht gefahren. Was ich vermisse ist die Traktion des 4x4, gerade beim anfahren auf nasser Fahrbahn.

Ich hoffe, dass der Insignia spätestens ab Juni mit einem überarbeiteten Biturbo und passendem neuen Automatikgetriebe verfügbar ist. Mein Firmenwagen (aktuell ein Insignia Biturbo) wird im September zurückgegeben und daher muss entsprechend vorher etwas Neues geordert werden. Ohne überarbeiteten Biturbo mit passenem Getriebe werde ich wohl zur Konkurrenz abwandern.
Der Mondeo sollte bis dahin ja mit dem neuen Biturbo (210PS) verfügbar sein, den Passat gibt es mit 240PS (wenn auch teurer bzw mit geringerer Ausstattung bei gleichem Budget). Und den neuen A4 werde ich mir dann wohl auch mal ansehen als normalen Turbodiesel.
Wann kommt etwa die neue Preisliste fürs Modelljahr 2016 raus? Weiß das einer? Sollte ja irgendwann im Juni kommen?

Heut gelesen der Ford Mondeo/fusion kommt jetzt nach Europa . Mit BiTurbo Diesel Motor mit 2L 180 PS 340 NM von 0 auf 100 in 8,2 sek. angegeben mit 4,4L;115g/km Preis 31450 Euro .
Die Leistung ist aber schon weniger als im Insignia , auch Ford schlägt wohl die Richtung weniger Leistung ein !

Deine Antwort
Ähnliche Themen