bitte um Kaufberatung
Guten Abend B7-ler,
ein Freund bat mich um Unterstützung beim Gebrauchtwagenkauf. Allgemein kenne ich mich mit Autos schon etwas aus, aber nicht speziell beim B7. Wir hatten auch schon einen Golf Variant und Jetta im Auge, sind aber mittlerweile beim Passat gelandet. Darum frage ich mal die Fachleute hier: was haltet Ihr von diesem Exemplar Passat Limo
Gibt es bei den jüngeren 1,4TSI (Infos habe ich aus dem Golf Forum):
- Probleme mit der Steuerkette und Turbolader
- Probleme beim Starten bei mittleren Temperaturen (Katvorwärmung)
Was ist sonst noch zu beachten ?
Obiges Angebot finde ich recht interessant, zumal es kein Unfallwagen ist (tel. nachgefragt). Variant wäre schön, muss aber nicht. Ist auch um einiges teuerer.
Danke im Voraus !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von benello
Was ist eigentlich mit dem Steuerketten-Problem, das man im Golf -Forum so heiß diskutiert ?
Ich vermute ganz stark, dass es beim Passat identisch ist. Der 1.4 TSI Benziner mit 122 PS spielt in Deutschland beim Passat allerdings kaum eine Rolle. Du wirst daher nicht so viele Infos zur Zuverlässigkeit dieses Motors wie beim Golf finden. Beim Passat haben die beiden Diesel (1.6 / 2.0 TDI) einen sehr hohen Anteil und die sind beide zuverlässig.
EDIT: Gerade mal aus Interesse bei Spritmonitor.de nachgesehen. Dort sind ab Baujahr 2011 insgesamt 405 Passats gelistet. Davon haben gerade mal 28 den 1.4 TSI mit 122 PS (< 7%). 310 sind Diesel und der Rest Autogas oder stärkere Benziner.
Beim Golf 6 liegt der 1.4 TSI (122 & 160 PS zusammen) hingegen bei einem Marktanteil von rund 27%. Entsprechend gibt es dort einen deutlich größeren Erfahrungsschatz.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von benello
Was ist sonst noch zu beachten ?
Das ist ein Trendline, die "einfachste" Ausstattungsvariante. Neben ganz, ganz einfachen Sitzen meine ich vor ein paar Wochen gelesen zu haben, dass dieser im Vergleich zum Comfort & Highline keine so üppige Rostvorsorge hat. Wenn man das Auto lange fahren möchte, kann das von Relevanz sein.
Beim 1.4 TSI muss man natürlich bedenken, dass so ein Passat einige Kilos mehr auf den Rippen hat als ein normaler Golf. Entsprechend liegt der Verbrauch auch etwas höher - gerade bei einem derart kleinen Benziner mit Turbo. Ich würde mal mit 8 Litern/100km kalkulieren.
Wenn man ein paar Euros mehr in die Hand nimmt, gibt es auch schon den 2.0 TDI. Der lässt sich mühelos mit 6 Litern bewegen. Spart man bewusst, sind auch 5 Liter nicht allzu schwer. Zudem dürfte der Wiederverkaufswert mit einem zuverlässigen Diesel später um einiges höher sein als mit dem kleinen Benziner. Wenn also ein Diesel ins Fahrprofil passen könnte, würde ich darüber nachdenken.
Na vielleicht will er gar keinen Diesel, sonder ein Benziner?
Aber stimmt schon. Um den Passat mit 7 Liter Benzin zu fahren, muss man sich anstrengen. Finde ich.Zügiges Fahren schließt sich da aus. Dann halt gleich CNG.
Aber was schlage ich das vor, Darf man hier ja nicht.
Nun, letztendlich ist es wohl auch eine Frage des Budgets. Die Diesel sind um einiges teuerer und lohnen sich bei der Fahrleistung (<10tkm p.a.) nicht wirklich. Zudem ist seine tägliche Strecke zur Arbeit 12km einfach, also eher Kurzstrecke.
Was ist eigentlich mit dem Steuerketten-Problem, das man im Golf -Forum so heiß diskutiert ?
Zitat:
Original geschrieben von benello
Was ist eigentlich mit dem Steuerketten-Problem, das man im Golf -Forum so heiß diskutiert ?
Ich vermute ganz stark, dass es beim Passat identisch ist. Der 1.4 TSI Benziner mit 122 PS spielt in Deutschland beim Passat allerdings kaum eine Rolle. Du wirst daher nicht so viele Infos zur Zuverlässigkeit dieses Motors wie beim Golf finden. Beim Passat haben die beiden Diesel (1.6 / 2.0 TDI) einen sehr hohen Anteil und die sind beide zuverlässig.
EDIT: Gerade mal aus Interesse bei Spritmonitor.de nachgesehen. Dort sind ab Baujahr 2011 insgesamt 405 Passats gelistet. Davon haben gerade mal 28 den 1.4 TSI mit 122 PS (< 7%). 310 sind Diesel und der Rest Autogas oder stärkere Benziner.
Beim Golf 6 liegt der 1.4 TSI (122 & 160 PS zusammen) hingegen bei einem Marktanteil von rund 27%. Entsprechend gibt es dort einen deutlich größeren Erfahrungsschatz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Um den Passat mit 7 Liter Benzin zu fahren, muss man sich anstrengen.
Nein. Ohne Anstrengung sind unter sieben Liter drin... wohlgemerkt mit 235er Reifen. Wer will, schafft auch unter sechs Liter, darf dabei aber nicht schneller als 110 km/h auf der Autobahn fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wer will, schafft auch unter sechs Liter.
Wer
will, schafft auch 0,0 Liter - indem er schiebt. 😉
Spaß beiseite: Wenn man unter 6 Liter schaffen möchte, dürfen es nicht mehr als 100 km/h auf der Langstrecke sein. Bei 120 km/h mit Tempomat liegt man bei 6,5 Litern Momentanverbrauch, bei Richtgeschwindigkeit sind es schon 7,5 Liter und bei 160 rund 9,5 Liter (Quelle: Klick mich). Die 10%, die die meisten Passat Boardcomputer (bewusst) unterschlagen, sind da noch gar nicht eingerechnet. 8 Liter halte ich da für einen sehr guten Richtwert, da man ja nicht nur Langstrecke mit Tempomat fährt.
Sobald man so einem kleinen Turbobenziner etwas mehr Leistung abverlangt, steigt der Verbrauch leider sprunghaft an. Das recht hohe Leergewicht des Passats im Vergleich zum Golf hilft im Stadtverkehr auch nicht gerade.
Auch wenn hier nicht relevant: Hier der Momentanverbrauch beim 2.0 TDI als Vergleich. Bei 2x 12km täglicher Fahrstrecke würde ich aber keinen Diesel kaufen.
EDIT: Haha, haste es vorhin noch schnell reineditiert. 😉
Also ich habe den 1,8 mit 5,9 Liter gefahren auf Landstraße. Ca 80km teilweise Schnellstraße. Meist 120 aber auch ab und zu 140. der sechste Gang wirkt Wunder😉. Rückweg war mit Heimweh dann 7,2l. Bin zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
EDIT: Haha, haste es vorhin noch schnell reineditiert. 😉
Ich gestehe 🙂
Kann hier nur meine Erfahrungen wiedergeben. Fahre ja seit einem Monat auch 1.4er TSI im B6 Variant (Mein Sommerauto). Mit 205er Winterrädern waren es 6,42 (BC bei 6,5) und mit 235er Sommerschlappen waren es 6,88 ausgelitert (BC 6,8 l). Dabei war reichlich Stadtverkehr, aber auch viel Landstraße dabei. Ich beobachte das Ganze mal noch eine Weile und protokolliere die Tankstopps akribisch bei Spritmonitor. Eins kann ich jetzt schon sagen: Mit dem 1.4er komme ich die doppelte Strecke vom V6!
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Das ist ein Trendline, die "einfachste" Ausstattungsvariante. Neben ganz, ganz einfachen Sitzen meine ich vor ein paar Wochen gelesen zu haben, dass dieser im Vergleich zum Comfort & Highline keine so üppige Rostvorsorge hat. Wenn man das Auto lange fahren möchte, kann das von Relevanz sein.Zitat:
Original geschrieben von benello
Was ist sonst noch zu beachten ?
Könnt Ihr mal aufhören so einen Mist zu verbreiten?
Meint Ihr das jede Rohkarosse anders behandelt wird?
Manno..... 😕 😠
Ich hatte den 122ps Tsi vorher in meinem Golf (ca. 2 Jahre lang).
Ich war immer sehr zufrieden. Für fast ausschließlich Stadtfahrten war er optimal.
Da sich aber die Autobahnfahrten in letzter Zeit aus priv. Gründen vermehrt haben, bin ich auf den passat 2.0 TDI umgestiegen. Was Durchzug und Verbrauch auf der Autobahn angeht konnte der 1.4 Tsi hier nicht mithalten. Bei meiner Fahrweise lag der TSI-Verbrauch schnell mal bei 12-14 Litern.
Beim Passat lieg ich eher zwischen 6,5 -6,8
So, Probe aufs Exempel. 110 km Überlandfahrt im "vorausschauenden StVO-Modus". Hund musste zum Tierarzt (Verdacht auf Bulimie). Wir vorne, Madame Retriever im Kofferraum, Klimaanlage an. Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 59 km/h. Verbrauch laut BC 6.0 l/100 km. Da war aber noch Luft nach unten. Groß anstrengen brauchte ich mich nicht für diesen Wert. Die Landstraße und Stadt ist das bevorzugte Revier vom 1.4er Variant. Auf der Autobahn ist man mit einem Diesel deutlich sparsamer unterwegs, keine Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
So, Probe aufs Exempel. 110 km Überlandfahrt im "vorausschauenden StVO-Modus". Hund musste zum Tierarzt (Verdacht auf Bulimie). Wir vorne, Madame Retriever im Kofferraum, Klimaanlage an. Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 59 km/h. Verbrauch laut BC 6.0 l/100 km. Da war aber noch Luft nach unten. Groß anstrengen brauchte ich mich nicht für diesen Wert. Die Landstraße und Stadt ist das bevorzugte Revier vom 1.4er Variant. Auf der Autobahn ist man mit einem Diesel deutlich sparsamer unterwegs, keine Frage.
Daher also. Messe lieber mit nachtanken.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Daher also. Messe lieber mit nachtanken.
Bist du es nicht, der andere immer ermahnt, alle Posts gewissenhaft zu lesen???
"Mit 205er Winterrädern waren es 6,42 (BC bei 6,5) und mit 235er Sommerschlappen waren es 6,88 ausgelitert (BC 6,8 l)."
Macht +- 0,08 Liter Abweichung zwischen BC und Spritmonitor!
Bin jetzt 532 km gefahren. Tanknadel steht noch über halb. Reichweite ist mit 610 km angegeben. Mit Reserve sind also ca. 1100-1200 km drin, oder anders gesagt, von 6,36 - 5,83 l/100 ist alles möglich. Nochmal zum Mitschreiben: Mit 235/45 R17 auf dicken, fetten 8J Felgen von VW 😎
Soso. Und wo steht das mit Spritmonitor, wo ich dich zitiert habe? Nirgends. Vielleicht hast du das vorher irgendwo geschrieben. Das ist aber nicht mein Problem.
235/45 fahre ich auch als Sommerreifen, Mit deaktivierter Klimaanlage und 100km/h auf der Autobahn im Benzinbetrieb 7 Liter beim 1.4 TSI mit 150 PS im Benzinbetrieb.
Und bevor jetzt kommt, ich bin auch der Autobahn gefahren. Da ist man mit 100km/h sparsamer unterwegs, als wenn man wo rumgondelt und an der Ampel andauernd beschleunigen muss. Jedenfalls bei 100km/h.