Bitter.

Volvo

Kinder, ich habe heute meinen Elch geschrottet. Kein Scherz.

Letzter Schweden-Urlaubstag, Abreise, zu schnell auf unbefestigter Straße bergab (Ferienhütte steht mitten im Wald), ins Schleudern gekommen. Wusste vorher nicht, dass sowas geht. Jetzt weiß ich's. Keinem ist was passiert, aber die steinigen Wegränder haben ganz Arbeit geleistet.

Fahrzeug zum Verschrotten gebracht, Leihwagen heim. Ich könnt' heulen ...

Brauche jetzt schnell ein neues Fahrzeug. Und ich will nix anderes als einen Volvo 850. (Und definitiv NIEMALS den V40, den ich als Leihwagen hatte.)

Beste Antwort im Thema

So, ihr Lieben. Alles gut. Euer massives Daumendrücken hat geholfen - ich glaube, ich habe da einen guten Kauf getätigt! Bin gerade 400 km von Herzberg nach Hause gefahren (freundlicherweise ohne jeden Stau auf A7/1/20), er hat nicht ein Mal gezuckt. Bis auf die unrund laufenden Bremeen, aber das wusste ich ja vorher, die müssen halt neu. Und es fehlt bißchen Durchzug, da dürfte das Kennfeld vergriesgnaddelt sein, denn der Elch wurde zuletzt nur von der fast 80-jährigen Mutter des Verkäufers zum Einkaufen benutzt.

Das schönste ist: Er ist viel leiser als Elch II! Bin bis jetzt richtig zufrieden.

Und: Endlich wieder Volvo fahren ...

281 weitere Antworten
281 Antworten

Es gibt sowas ähnliches von Volvo, ich habe 2 davon eines handelt mit den Neuerungen ab Mj94, das zweite mit 96

Um das Ganze mit den Rückleuchten mal aufzuklären:
Am Kombi wurden an den Rückleuchten eine Beschichtung aufgebracht (wahrscheinlich um das Anhaften von Schmutz zu vermeiden), diese bleicht dann mit dann Jahren aus oder (bringt den Kunststoff zum Ausbleichen). Das wurde erst mit Mj96 geändert.
Das sieht man daran, dass zwischen oberer und unterer Rückleuchte ein schmaler Streifen ist, der nicht beschichtet wurde - dieser Streifen ist meist selbst bei den ranzigsten Rückleuchten noch klar!

Zeig mal den Griff von Deinem Schlüssel. Ich vermute fast das einzelne Volvo-Händler übereifrig waren und beim Übergang vom MJ95 zu 96 noch die ersten Fahrzeuge mit der Pin-WFS ausgerüstet haben.
Möglich wäre aber auch das es ein US-Import ist, die hatten bereits beim MJ95 die OBD-II Buchse.
Edit: Zu den nicht ausbleichenden Rückleuchten - die gabs erst ab BJ (nicht MJ!) 96. Erkennbar auch am eingeprägten Herstellungsjahr.

Es ist der "kleine" Schlüssel, also ohne Transponder. Und die WFS mit den Pin ist auf jeden Fall aktiv - stecke ich ihn nicht rein, springt sieer nicht an.

Der 96er Zündschlüssel ist ein ganzes Stück größer. Hab ja noch zwei von Ex-Elch II hier ...

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 16. November 2015 um 00:37:22 Uhr:


Es ist der "kleine" Schlüssel, also ohne Transponder. Und die WFS mit den Pin ist auf jeden Fall aktiv - stecke ich ihn nicht rein, springt sieer nicht an.

Der 96er Zündschlüssel ist ein ganzes Stück größer. Hab ja noch zwei von Ex-Elch II hier ...

Hast du eigentlich noch Fotos vom Elch gemacht gehabt in Schweden?

Frag nur aus Neugier wie er ausgesehen hat nach dem Maleur.

Hab ich auch schon nach gefragt....
Zeigt er leider nicht.... 🙂

Ist auch gut so. Wer's sehen will kann ja nach Schweden fahren...

Markus

Eben. Halmstad, Kristineheds Bildemontering. Könnt ihr gucken.

Ich selber habe gar keine Fotos gemacht, der Abschleppdienst hat welche, die werde ich jetzt aber nicht anfordern.

In den Unterlagen zu Elch III fand ich zwei originale Scheibenaufkleber "VOLVO RADIO CODE". Falls die jemand will, einfach melden, gibt's geschenkt.

MELD!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

OK, einen habe ich noch (oder willst du alle beide ...?).

Gib mir Deine Adresse per PN.

Und weil wir gerade beim Verschenken sind: Wagenheber und Radmutternschlüssel habe ich auch übrig. Da bitte ich aber ums Porto.

Ach so, und ein original Volvo-Handbuch vom MJ 1997.

Bilder sind ja auch egal....

Was ich mich aber unabhängig von deinem Zwischenfall da oben frage wie wohl der Absatz für gebrauchte 850 Teile in Schweden ist...?
Fahren da noch viele 850 er rum?
Also mehr wie hier in D?

850er eher weniger. V70-I noch etliche.

Bitte nicht vergessen: Der 850 war damals (wie auch alle großen Volvos vorher und hinterher) das häufigste Firmen- und Dienstfahrzeug, sozusagen der VW Passat Schwedens. Insofern werden alte Volvos dort im Durchschnitt nicht so gepflegt wie bei uns. Der Anteil noch fahrender, bezogen auf die Zulassungszahlen, dürfte weit geringer als in D sein.

Unglaublich, oder?
Ich hätte mir das eher andersrum gewünscht....
....... Und das die da mindestens 1 Million km damit fahren bevor sie gepresst werden... 🙁

Deine Antwort