Bitte um Rat!!
Hallo zusammen,
seit Dezember letzten Jahres bin ich (eigentlich) eine glückliche Smart Besitzerin. Jetzt kommt jedoch das fette ABER:
Eigentlich schon seit Beginn an startet der Smart (Gebrauchtwagen, 40.000 km runter, Diesel) schwer. Allerdings sprang er dann doch immer an. Seit einem Monat ist es jetzt so, dass er beim Starten (wenn er denn startet) so gut wie immer direkt wieder ausgeht bzw. richtig absäuft. Dazu ist jetzt noch folgendes Problem dazu gekommen:
Wenn ich das Auto anbekomme, leuchtet die Motorkontrollleuchte auf und geht so schnell auch wieder nicht aus. Das zog sich teilweise über 15 Min. In der Zeit ist dann der Motor an, allerdings kommt kein Gas.
Hinzu wäre zu erwähnen: Mal springt er direkt an, mal säuft er direkt wieder ab, mal springt er an wobei dann die Motorkontrollleuchte aufblinkt und dementsprechend kein Gas kommt. Das alles ist mal so und mal so. Also relativ unzuverlässig und unvorhersehbar...
Seit einer Woche steht mein Auto nun bei einer Smart Werkstatt und sie können immernoch nicht 100%ig sagen, wo nun der Fehler liegt. Sie vermuten entweder der/die Regler (ich denke mal, damit meinen sie den Lichtmaschinenregler) oder der Turbo.
Hat/Hatte irgendjemand von euch ähnliche Probleme oder eine Vermutung, was es sein könnte?
Ich bin so langsam wirklich am verzweifeln... zumal sich dieses Problem nicht in vergangenen Foren finden lässt 😕
Ich wäre für jeden Beitrag dankbar!!!
16 Antworten
Hallo,
mach mal bitte ein paar mehr Angaben. BJ von privat gekauft oder Händler? Ist der in einem SC oder freie Werkstatt? Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Dort sollte bei leuchtender Motorleuchte ein Fehler hinterlegt sein.
Hallo! Von privat gekauft und auch alle alten Papiere und Rechnungen erhalten (war ein Freund). Freie Werkstatt, welche auf Smarts spezialisiert ist. Der Mann am Telefon hatte wohl schon eine Testfahrt gemacht und gesagt, dass er direkt auf die zwei Dinge (Regler oder Turbo) tippt.
Ob der Fehlerspeicher ausgelesen wurde, wurde mir nicht am Telefon gesagt. Ich hoffe doch... dadurch, dass die Leuchte jedoch nur manchmal nicht mehr ausgeht und das nicht immer der Fall ist, kann es gut sein, dass kein Fehler angezeigt wird...
Noch mehr Infos? :S
Zitat:
@vielebunteSmartiess schrieb am 25. Mai 2018 um 17:24:31 Uhr:
Hallo! Von privat gekauft und auch alle alten Papiere und Rechnungen erhalten (war ein Freund). Freie Werkstatt, welche auf Smarts spezialisiert ist. Der Mann am Telefon hatte wohl schon eine Testfahrt gemacht und gesagt, dass er direkt auf die zwei Dinge (Regler oder Turbo) tippt.Ob der Fehlerspeicher ausgelesen wurde, wurde mir nicht am Telefon gesagt. Ich hoffe doch... dadurch, dass die Leuchte jedoch nur manchmal nicht mehr ausgeht und das nicht immer der Fall ist, kann es gut sein, dass kein Fehler angezeigt wird...
Noch mehr Infos? :S
Hi,
verstehe ich nicht.....wenn mein Auto solche Zicken macht, warte ich doch nicht mit einer Analyse, bis gar nichts mehr geht ?!? Aber egal....(liest sich zumindest so...)
Andere Sache....völlig egal, ob die Motorkontrolleuchte anbleibt oder wieder ausgeht: Der Fehler wird im Steuergerät auslesbar abgespeichert, bis der gelöscht wird.
Turbo glaube ich weniger (weiss aber zuwenig über die Umstände hier) - es sieht aber eher, gerade durch -mal geht, mal geht nicht...nach einem nicht sauber arbeitendem Sensor aus.
Viel Erfolg - und - das Steuergerät auszulesen ist das allererste, was man in einem solchen Fall tut. Immer. Ohne Ausnahme 🙂
Matthias
Hi Matthias,
danke für deinen Beitrag. Das Auto stand knapp 1,5 Jahre. Der Halter war verstorben. Dementsprechend "hatte ich die Hoffnung", dass es vielleicht nur anfängliche Probleme sind, die sich mit den Fahrten wieder von alleine beheben. Wie gesagt, er fährt ja nach wie vor noch. Allerdings ist er einfach nicht mehr zuverlässig, wenns z.B. um Termine geht bei denen man pünktlich sein muss... Wegen dem Auslesegerät hätte ich besser mal nachfragen sollen als ich mit dem Mann gesprochen hatte. Kenne mich aber absolut nicht mit Autos aus und wusste bis vor zwei Tagen nicht einmal, dass ein Auto einen Computer besitzt..
Vielen Dank auf jeden Fall!
Ja auslesen ist die erste Maßnahme, denn wie Zaphod bereits geschrieben hat muss was im Fehlerspeicher gespeichert sein.
Ich würde in der Werkstatt morgen gleich anrufen und danach fragen, sollten die nicht ausgelesen haben, dann zweifel ich stark die Kompetenz dort an. Dann würde ich den Wagen im SC auslesen lassen - OK kostet ca.50 Euronen. Denn nicht viele freie Werkstätten können wirklich alles beim Smart auslesen.
Zitat:
@vielebunteSmartiess schrieb am 25. Mai 2018 um 19:18:46 Uhr:
Danke für diesen Tipp!
Naja...noch konnte ja hier niemand wirklich helfen....aber DIESEN Fehler, wenn die MKL angeht, sollte JEDES Baumarkt Gerät auslesen können - und die gibts bereits ab 20 Euro zu kaufen. Solange man nicht in fahrzeugspezifische Steuergeräte schauen muss oder will, reicht das erst einmal. 1,5 Jahre stehen - ok, es gibt besseres, da können auch schon mal Diuchtungen den Geist aufgeben, auch Stellglieder oder Sensoren. Aber bei gerade einmal 40TKM sollte das eigentlich nichts bahnbrechendes sein. Wesentlich ist halt, dass man mit solchen Fehlern nicht wartet, bis etwas wirklich teures dann als Folge den Dienst quittiert, wie z. B. der Tubolader. Ich glaube nicht, dass es viel ist. Mein Tip ( es mag Unterschiede geben, aber ich habe gute ERfahrungen damit gemacht...) ist der Bosch-Dienst. Die meisten Bstandteile der Motorsteuerung kommen eh aus deren Haus.
Viel ERfolg und hoffentlich nichts ernstes. Der Smart ist normalerweise sehr zuverlässig (sehe ich an unserem Drittfahrzeug, dem 450 aus 2000 mit nunmehr 170TKM auf der Uhr...)
Nach nochmaligem Lesen.....vielleicht ist auch einfach der Dieselfilter (Sprit) zugesetzt - hört sich fast danach an, wenn man´s noch mal liest 🙂
M
Hallo , am turbo wird das schlechte Anspringen bestimmt nicht liegen-auch nicht am Filter, wenn er dann ansonsten ja läuft.Ebenso nicht am Regler, oder ist die Batterie immer leer?
Für mich hört sich das nach einem Drosselklappenproblem und/oder Luft im Kraftstoffsystem
an-kann auch sein, daß der Partikelfilter zu ist, wenn das Ding immer nur Kurzstrecke gelaufen ist.
Die Schilderung ist auch sehr bescheiden- die Motorkontrolllampe blinkt ja nicht- vermutlich ist wohl die Glühwendel gemeint?
Die Frage nach dem Baujahr musst Du noch beantworten. Wichtig ist, ob Du einen 41, 45 oder 54 PS Diesel hast.
Die sind durchaus unterschiedlich...
Vielen Dank zusammen!
Es handelt sich um einen 45 PS Diesel. Blinken war das falsche Wort. Ich meine natürlich die motorkontrollleuchte „erscheint“
Dann würde ich mal auf ein verkoktes AGR- Ventil tippen, alternativ ein Problem im Kabelbaum.
Um das Auslesen mit einer Star Diagnose wirst Du nicht herum kommen.
Im PLZ- Gebit 26xxx könnte ich Dir helfen.
So nun folgt die Fortsetzung:
erste Werkstatt hat nach 3 Wochen immernoch keinen Fehler diagnostizieren können. Sie haben dieses AGR-Ventil in der Tat gereinigt, hat allerdings das Problem nicht behoben. (Kostenfaktor: 150€...)
Der Fehlerspeicher zeigt einfach keinen Fehler an (ich habs mit eigenen Augen gesehen)!
Also bin ich weiter zum Smart Center (wo er nun aktuell steht).
Erneute Auslesung des Fehlerspeichers - wieder erfolglos und keine Anzeige von jeglichem Fehler trotz akut leuchtender Motor-Kontroll-Leuchte!!
Es konnte jedoch festgestellt werden, dass der Unterdruck wohl zu gering ist.
Um den Fehler nun identifizieren zu können, werden sie meinen Smart zerlegen. Kostenfaktor: 300-500€.
Ich bin mit meinen Nerven am Ende :-(
Nur die Ruhe. Wo befindet sich Dein Smart ?
Gruss aus Bonn
Ich hoffe die haben die Massekabel als erstes kontrolliert, hört sich für mich eher nach einem Masseproblem an, könnte auch ein Kabelbruch im Kabelbaum sein (glaube ich aber bei nur 40TKm weniger), im Normalfall muss wenn die MKL leuchtet auch ein Fehler hinterlegt sein, bei einem Massefehler nicht unbedingt.