Bitte um HILFE Startproblem >VIDEO< Passat B6 Variant 2.0 TDI DPF

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen,

Bitte um dringende Hilfe!!!

Ich habe folgendes Problem:

Fahrzeugdaten:
Passat B6 Variant 2.0 TDI DPF
Pumpe-Düse
Baujahr 2006
6-Gang Schaltgetriebe
Standheizung
Kilometerstand: 122.000 km

Problem:
-->Startproblem Video <-- Schaut euch bitte das Video an es zeigt das Startproblem!!!

Das Problem tritt immer etwa alle 5 Tage einmal auf aber die Tendenz ist zunehmend.
Der Motor startet erst nach 15 sek. bzw. 2-3 Startversuchen. Der Motor läuft aber immer an und danach ist der Fehler wieder für ca. 5Tage verschwunden (Startet normal). Ich war auch schon beim Freundlichen als dieses Problem zufällig dort auch auftrat und wir haben sofort das Diagnosegerät angeschlossen aber es gibt keine eingetragenen Fehler im Speicher :-(

Ist das Motorstart Problem vorhanden lässt sich die Standheizung dennoch ohne Probleme starten.

Der Fehler tritt völlig unterschiedlich auf:
- Nach Autobahnfahrt 100km und 5 minuten Pause (Siehe Video) bei warmem Motor
- Morgens bei kaltem Motor
- Nach 8 Std. stillstand
...

Also kein Muster vorhanden :-(

Kennt jemand die Lösung für dieses Problem?

Grüße
Draeschman

69 Antworten

Die Kraftstoffpumpe wirft keinen Fehler im Speicher. Wenn die langsam änfängt den Geist aufzugeben, bekommt man das nicht mit (Außer vielleicht durch eure Fehler).

Du meinst doch jetzt die Pumpe im Tank oder? Die gibt für mich auch bei diesen Startproblemen ein normales Geräuschbild ab vllt ist hierbei noch wichtig das ich einen PD Motor hab kein CR

Es gibt noch eine zweite an der rechten gehäusewand vom Motorblock. Nennt sich Tandempumpe.
In kombination sind das die einzigen Bauteile die den Kraftstoff nach vorne fördern.

Wie schauts bei dir mit dem Fraftsofffilter aus? hast du den mal in letzter zeit gewechselt, bzw schau in deinen Unterlagen wann und ob er mal gewechselt wurde.

Hallo zusammen,

Bei mir war es letztendlich die Kraftstofffördereinheit im Tank. Habe diese selbst gewechselt ist kein problem! Bekommt man günstig bei -->ersatzteile-info <--

Danach funktioniert wieder alles: Keine Startprobleme mehr!!!

Testen kannst du diese indem du das Kraftstofffiltergehäuse öffnest. Dann sollte eine Person den Deckel über ein Glas halten und die andere Person geht mit dem Schlüssel auf "Zündung ein"
!!!NICHT DEN MOTOR STARTEN!!!
Dann müsste die Förderpumpe kurz Diesel in das Glas spritzen. Ist dies nicht der Fall ist die Kraftstofffördereinheit hinüber!!!
So war es bei mir.

Danke an alle für eure Unterstützung!!!

Grüsse Draeschman

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von draeschman


Hallo zusammen,

Bei mir war es letztendlich die Kraftstofffördereinheit im Tank. Habe diese selbst gewechselt ist kein problem! Bekommt man günstig bei -->ersatzteile-info <--

Danach funktioniert wieder alles: Keine Startprobleme mehr!!!

Testen kannst du diese indem du das Kraftstofffiltergehäuse öffnest. Dann sollte eine Person den Deckel über ein Glas halten und die andere Person geht mit dem Schlüssel auf "Zündung ein"
!!!NICHT DEN MOTOR STARTEN!!!
Dann müsste die Förderpumpe kurz Diesel in das Glas spritzen. Ist dies nicht der Fall ist die Kraftstofffördereinheit hinüber!!!
So war es bei mir.

Danke an alle für eure Unterstützung!!!

Grüsse Draeschman

Die Pumpe fördert aber auch Diesel wenn sie nicht mehr in Ordnung ist. Nur viel Weniger als gefordert um den Systemdruck aufrecht zu erhalten.

Wenn man es so überprüft wie du es beschreiben hast sollte mann auch den Unterschied in der Fördermenge kennen, um erkennen zu können was gut oder defekt ist.

Hallo ich habe neuigekeiten nach tausch des Kraftstofffilters eine Woche Pause und der Fehler trat genau heute wieder auf diesmal 2 Fehler im MSG abgelegt P3007 und P3041 Nockenwellensensor kein Signal und Fehlerhaftes Signal werde den wohl mal tauschen lassen

hi zusammen,

ich tippe ehr auf die vorfärderpumpe wie schon hier von einigen geschrieben wurde - auch der test mit dem glas kann die symptomatik verschleiern - die vorförderpumpe muss nicht nur den scheiss diesel pumpe sondern sie muss ihn auch mit einem gewissen druck pumpen - sodas er nach vorn läuft und dann über die wie schon beschriebene tandempume dem einspritzsystem zugeführt werden kann . . .

ist dies nicht der fall orgelt das ding sich blöde - was nicht nur für den anlasser scheiße ist - sondern auch für deine pd elemente - da die nicht nur wie es scheint kein diesel einspritzen sonder auch nahezu trocken laufen . . . sprich die schmierung hier durch das eigentlich in ausreichendem maße vorhanden seiende diesel nicht zu stande kommen kann . . .

die sensoren könne natürlich auch damit zu tun haben - geben die nicht ein ordentliches signal oder ist dieses signal nicht plausibel, dann erfolgt vom steuergerät keine einspritzung - das heißt die pumen laufen nicht trocken - sondern die spritt menge wird vom steuergerät nicht freigegeben und fließt weider zurück im ewigen kreislauf . . .

ist nun die frage - ob der fehler in genau dieser art auch schon OHNE die fehlermeldung des nockenwellensensors bestanden hat . . .

die sensoren sind schon von bedeutung für den motor - rutscht mal nen zahnriemen über etc . . . dann kann die motorelektronik den motor stoppen bzw. dadurch das sie für die injektoren keinen spritt mehr frei gibt - sodass kein größerer schaden entstehen könnte . . .

ach was waren nicht die vp diesel aus dem 3ergolf und die aus dem 35i passat schön gewesen . . . und so herrlich unkomliziert - ohne diesen neumodischen klimmbimm wie partikelfilter und soweiter . . .

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



ach was waren nicht die vp diesel aus dem 3ergolf und die aus dem 35i passat schön gewesen . . . und so herrlich unkomliziert - ohne diesen neumodischen klimmbimm wie partikelfilter und soweiter . . .

viele grüße

Ja Autos ohne Leistung, Autos die vergleichsweise viel Kraftstoff verschwendet haben mit höllischen Nagelgeräuschen und Probleme gabs mit den Verteilereinspritzpumpen auch. Es hat sich nichts geändert, nur das man heutzutage durch das iNet schneller Hilfe und Ratschläge bekommt.

Alles beim Alten aber in Sachen Leistung, Komfort und Alltagstauglichkeit wohl doch ein Quantensprung im Vergleich zur Technik 1992

hi,

na dann verleich mal den verbrauch von nem 3 golf tdi variant mit nem 5 golf tdi variant . . . . und am ende vergleich auch mal die leistung . . .

der 3 Golf Variant ohne Dpf gedöhns verbraucht weniger diesel - wie ein 5 Golf Variant mit Dpf . . . davon abgesehen ist der 3 Golf Tdi abgegangen wie eine Rakete. . . .
auch wenn zugegebenermassen mit lauter geräuschkulisse . . .

viele grüße

Dann vergleich bitte aber auch die Gewichtsunterschiede. Klar verbraucht der DPF, aber da finde ich dient das einem Guten Zweck, denn das Zeug (Ruß) ist einfach widerlich!

über den sinn - oder in meinen augen unsinn - eines dpf kann man durchaus unterschiedlicher meinung sein . . .

ganz "sinnvoll" ist es sicher - dass die so aufgefangen partickel in regelmäßigen abständen unter einwirkung von noch mehr dafür notwendigen diesel kraftstoff weg gebrannt werden müssen . . .

Habe das gleiche Problem 170Ps Pumpe Düse BJ 2006 250000KM. Habe in der Rücklaufleitung ein Rückschlagventil eingebaut 8mm Dieselleitung in Flußrichtung. Da ich vermute das der Diesel über die Rücklaufleitung leer läuft. Kostenpunkt 10 €. Direkt beim Filter. Wurde am 12.10.12 eingebaut bis jezt keine Probleme. Wenn der Wagen an abschüssigen Straßen stand war das Problem besonders schlimm.
Nach 5 Min.Standzeit konnte ich nach ca. 45sek. orgeln den Wagen gerade noch straten.
Mehr kann ich dir leider noch nicht berichten. Bei Intresse kann ich auch ein Bild einstellen.

Die Idee ist pfiffig. Aber das klingt im Allgemeinen, dass er irgendwo Luft zieht.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Die Idee ist pfiffig. Aber das klingt im Allgemeinen, dass er irgendwo Luft zieht.

ja, seh ich auch so - irgendwo zieht der luft - sodass der spritt zurück läuft . . . eventuell würde es helfen nur die zündung nen paar mal zu betätigen - ohne das man versucht zu starten zb. durch schlüssel rein auf stufe zündung - jedoch noch nicht weiter drücken - dann nochmal raus . . . nochmal rein . . . sodass jedes mal die pumpe anläuft und der spritt dahin kommt wo er hin soll . . .

normal ist es allerdings nicht . . . vielleicht wäre es auch noch ne möglichkeit - das er luft irgendwo an der tandem pumpe zieht wenn diese alt wird . . . vieleicht dichtet die dann nicht mehr so wie sie soll . . .

allerdings ist das rückschlagventiel sicher wesentlich günstiger als nen neuteil in dem bereich . . .

was könnte denn noch luft ziehen im system was dafür sorgt - das der spritt zurück läuft ??

Das Entlüften funktioniert nicht mit Zündung einschalten. Da ich Dieselfilter gewechselt habe wollte ich auch das Filtergefäß mit der Vorförderpumpe aus dem Tank füllen. Die Pumpe fördert nicht bei Zündung bei meinem Passat Bj 2006. Habe Diesel abgezapft und Gefäß gefüllt, um die Zeit zu verkürzen, was das Entlüften betrifft.
Man müsste jedoch die Pumpe über Can-Bus setzen können. Benötigt man das Steuergerät und das Bit, die ich nicht weiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen