Bitte um Rat: Vierzylinder-Ottomotoren im W212
Hallo liebe Mercedes Gemeinde.
Mein Vater sucht sich einen gebrauchten W212 in Deutschland.
Nach cca. 40 Autos die er bis jetzt gefahren hat muss es nun ein Benz werden!
Da er jährlich so um die 5000km rücklegt kommt eigentlich nur ein Benziner in Frage, das Auto behält er dann so lang er fahren darf 😉
Ich mal bei wikipedia geschaut, einer der Vierzylinder-Ottomotoren wird ihm schon reichen da er nicht Flott unterwegs sein muss. Dem reichen 140-150km/h.
Da ich mich mit MB schlecht auskenne bitte ich um guten Rat.
Gibt es denn Schwarze Schafe wie zb. den n47 beim BMW mit dem Steuerketten Problem, oder sind sie alle gute langläufer?
Auf was sollte man achten beim Kauf (Motor/Getriebe), gibt es verfrühte verschleisserscheinungen?
Ob schaltung oder Automatik ist auch noch nicht klar, aber ich glaub eine gute Automatik sollte er sich nun gönnen 🙂
Wir schauen uns gerade die Angebote an, BJ und KM leistung haben wir noch nicht festgelegt...mal schaun was daraus wird.
Danke in vorraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo D.D.,
ich hatte das Vergnügen mit Mietwagen:
B180 CDI
B200 CDI
B200
B250
Alle als 7-DCT. Den B180 CDI habe ich auf der Autobahn (ca. 200km) und in der Stadt bewegt. Auf der Autobahn mit Tempomat 150 hat er trotz Van-Luftwiderstand nur 6 Liter genommen. Er war dabei nicht laut nur Beschleunigung sollte man nicht mehr SPÜRBAR erwarten. In der Stadt war er völlig OK, dank DCT ist immer der passende Gang drin. Er dreht halt immer viel aus um den Fahrerwunsch trotz der geringen Leistung zu erfüllen. Dabei bleibt der Motor erstaunlich kultiviert für die Fahrzeugklasse. Vermutlich kann man selbst mit dem Motor gut leben.
Der 200 CDI macht das alles noch mal souveräner. Ihn habe ich zwar nur Überland und in der Stadt erlebt, aber da kam bei mir selten das Gefühl auf untermotorisiert zu sein (was ich beim 180iger doch öfter hatte).
Der 200 Benziner ist ein Sahnestück an Laufkultur. Kein Vergleich zum Diesel. Seidig und unhörbar wenn normal gefahren (dann auch sparsam). Ausgedreht sportlich-kerniger Sound. Fahrleistungen wie der 200 CDI.
Der 250 Benziner macht aus dem B einen verkappten GTI aber ohne die ganze Dramatik. Nur ausgedreht Sound und insgesamt eher kultiviert denn sportlich.
Müsste ich einen kaufen bei überwiegend Überland / Stadt und auf der Autobahn konstanten Geschwindigkeiten um die 150, so würde ich mir je nach Jahresfahrleistung den 200d oder 200 Benziner gönnen.
24 Antworten
Die Benziner stammen alle von MB und sind aus der Motorenfamilie M270 (Quereinbau wie im A/B/CLA) bzw. M274 (Längseinbau wie C/E). Es gibt sie tatsächlich in zwei Hubräumen. Mit 1.6 Liter bis 156 PS und mit 2 Liter (184-245 PS). Ich finde sie von der Laufkultur alle recht ähnlich. Der 1.6er hat mir persönlich auch in der C-Klasse immer sehr gut gefallen, weil man ihn sehr sparsam bewegen KANN, wenn man will. So hat auch nur der 1.6er die CAMTRONIC.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Dann ist er auch sehr, sehr leise. Und wenn es einen juckt, so wuchtet er mit seinen 156 PS auch eine C-Klasse schön durch die Gegend (C180).
Natürlich ist mehr immer besser. Mehr Fahrspaß bringt auch mir der B250. Aber für mich ist die B-Klasse ein Stück weit ein Vernunftsauto. 250Nm von 1.200-4.000 u/min lassen jedenfalls bei mir nie das Gefühl aufkommen, dass das eine Wanderdüne ist.
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 28. Juli 2016 um 09:01:14 Uhr:
gehört zwar eigentlich nicht mehr hierhin aber es würde mich interessieren, welche Motorisierung (Benziner) du zur B-Klasse empfehlen würdest...könnte mittelfristig durchaus bei mir eine Option werden.
Hier mal die Meinung meines Haus- und Hofmechanikers:
- B-Klasse nicht kaufen
- Warum?
- Motorraum ist total verbaut, man kommt an Nichts vernünftig dran
- Durch diese Erschwernis erhöhen sich die Reparaturzeiten rapide
Ich kann letztendlich nicht beurteilen inwieweit das zutrifft. Hat da jemand eigene Erfahrungen?
So ganz kann ich die Diskussion nicht ganz nachvollziehen. Der TE möchte eine Empfehlung zu einem E-Klasse Benziner bei 5Tkm Jahresfahrleistung. Da gibt es schon keine großartige Auswahl. Entweder man nimmt den 200 oder den 250er. Gut und ausreichend sind beide. Mittlerweile werden sämtliche Baugruppen aus dem PKW Programm von MB diskutiert....bitte nicht auch noch Offerten von Mobile.de usw.
Ich hatte drei Jahre lang einen W212 Vormopf E 200 T mit dem M271 evo Motor. Dazu die 5 Gang Automatik. Dieser Antriebsstrang war zwar für meine Zwecke absolut ausreichend leistungsstark, jedoch war der Verbrauch - gerade in der Stadt - exorbitant, bis zu 13,5l. Derzeit fahre ich einen E 200 T (Mopf) mit M274 Motor. Dieser Motor ist zwar nicht so drehfreudig wie der M271 evo, kann aber sonst alles besser! Super Durchzug, sehr laufruhig, kaum Vibrationen und der Verbrauch liegt - in der Stadt - bei 9,4 l. Auf der Landstraße geht der Verbrauch je nach Strecke sogar bis auf 6,.. l runter. Bin mit dem Motor super zufrieden!
Ähnliche Themen
Der W 212 Mopf hat ab 2013 den M 274 DE 20 AL https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_270/M_274
der wirklich ein Sahnestückechen ist.
M274 Im meine 250 cgi mit 44000 Reparatur für 3100 Euronen. Nockenwelle versteller. So viel zum sahne Stückhen.
Zitat:
@IK71 schrieb am 2. April 2018 um 01:45:13 Uhr:
M274 Im meine 250 cgi mit 44000 Reparatur für 3100 Euronen. Nockenwelle versteller. So viel zum sahne Stückhen.
Bei 215.000 km war ohne Rasseln und ohne echte Vorwarnung schlagartig Feierabend auf der Autobahn in der Tschechei. 250 CGI T-Modell Bj 1/12 mit der gelegentlichen Fehlfunktion "P0017 Kurbelwellenstellung / Nockenwellenstellung Bezugsfehler", welche sich aber nach einiger Zeit wieder selber gelöscht hat. Der Freundliche wollte sich dessen annehmen beim nächsten Service.
Erste Diagnose: Steuerkette ... also vielleicht, weil Gründonnerstag 18.00 Uhr keiner mehr die große Auslesung macht. Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr hoch, der Mitarbeiter war offizieller AMG-Spezialist von MB. Kompression ungenügend, ausserdem Fehlerspeicher noch auf der Autobahn selber ausgelesen und 7 Fehler gefunden, von Nockenwellensensor bis irgendwas mit Kraftstoff.
Zweite Diagnose: mindestens 2 Wochen Werkstatt
Dritte Diagnose: jetzt ist erst mal Ostern und sie können ja ihr Auto mit dem Auslandsdienst in die Heimat bringen lassen ...
Mein Beileid!
Hast du vorher mal etwas an der Steuerkette gemacht?
Ich habe einen 2010er 250CGI mit 100k km und die Steuerkettenproblematik bereitet mir auch Sorgen, insbesondere bei solchen Geschichten.
Der Benz war von Anfang an immer bei Mercedes in der Werkstatt, sämtliche Service und allfällige Nebenarbeiten wurden dort erledigt. Soweit mir alle Rechnungen vorliegen sollten, war da wohl bislang mit der Kette nichts gewesen. Und auch jetzt, bis vor etwa einem Monat, hat nichts gerasselt oder sonstwie Probleme gemacht. Der ist einfach gefahren und gefahren und sonst nix. Mobilitätsgarantie von MB inklusive. Aber das nützt auch nix wenn er denn hin ist. Heute ist Ostern endlich vorbei und ich hoffe auf erste Infos aus dem Nachbarland
Das selbe ist einem Arbeitskollegen von mir mit einem 200cgi passiert. Bei 160 auf der Autobahn ist ihm die Kette gerissen. Vorher auch kein Rasseln oder sonst etwas. Der Wagen hatte 115tkm gelaufen und ist von 10.2011. Da er aber alle Inspektionen bei MB hat machen lassen würde alles auf Kulanz zu 100% übernommen. Kosten waren knapp 16t €.Sollte also bei dir auch so laufen. Auf Grund dessen habe ich bei meinem die Steuerkette bei 75 tkm gewechselt.