Bitte um Hilfe schwenkbare AHK Fehlermeldung

VW

Hallo zusammen ich habe eine Frage. Ich habe mir einen Sportsvan gekauft von 2014 mit einem 1.2 TSI Motor.
Meine Sorgen bei dem Auto betrifft die schwenkbare AHK.
Wenn ich den Motor starte kommt eine Fehlermeldung im Cockpit.
Ich habe gesehen das der Griff im Kofferraum um die Schwenkbare AHK zu aktivieren bzw abzusenken um Sie auszuklappen sehr wackelig ist. Es fühlt sich an als wäre da ein Seilzug dran der keine Spannung hat. Ich bin absoluter Laie. Könnt ihr mir helfen warum diese Fehlermeldung kommt und was ich machen kann um das zu beheben. Würde ungern in eine Werkstatt damit da ich gelesen habe das es sehr teuer ist. Ich brauche Eigentlich keine AHK. Kann ich die selbst demontierten ohne die Stoßstange entfernen zu müssen?

Freue mich über jede Rückmeldung schon Mal Herzlichen Dank

60 Antworten

Die AHK und auch der Schwenkmechanismus ist stabil, ich denke mit einem Hammer klopfen sollte möglich sein, jedoch glaube ich nicht, dass es hilft.

Die Theorie mit dem Stift ist korrekt. Im Schwenkmechanismus ist eine Hülse verbaut, wo dieser Stift einrastet. Natürlich kann ich da keine 100% Gewissheit geben, da ich meine AHK noch nicht zerlegt habe. Da die Oris AHKs aber alle ähnlich aufgebaut sind, sollte das so sein.

Ich habe schon gelesen, dass das eventuell auch verursacht wird, wenn jemand auf die stehende AHK auffährt.

Bei eBay gibt es aber immer wieder gebrauchte Kupplungssätze, womit sich das reparieren lassen würde. Vielleicht kann dir dein Vater da helfen.

Alternativ wäre es gut zu wissen aus welcher Ecke du kommst, damit dir eventuell jemand aus dem Forum weiterhelfen kann.

Gruß

Danke für deine Antwort ich komme aus Wiesbaden. Das wäre natürlich ein Traum wenn jemand in der Nähe wäre der helfen kann. Liebe Grüße

Ich habe eine Frage...ich hatte schon in einer anderen Frage von mir ein paar Tipps bekommen. Bei mir geht es darum daß meine Schwenkbare AHK nicht einrastet und das Zugseil entweder gerissen oder rausgerutscht ist. Also ich kann die AHK nicht Entriegeln noch rastet die ein. Meine Frage ist ob es möglich ist den schwenkbaren Teil anzuschrauben und die elektrische Steckdose zu lösen ohne Demontage der Heckschürze. Und verschwindet dann die Fehlermeldung beim Motorstart? Ich muss bald zum TÜV und brauche die AHK absolut nicht...ich muss nur zwingend die Fehlermeldung und soviel von der AHK loswerden damit ich TÜV bekommen kann. Könnt ihr mir bitte Tipps geben? Ich sende nochmal Bilder mit ...reicht es diese schraube zu lösen um den Arm abzubekommen?Liebe Grüße Marina

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Demontage AHK wer hat Tipps..?' überführt.]

Bild #211414161
Bild #211414164

Da ist es doch sinniger den Schwenkmechanismus zu reparieren. Einfach ausbauen wird die Fehlermeldung nicht beseitigen, da ja auch die Software dafür installiert ist.

Ähnliche Themen

ok danke...hast du eine ahnung wie teuer sowas ist?

Nein, aber da kann die Werkstatt "um die Ecke" bestimmt weiterhelfen, so lange es nur ein mechanischer Schaden ist.

ok hmm ich schau mal was die sagen danke

Ich hatte ja bereits geschrieben und auch meine Empfehlung dazu geäußert. Bau mit deinem Vater die Heckschürze ab und schau dir den Mechanismus an. Wenn was kaputt ist, wird reparieren günstiger sein als entfernen und rauscodieren.

Viel Begabung ist da nicht erforderlich.

Ok ich schau Mal ich hatte die Hoffnung das es durch das ausstrecken getan ist....ich schau Mal dann doch Heckschürze abzumachen

Hallo zusammen,
auch wenn der Thread schon ein paar Wochen alt ist möchte ich mein Thema hier anbringen weil es gut reinpasst. Hoffe ihr könnt mir helfen.
Habe auch die schwenkbare AHK im SV, aber die AHK rührt sich nicht mehr. Festgerostet. Kriechöl usw. haben nicht geholfen. Der Versuch die AHK auszuklappen hat dazu geführt, dass die rote LED dauerhaft blinkt und ich auch die Meldung AHK prüfen im Display habe. Weiß nicht ob der Bowdenzug gerissen ist - der Griff hat beim ziehen noch einigen Widerstand.
Gehe derzeit nicht davon aus dass ich die AHK gelöst bekomme - kann ich einfach die Sicherung dafür ziehen oder wäre das sinnfrei? Ein Sensor kann eigentlich nicht blockiert sein, weil es null Bewegung gibt/gab. Was genau verursacht jetzt die Fehlermeldung? Einen Fehlercode konnte ich nicht auslesen - Fehlerspeicher ist leer.
Danke für eure Ideen.

AHK auscodieren sollte schon ausreichen. Sicherung ziehen wird nicht zielführend sein, da die AHK trotzdem als verbautes Teil im BCM registriert ist.

Ich würde trotzdem versuchen die AHK wieder gängig zu machen, vielleicht erreichst du etwas mit einem Gummi- oder Schlosserhammer auf den Kugelkopf.

Normalerweise dürfte das Gelenk lange nicht so festgerostet sein, dass es sich nicht mehr bewegen lässt.

Gummi- und Schlosserhammer habe ich schon probiert. Da geht leider nichts mehr.
Hatte das Thema schon mal vor knapp 2 Jahren - damals habe ich es noch mal hinbekommen.
Habe aber versäumt dann regelmäßig die AHK rauszuholen und zu pflegen.
Bei knapp 350Tkm auf dem Tacho hat man auch viel Salzbrühe von der AB mitgenommen.

Bin mir aber auch nicht sicher ob ich beim Griff ziehen die Verriegelung überhaupt löse.
Kann ich das von unten sehen, ohne was abzubauen?

Zitat:

@14Fabia2006 schrieb am 28. April 2025 um 10:40:10 Uhr:


AHK auscodieren sollte schon ausreichen. Sicherung ziehen wird nicht zielführend sein, da die AHK trotzdem als verbautes Teil im BCM registriert ist.

Ich würde trotzdem versuchen die AHK wieder gängig zu machen, vielleicht erreichst du etwas mit einem Gummi- oder Schlosserhammer auf den Kugelkopf.

Normalerweise dürfte das Gelenk lange nicht so festgerostet sein, dass es sich nicht mehr bewegen lässt.

Wenn noch ein Widerstand beim Ziehen vorhanden ist, sollten die Umlenkrollen intakt sein. Es kommt eher vor, dass die Kugel vom Griff abreißt und im Nirvana verschwindet.

Ansonsten wird vermutlich durch den Zug ein Sensor ausgelöst und es könnte vielleicht schon ein Batterie abklemmen genügen.

Die Heckschürze dürfte sich doch demontieren lassen, um zu schauen was Phase ist? Sollte die AHK wieder gangbar gemacht werden können, reicht eigentlich ein Tropfen Öl und Silikonspray aus.

Was mir bei Rostproblemen noch einfallen würde:

Hitze
Kälte
Aktiver Rostlöser mit Kriecheigenschaften - kein WD40, kein Ballistol.

Zitat:

@ermetheiser schrieb am 7. März 2025 um 04:20:44 Uhr:


@schweik6
Die Abnehmbare und automatische AHK dürfen NICHT dauerhaft ausgeklappt gefahren werde. Bei einem eventuellen Auffahrunfall bekommt man eine Teilschuld.
Nur die starre AHK wird so akzeptiert.
Darfst dich gerne beim TÜV informieren.

Heute habe ich bei AMS den nachstehenden Beitrag gefunden. Da steht auch die Rechtslage in Deutschland drin:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Die AMS deckt einen Teil der Deutschen Rechtslage ab, und zwar mit Blick auf das mitführen von Unterlagen bei Montage.

Nichts desto trotz stimmte der Hinweis, dass man eine Teilschuld bekommen KANN.

Des Weiteren fehlt in der AMS auch der Hinweis komplett, dass nicht alle serienmäßigen abnehmbaren AHKs ohne weiteres montiert sein dürfen. Bei meinem Mini verdeckt die Serien-AHK beispielsweise das Nummernschild und darf deswegen nicht ohne weiteres zur Schau gestellt werden. Das steht auch nochmal ganz fett im Bordbuch und den Zusatzzetteln, die bei Auslieferung dabei waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen