Bitte um zu Kaufinformation 225xe

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo,

ich überlege mir einen 2017er oder 2018er 225xe zu kaufen und hätte vier Fragen:

Erste:
Gibt es da wirklich zwei unterschiedliche Motorisierungen? Manche stehen in den Portalen mit 136PS und manche mit 224PS aber ich finde bei BMW keinen Hinweis darauf das es zwei Leistungsvarianten gab.
Kann es sein das der eine Wert die Systemleistung und der andere nur die Verbrennerleistung ist?
Hat sich erledigt, habs über die ADAC Webseite rausgefunden, ist Systemleistung vs. (Benzin-)Motorleistung. also 100kW(136PS) der 3-Zylinder Benziner und 65kW(88PS) E-Motor (an der Hinterachse).

Zweite:
Hat jemand Tipps für mich auf welche "Krankheiten" oder Fehler ich besonders achten soll?
Ich bin Ausstattungs-Spielkind sprich es wird vermutlich ein Luxury mit Panoramadach.

Dritte:
Kann man die Klapptische an den Lehnen der Vordersitze nachträglich anbauen? Für unsere Tochter wäre das sicherlich sehr praktisch, ist aber nur bei wenigen angebotenen Fahrzeugen vorhanden.

Vierte:
Hat jemand mal einen 225xe längere Zeit oder öfter mal ohne aufladen des Akkus in der Stadt gefahren?
Mit welchem Benzinverbrauch muss man da in etwa rechnen?

Vielen Dank im Voraus allen, die sich die Mühe machen mir mit Informationen zu helfen.

Grüße
Mike

Beste Antwort im Thema

Viel Erfolg bei der Probefahrt.

Ich haben neben dem 225xe auch noch einen Toyota Hybriden, einen Toyota Yaris Hybrid. Verbrauchstechnisch kann der 225xe sicherlich nicht mit den Hybriden Yaris, Auris oder Prius mithalten. Aber im Vergleich mit dem RAV4 sollte das in etwas möglich sein. 4,1 Liter pro 100 Kilometer wie bei Deinem Foto wirst Du beim 225xe allerdings bei leerem Akku nicht hinbekommen.

Zu Deinen einzelnen Punkten:

Zitat:

- Das Navi/Entertainment welches zwar guten (Raum-)Klang bot aber null Apple/Android Support hatte, Grafik wie das RNS510 in meinem 2008er Touran, dazu langsamer reagierte und mit nicht ganz so gut reagierendem Touchscreen nervte

Wie schon geschrieben hat der 225xe erst ab ca. Herbst 2017 mit dem Kachel-Design einen Touch-Screen. Wobei iDrive gut funktioniert, so dass man keinen Touch-Screen braucht. Man ist mit dem iDrive auch weniger abgelenkt als mit einem Touch-Screen.

Für Dich wichtig ist, dass Apple Carplay erst seit Herbst 2017 mit dem Kachel-Design des Touch-Entertainement-Systems möglich ist. Sofern man dieses hat, kann man Apple Carplay jederzeit über entsprechenden Kauf der Lizenz nachkaufen. Das nennt sich dann "Apple Carplay Vorbereitung" und kostet aktuell 12 Monate 109,00 EUR inkl. MwSt., 36 Monate 299,00 EUR inkl. MwSt. und unbegrenzt 399,00 EUR.
Zu buchen Online über die Connected-Services. Manchmal gibt es hier auch Rabatt.

Wenn man allerdings das normale Entertainment-System ohne Kachel-Design hat, kann man dies nicht nachrüsten, wie bei meinem 225xe mit EZ 02/2017.

Android Auto gibt es bei BMW nicht beim 225xe bzw. Active Tourer, aber m.E. auch nicht für andere BMW-Modelle. BMW scheint der Ansicht zu sein, dass BMW-Fahrer ein iPhone haben.

Zitat:

- Tempomat mit Brems-Assistent funktioniert nur ab 50km/h, d.h. im Stau /Stop&Go vollkommen nutzlos

Das solltest Du mal bei der Probefahrt probieren. Eine Minimalgeschwindigkeit gibt es auch beim 225xe. Wo die ist, habe ich noch nicht ausprobiert. Auf der Autobahn (aber auch nur dort) hat man beim Driving Assistant Plus auch die Funktion

Zitat:

Stauassistent Geschwindigkeitsregelung inkl. Lenkeingriff zum Halten der Spur auf ­Autobahnen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich

Kommt evtl. Deinen Anforderungen entgegen. Funktioniert aber nicht in der Stadt oder auf der Landstrasse. Das System muss erkennen, dass man auf der Autobahn ist.

Ein Nachteil, den man nicht verschweigen sollte ist, dass beim 225xe bzw. F45 der adaptive Tempomat, also ACC, nur kamerabasiert funktioniert. Ich habe Driving Assistant Plus, bin aber nicht begeistert vom abstandbasierten Tempomaten, der zudem bei Sonne ausfallen kann. Ist mir persönlich zu ruckelig. Ist halt nicht radarbasierend wie das Toyota realisiert. Das radarbasierte System hat BMW nur bei Modellen ab dem 3er. Vermutlich eine Marketing-Entscheidung.

Was generell beim 225xe fehlt, ist ein Totwinkelassistent und eine Querverkehrswarnung. Die gibt es auch nicht für viel Geld. Ich glaube beim RAV4 solltest Du den Totwinkelassistent bereits haben.

Was super funktioniert, ist die Erkennung und Anzeige der Geschwindigkeiten durch Erkennen der Verkehrsschilder. Da bin ich absolut begeistert wie gut das funktioniert. BMW greift im Zweifel auch auf die Geschwindigkeitsinfos des Navis zurück. Dagegen funktioniert dies bei Toyota schlecht.

Leider ist das nicht ganz zu Ende durchdacht. Es fehlt die Möglichkeit die erkannten Geschwindigkeiten auch in den Tempomaten zu übernehmen. Es gibt auch keine Möglichkeit sich warnen zu lassen, wenn man die Geschwindigkeiten überschreitet (nutze ich bei meinem Yaris Hybrid gerne).

Insgesamt bin ich mit dem 225xe sehr zufrieden. Es macht Spass den 225xe zu fahren. Driving Assistant wäre für mich immer wegen der Geschwindigkeitserkennung ein muss. Es ist schade, dass es den BMW X1 nicht als Hybrid in DE gibt (in China aber schon). Ich finde, dass die A-Säule beim F45 sehr groß geraten ist. Das ist beim X1 besser gelöst.

Aber probier das alles am besten mal bei der Probefahrt aus.

An Deiner Stelle würde ich mir vom RAV4 Hybrid kommend den angekündigten Ford Kuga Hybrid ansehen. Der soll auch als Plugin Hybrid kommen, hat mit Ford Sync 3 Android Auto und Apple CarPlay, Totwinkelassistent, Querverkehrswarnung, etc.
Ford setzt auf ein Hybrid-System, welches sehr ähnlich zu dem von Toyota ist (Planetengetriebe, etc.) und auch mit Lizenzen eingekauft bei Toyota.

Kommt leider zu spät für mich.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Danke für die Antwort. Das einzige, was ich im Internet fand, waren Händler bei denen es ca. 900€ kostete.
Das kam mir günstig vor, da es bei anderen Herstellern viel teurer ist.
Aber wenn man 5 Module braucht, sind das ja 4500€, jetzt macht alles Sinn.

Müsste man damit rechnen gleich 5 auszutauschen oder könnte man auch nur einzelne austauschen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für neuen Akku Plug-in-Hybrid' überführt.]

Das die Zellen degenerieren ist natürlich Tatsache. Von Zellausfall habe ich noch nichts groß gehört. Der Teil am Auto scheint haltbar zu sein. Die Chance auf einen kompletten Austausch des Akkus sehe ich als sehr gering an. Sind beim 225xe nicht auch 5 Jahre oder 100.000km Garantie auf den Akku?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für neuen Akku Plug-in-Hybrid' überführt.]

Ja es sind 6 Jahre bzw. 100.000 km, aber bei günstigen gebrauchten wären 6 Jahre bald erreicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für neuen Akku Plug-in-Hybrid' überführt.]

Persönlich würde ich Plug-In-Fahrzeuge nur neu oder als junge Gebrauchte kaufen. Mehr Technik bedeutet im Alter auch mehr Baustellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für neuen Akku Plug-in-Hybrid' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@lowx schrieb am 2. Juli 2020 um 16:57:49 Uhr:


Ja es sind 6 Jahre bzw. 100.000 km, aber bei günstigen gebrauchten wären 6 Jahre bald erreicht.

Gibt es da nicht die Möglichkeit der Anschlussgarantie/Garantieverlängerung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für neuen Akku Plug-in-Hybrid' überführt.]

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beim Neuwagen mit Anschlussgarantie kann man bis zu fünf Jahre absichern. Premium Selection bietet zwei Jahre Euro-Plus Garantie und kann um ein Jahr verlängert werden. Die gröbsten Kosten sollten damit eine Weile abgedeckt sein. Inwieweit das jedoch beim Akku außerhalb der 100.000km oder der sechs Jahre, kann ich nicht sagen.

Mein Händler meinte dass innerhalb der ersten drei (oder verlängert auf vier, bzw. fünf Jahre), sprich „Werksgarantie“ alles abgedeckt wäre, auch der Akku außerhalb der 100.000km. Wobei ich das vor Kauf nochmals genau prüfen würde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für neuen Akku Plug-in-Hybrid' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen