BiTU 313PS nagelt/scheppert/klappert

Audi A6 C7/4G

Servus Kollegen,

ich hoffe auf Hilfe da Audi das Problem leider nicht findet! 🙁
Es ist aber leider extrem nervend und peinlich, da man es besonders beim anfahren an der Ampel hört.

Hier nun eine Beschreibung des Fehlerbildes:

  • Geräusch einer „extrem harten, nagelnden Verbrennung“ das besonders dann Auftritt wenn die Außentemperatur beim starten zwischen ca. 15 bis ca. 25°C beträgt
  • das Geräusch ist abhängig von der Gaspedalstellung und tritt nur im Teillastbereich und nur zwischen 1200-1600u/min auf (unabhängig vom Gang), bei anderem Fahrzeug mit gleichem Problem liegt das Geräusch aber auch in anderem Drehzahlbereich (1800-2200)
  • ist der Motor ungefähr betriebswarm (Wassertemperaturanzeige im Cockpit) und der Wagen wird abgestellt, Motor und Zündung ausgeschalten und wieder gestartet ist das Geräusch sofort weg und der Motor klingt laufruhig wie es von einem modernen V6-Commonrail-Diesel zu erwarten ist
  • ein Motor aus/ein über die Start-/Stoppautomatik, statt wie oben beschrieben, bringt keinerlei Verbesserung!
  • die Injektoren wurden über eine Messung im eingebauten Zustand als i.O. befunden und auch (wegen einer TPI) auf festen Sitz und Dichtigkeit des Sitzes geprüft und ich tanke ausschließlich Aral Ultimate Diesel

Ich habe zwei Geräuschaufnahmen aus dem Innenraum angehängt. Eine wo man deutlich das „nageln/scheppern“ hören kann und eine nach dem Neustart, mit normalem Geräusch. Ich denke nicht das es sich um ein Problem mit dem Kettenspanner handelt, möchte aber gerne eure Meinung hören! Er wurde vor einem Jahr getauscht und das brachte leider keine Verbesserung. Auch habe ich bereits die aktuelle Motorsoftware drauf (bzgl. Kettenspannerthematik).

normales Geräusch
nagelndes Geräusch

Kennt jemand eine spezialisierte Firma für die Diagnose von solchen Problemen? Wenn möglich in Bayern. Danke!

Beste Antwort im Thema

Hoppla! Willkommen im Club...
Ich habe zwar "nur" die Variante mit 272 PS und nicht den BiTu, hatte aber das gleiche Geräusch soweit ich das anhand der Audio-Datei beurteilen kann (was immer etwas schwierig ist). Bei mir war es die Nockenwelle, die ersetzt werden musste. Gott sei Dank hatte ich noch Garantie auf dem Auto. Der Werkstattmeister hat was von "Chinastahl" und "nicht der Einzige" und "andere Premium-Marken mit einem Drehmoment > 500 Nm haben das Problem auch" gemurmelt, aber bei 60.000 einen Nockenwellenschaden zu haben finde ich in der Preisklasse schon einen Hammer...

74 weitere Antworten
74 Antworten

was ich schreiben wollte ist nicht Dieselkonform. Praktisch wie die abgasnorm ; )

Bei meinem wird es immer schlimmer. habe genau die gleichen Probleme wie von Werner112 beschrieben.

Zitat:

@Wehner112 schrieb am 2. Juli 2017 um 20:09:55 Uhr:


Hallo zusammen,
Mein schöner A6 4G allroad mit 3.0 Liter 313 PS BJ2013 ruckelst seit einigen Tagen sporadisch beim fahren. Meistens zwischen 50-60 km/h, erkennbar ist das am Ladedruck vom Turbolder, siehe Video.
Das Problem tritt sowohl im kalten als auch im warmen Zustand auf. Jemand eine Idee?

Ich habe mal ein Video gemacht vom Ladedruck des Turboladers. Leider ist es zu groß um es hier hoch zu laden deshalb hier mal der Link von youtube:

https://youtu.be/f7MO-YRSdhE

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern, Leistungseinbruch,' überführt.]

So ist es aktuell:

Gestern morgen als ich ihn anmachte, ist er total unrund gelaufen und hat sich richtig geschüttelt.
Und er lief hörbar auch nur auf höchsten 5 Zylindern und die Drehzahl war sehr gering.
Nach 15-20 sekunden hat er sich dann gefangen.
Auf der Fahrt hat er dann aber bei konstant 90km/h im 7. wieder permanent geruckelt.
Nach dem Abstellen und 20 Minuten später wieder starten war alles wieder in Ordung und er lief normal.

Das starke Nageln im Drehzahlbereich von 1200 bis 1600 Umdrehungen, ist aber immer sehr gut hörbar.
Selbst nach 200km straffer Fahrt, Nagelt der Motor, sobald er in diesen Drehzahlbereich kommt.

Ich habe heute morgen mal die Einspritzmengenkorrektur ausgelen.
Beim start wieder unrunder Motorlauf und schütteln.
Die Korrekturen lagen im Schnitt bei 0,10 bis -0,45
Zylinder 5 hatte aber direkt eine Korrektur von -1,80 bis -1,85 und Zylinder 6 -0,80 bis -0,88
Auf den ersten Kilometern blieb es auch so, dann ging Z5 auf -0,8 bis -1,1
und Z6 auf -0,45 bis -0,55 zurück.
Und es gab permanet Ruckler, zu sehen auch an der Boost Anzeige.
Aber in VCDS konnte ich am Ladedruck nichts erkennen, der war immer relativ konstant.
Kann es ein, das die Boost Anzeige nicht wirklich die Ladedruckanzeige ist???

Nach der kurzer Standzeit, lagen die Korekturen von Z5 bei -0,4 bis -0,5
Und Z6 bei -0,3 und -0,4.
und das Ruckeln war fast komplett weg.

Gruß dalmaton

meinst du "kurze Standzeit" du hast ihn ausgeschaltet? Zündung aus?

ja komplett aus und verschlossen, für ca. 15-20min.

Gestern hatte er zwischen den ganzen kurzen Rucklern einen fast Totalausfall.
Sprich der Aussetzer war so heftig, das es sich wie ein starkes antippen der Bremse anfühlte.

Ähnliche Themen

So, der war letzte Woche in einer anderen Werkstatt. Kein Audizentrum, sondern ein kleiner Audi/VW Service in meinem Nachbarort. Die haben sofort auch eine Probefahrt mit Diagnosegerät mit mir gemacht. Der Wagen hat dabei auch richtig schön geruckelt.

Die bemühen sich wirklich, kommen aber derzeit auch nicht wirklich weiter.

Alle Einspritzkorrekturen liegen im Bereich -0,60 bis +0,60.
Der Rücklauftest wurde gemacht, alle Injektoren liegen ganz nah beieinander bzw. auf selber höhe.

Die Bosstanzeige ist bei jedem Ruckler nach unten gegangen, wie auf dem Video. Allerdings konnte beim Ladedruck per Diagnose in diesem Moment kein Abfallen oder Ähnliches bemerkt werden.

Das seltsame ist nun, seit Montag, hat er kein einziges mal mehr geruckelt.
Aber mir kommt es jetzt so vor, als wenn ihm bis 2000rpm die Leistung fehlt.
gebe ich bei ca. 1300rpm im Manuell Modus in den Gängen 5, 6, 7 Gas bis vor den Kickdown, steigt der Sollladedruck relativ schnell auf ~3000 hpa, aber der Istladedruck verweilt für eine Sekunde auf ~1000hpa und nach einer weiteren Sekunde ist er dann auf ~1800hpa. In diesen 2 Sekunden, zieht der Wagen überhaupt nicht. Und erst bei erreichen der 2000rpm, geht er auf den Sollladedruck von ~3000hpa.
Ab dann schiebt der Wagen richtig vorwärts. Man merkt richtig, wie Ladedruck einsetzt.

Das weitere ist, wenn ich die Abgastemperatursensoren auslese, sieht das ja in VCDS so aus (Werte variieren natürlich).

Abgastemperatursensor 1 359,3 C°
Abgastemperatursensor 2 222,0 C°
Abgastemperatursensor 3 311,9 C°
Abgastemperatursensor 4 326,5 C°
Abgastemperatursensor 2 Bank 1 (den wert weis ich jetzt nicht mehr)

Sensor 2 steht fest auf 222,0C°, auch nach einem Neustart vom Motor. Bin mir aber relativ sicher, das dieser auch Anfangs variierte. Da am Anfang der Messung alle Sensoren zwischen 17C° und 24C° lagen.
Wert 3 un 4 (denke das sind die Beiden Nachden Partikelfiltern) haben ab kaltem Motor für die ersten 10min fahrt immer eine Differenz. Anfangs 40C° und 60C° später 100C° und 180C° dann erst werden sie reltaiv gleich.

Könnte eventuell mal jemand bei seinem schauen, ob der Sensor 2 funktioniert?

Laut Audi Teilekatalog, sind fünf Sensoren verbaut.

vorm kleinen Turbo
Nach dem großen Turbo, neben der Lambdasonde
Nach dem Kat
Nach dem DPF links
Nach dem DPF rechts

Aber irgendwie finde ich den im Bereich der Lambdasonde nicht.

Gruß dalmaton

Hast du schon etwas gefunden? Ich habe das ganze VCDS leider nicht sonst hätte ich mal geschaut. Vielleicht macht uns mal jemand die Freude und schaut nach? 😉

Nein leider immernoch nichts neues.
Nun kommt noch hinzu, das im Bereich 1200-2000rpm wo es jetzt auch an Leistung mangelt
definitiv ein Rasseln gibt, wie ein defektes Lager. Hört sich an, als wenn der 1. Lader das Verursacht.

Man gibt bei ungefähr 1200rpm im 5. 6. oder 7. Gang (M-Modus) Gas bis vor den Kickdown, so dass er nicht runter schaltet. Und dann kommt keine Leistung. Beschleunigung bis etwas über 2000rpm ist zu vergleichen mit einem 110PS A4 Diesel.
Genau in dem Moment wo man Gas gibt und die Boostanzeige nur ganz langsam steigt, fängt auch das Rasseln an.
Ganz deutlich zu hören, wenn man in einer engen Häusegasse odere Mauer vorbei fährt.

Nächste Woche gehts wieder in die Werksatt.

Zitat:

@dalmaton schrieb am 12. Juli 2017 um 09:00:57 Uhr:


Bei meinem wird es immer schlimmer. habe genau die gleichen Probleme wie von Werner112 beschrieben.

Zitat:

@dalmaton schrieb am 12. Juli 2017 um 09:00:57 Uhr:



Zitat:

@Wehner112 schrieb am 2. Juli 2017 um 20:09:55 Uhr:


Hallo zusammen,
Mein schöner A6 4G allroad mit 3.0 Liter 313 PS BJ2013 ruckelst seit einigen Tagen sporadisch beim fahren. Meistens zwischen 50-60 km/h, erkennbar ist das am Ladedruck vom Turbolder, siehe Video.
Das Problem tritt sowohl im kalten als auch im warmen Zustand auf. Jemand eine Idee?

Ich habe mal ein Video gemacht vom Ladedruck des Turboladers. Leider ist es zu groß um es hier hoch zu laden deshalb hier mal der Link von youtube:

https://youtu.be/f7MO-YRSdhE

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stottern, Leistungseinbruch,' überführt.]

So ist es aktuell:

Gestern morgen als ich ihn anmachte, ist er total unrund gelaufen und hat sich richtig geschüttelt.
Und er lief hörbar auch nur auf höchsten 5 Zylindern und die Drehzahl war sehr gering.
Nach 15-20 sekunden hat er sich dann gefangen.
Auf der Fahrt hat er dann aber bei konstant 90km/h im 7. wieder permanent geruckelt.
Nach dem Abstellen und 20 Minuten später wieder starten war alles wieder in Ordung und er lief normal.

Das starke Nageln im Drehzahlbereich von 1200 bis 1600 Umdrehungen, ist aber immer sehr gut hörbar.
Selbst nach 200km straffer Fahrt, Nagelt der Motor, sobald er in diesen Drehzahlbereich kommt.

Ich habe heute morgen mal die Einspritzmengenkorrektur ausgelen.
Beim start wieder unrunder Motorlauf und schütteln.
Die Korrekturen lagen im Schnitt bei 0,10 bis -0,45
Zylinder 5 hatte aber direkt eine Korrektur von -1,80 bis -1,85 und Zylinder 6 -0,80 bis -0,88
Auf den ersten Kilometern blieb es auch so, dann ging Z5 auf -0,8 bis -1,1
und Z6 auf -0,45 bis -0,55 zurück.
Und es gab permanet Ruckler, zu sehen auch an der Boost Anzeige.
Aber in VCDS konnte ich am Ladedruck nichts erkennen, der war immer relativ konstant.
Kann es ein, das die Boost Anzeige nicht wirklich die Ladedruckanzeige ist???

Nach der kurzer Standzeit, lagen die Korekturen von Z5 bei -0,4 bis -0,5
Und Z6 bei -0,3 und -0,4.
und das Ruckeln war fast komplett weg.

Gruß dalmaton

Ich habe das selbe Problem habt ihr schon Lösungen?
MFG

Nein nichts wirklich neues.

Allerdings sind bei mir, jetzt wo es draußen recht kalt ist, die Aussetzer sehr sehr selten und nur ganz minimal zu spüren. Auch die Boostanzeige sackt dabei maximal nurnoch um zwei Striche ab.
Dafür rasselt er ja jetzt wie irre und hat bis 2500rpm viel weniger Leistung als normal.

Zitat:

@dalmaton schrieb am 6. Oktober 2017 um 14:50:13 Uhr:


Nein nichts wirklich neues.

Allerdings sind bei mir, jetzt wo es draußen recht kalt ist, die Aussetzer sehr sehr selten und nur ganz minimal zu spüren. Auch die Boostanzeige sackt dabei maximal nurnoch um zwei Striche ab.
Dafür rasselt er ja jetzt wie irre und hat bis 2500rpm viel weniger Leistung als normal.

Steuerkette habe ich auch mit 70.000 km bekommen 🙁 einfach nur traurig!!!

Hallo,

mir geht es auch seit mehreren Wochen schon auf den Sack, dass der Wagen nach Kaltstart zyklisch klackert bzw klappert oder schlägt - wie auch immer man es nennen mag. Aufgefallen ist es mir erst, als ich mal vergessen hatte die Standheizung programmieren und nach der Arbeit bissel laufen lassen habe und nebenbei mit Kollegen gequatscht - sonst starte ich und durch Musik und Soundmodul bekomme ich das nicht so mit - seit dem laufen lassen und aussteigen schon.
Dann bin ich auf diesen Thread gestoßen und habe gelesen es soll wohl weg sein, wenn man den Motor abstellt und wieder startet. Habe ich heute probiert und es ist so - ich bin keine 2 Minuten gefahren, vielleicht 1km und dachte, ok probierste aus. Geräusch weg.

Ich nehme an es weiß immer noch niemand woran es liegt?!

Kettenrasseln beim Kaltstart habe ich keines, das war gleich das erste was ich mehrfach geprüft habe nach der ersten Kenntnis über das Klappern.

Gruß JM

Ja, das war ja von mir. Audi konnte nie eine Auskunft geben.
Ich hatte es aber immer nur bei Temperaturen ab ca. 15°C. Meine Lösung: ab dem Start direkt mehr "drauf latschen" ... dadurch geht er irgendwie in einen Zustand in den die Verbrennung besser klingt. Natürlich nicht übertreiben. Aber einfach gut Gas geben, 2000u/min muss man gar nicht überschreiten, es geht mehr um die Pedalgeschwindigkeit beim treten, nicht wie tief du trittst.

Ich weiß, klingt extrem seltsam aber für mich ist das schlicht die Lösung gewesen 🙄

p.s. dennoch bleibt: nach dem zweiten mal starten läuft der Hund immer noch viel sanfter, praktisch wie Benziner. Aber mit dem Zustand wie oben kann ich leben, klingt dann wie moderner 6 Zyl. Diesel 😉

WTF, habe gerade gestartet bei 10 Grad C und er hat geklappert. Habe direkt beim Losfahren in E mehr Gas gegeben zwei mal ohne, dass der schon merklich stark beschleunigt oder runter schaltet und das klappern ist direkt weg...

Einer schrieb doch nach Optimierung war es direkt weg... Dann spinnt doch die Software oder hat einen Bug?!

Gruß JM

Wer schrieb das?

Ich muss das suchen. Kann auch woanders gewesen sein... Das dauert aber bissel. Erste Suche am Handy ergab keinen Erfolg 😉

Gruß JM

Deine Antwort
Ähnliche Themen